| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Till
 Zitat:Original von Z28-FanSeit Neuestem kann man dieses und ähnliches dauernd im Forum lesen. Ich frage mich, wer denn beides im Vergleich gefahren ist? Und dabei zu dem Schluß gekommen ist, dass die Leistungsentfaltung eines Zentrifugalkompressors an einem LS2 oder LS3 Motor irgendwie gleichwertig mit der des LS7 Motors sei?Oder einen ATI-Procharger auf den LS3 drauf...
  
 ...und dann im "Sleeper"-Mode unterwegs sein?
  
 Grüße, Holger
  
 Gruß, Till
 
Nanu...
 
...habe ich das behauptet? Ich habe lediglich darüber nachgedacht, ob das für mich oder andere, die schon einen LS2 oder LS3 besitzen, evtl. auch eine Alternative sein könnte.
 
Den Begriff Sleeper hast Du auch gelesen und berücksichtigt...?
 
Mit verwundertem Gruß,
 
Holger
	 
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.259 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: C5-Glastarga Baujahr,Farbe: 1999,Nassaublaumetallic Kennzeichen: RD Baureihe (2): 1972,Gelb Baujahr,Farbe (2): Mustang Mach1 Kennzeichen (2): RD Baureihe (3) : 2002,Silber Baujahr,Farbe (3) : SL 55 AMG Kennzeichen (3) : RD Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Alex,    
fahr einfach nur mal ne C6 mt 437 Pesinen!    
Dann fahr danach ne C6 ZO6!    
Du wirst spüren,dass die C6 ZO6 der Knaller ist!    
Lass einfach nur Deinem Herz-und Bauchgefühl die 
Entscheidung treffen.    
Die rationalen Geschichten behindern nur!    
Wenn Du mit mit dem Wagen gut umgehst wird
 
"ES"
 
Dir eh danken!    
Sehr,sehr zufriedene Grüsse 
eines C5-Fahrers
 
von Sven   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bleibe dabei, dass bei den Tests in Sportauto mit (serienmäßigen) LS3- C6 und C6 Z06 die unterschiedlichen Temperaturen eine wesentliche Rolle gespielt haben müssen. Höhere Temperaturen setzen die Klopfgrenze herab. Der Motor nimmt über die Klopfsensoren den Zündzeitpunkt und damit die Leistung zurück. Außerdem dürfte durch Bauart und Verdichtung der LS7 bei gleichem Kraftstoff klopfempfindlicher als der LS3 sein. 
Da fällt mir noch etwas ein: 
Ein LS3 mit dem Hubraum des LS7 (oder mehr) müsste doch ein super Motor sein!      
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Till und Holger, ich verstehe Euch beide, und jeder von Euch hat recht!      
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Jetzt musst Du nur noch die Frauen verstehen, Ralf... 
...dann bist Du mein Held!       (Kleiner Spass!)
 
Nur um das nochmal klar zu sagen...
 
...eine Z06 unterscheidet sich in vielen Punkten von einer C6, das ist mir absolut klar!
 
Ich will auch keine Z06 outperformen, Gott bewahre! Nur ab und an, wenn mir mal einer im Genick sitzt, wäre noch ein klein wenig mehr Bumms ganz nett. Die Rennstrecke wird meine Vette sicher nie sehen und Fahrten wie die von unserem Tomislav, sehe ich mir lieber auf seinen Videos an.
 
Viele Grüßen an alle (auch Struppi!)
 
Holger
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 16Themen: 2
 Registriert seit: 10/2009
 
 
 Ort: München
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: andere
 
 
 
	
	
		AAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHh.... 
Ihr sollt mir das Teil doch ausreden.      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Z28-Fan...
 Ich will auch keine Z06 outperformen, Gott bewahre! Nur ab und an, wenn mir mal einer im Genick sitzt, wäre noch ein klein wenig mehr Bumms ganz nett. Die Rennstrecke wird meine Vette sicher nie sehen und Fahrten wie die von unserem Tomislav, sehe ich mir lieber auf seinen Videos an.
 
Und genau deshalb wäre für Dich z.B. ein Zentrifugalkompressor die völlig falsche Wahl. Was Du willst ist ein Roots/Schraubenkompressor, der auch bei kleinen Drehzahlen Ladedruck bringt. Damit kannst Du nämlich auch mal schaltfaul im höheren Gang beschleunigen. Mit einem Zentrifugalkompressor mußt du höhere Drehzahlen fahren, um den zusätzlichen Schub zu bekommen.
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.073Themen: 9
 Registriert seit: 07/2009
 
 
 Ort: Hamburg
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 Model 2008 schwarz
 Kennzeichen: PI-HB699
 Baureihe (2): 2009 Model 2010
 Baujahr,Farbe (2): Camaro SS
 Kennzeichen (2): PI-AA55
 
 
 
	
	
		Hallo Till. 
Wie sieht es denn bei mir aus. 
Gruß HORST!!!""""   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von KnightRainerwo liegen die Unterschiede?
 
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem LS7 Motor und einem LS2 oder LS3 Motor, der durch einen Zentrifugalkompressor aufgeladen wurde?
 
Im unteren Drehzahlbereich (1800-3000 Upm) hat der LS7-Motor erheblich mehr Drehmoment.
 
Das Ansprechverhalten des LS7 ist sehr direkt, was das Kurvenfahren erleichtert.
 
Ein LS7 Motor hält die Leistung, auch wenn er warm wird. Solange das Kühlmittel unter 120 Grad und die Ansauglufttemperatur unter 30 Grad bleibt, passiert da nicht viel. 
Ein Kompressormotor verliert deutlich mehr Leistung, wenn es in seinem Umfeld warm wird. Deshalb ist bei solchen Motor immer interessant, wie gemessen wurde. Typischerweise beziehen sich die Leistungsangaben auf einen relativ kühlen Motor. 
Und das heißt, dass der Motor in der Praxis weniger Leistung bringt.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von Till
 Zitat:Original von MaseratimerlinVielleicht solltest Du diese drei GM Leute nicht mehr zum Thema Motor befragen.
 Zitat:Original von Till
 Zitat:Original von MaseratimerlinWären auf dem LS3 Motor die Köpfe der Z06 (LS7), dann würde das schon bei der ersten Umdrehung laut scheppern, und man wäre bei ziemlich genau 0 PS.Nö, das liegt daran, daß der LS3 mit den Z06 Köpfen rennt wie Feuer und der Unterschied - im Gegensatz
 zum LS2 - recht gering ist. Ich habe den direkten Vergleich.
 
 Gruß Edgar
 
 Davon abgesehen sind die LS3 Zylinderköpfe, die auf dem LS3-Motor verbaut sind, wirklich hervorragend. Sie wurden speziell für diesen Motor entwickelt, und funktionieren dort auch sehr gut.
 
 Gruß, Till
 Die sollen natürlich entsprechend angepaßt sein, jedoch grundsätzlich gleich
 oder ähnlich.....  haben 3 GM - Menschen mir gegenüber noch unlängst behauptet.
 
 hmmm... was stimmt den nu Till ?
    
 Richtig ist, dass die LS3 und LS7 Zylinderköpfe beide "rechteckige" Einlasskanäle haben, die sich dadurch optisch stark von den LS1 und LS2 Köpfen unterscheiden. Auif den ersten Block sehen sich LS3 und LS7 Köpfe dadurch änhlich.
 
 Die Unterschiede sind aber zu groß, als dass man sinnvoll von von "ähnlich" sprechen kann. Denn dann kommt man schnell an den Punkt, an dem sich Zylinderköpfe bei Motoren mit unten liegender Nockenwelle sowieso alle sehr ähnlich sind.
 
 Gruß, Till
 
Danke Till.
 
Gruß Edgar
	 
		
	 |