| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: WUPPERTAL Baureihe: C5  Z06 Baujahr,Farbe: 2002 / Silber / 405 PS Baureihe (2): C3 BJ 1977 Weiss Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Gelb Bj 1994 Baureihe (3) : AUDI Q7 4.2 BJ2007 Baujahr,Farbe (3) : 750IL Bj 2000 Blau Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von man-in-whiteFür Highspeedjagden oder Beschleunigungsrennen sind beide Motoren nichts.
 Frank
 
das weis ich , und dieses Vette Baby soll auch eher was für den Sommer sein und nur zum langsam Cruisen und den schönen Blubber sound. Auf gut Deutsch gesagt nur was für Sonntags. 
Bei dem kalten regen wetter fahre ich nichtmals gerne mit der C5, weil es einfach keinen spass macht. 
Da werden die Vette Babys eingewintert bei mir..
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Dann sollte der Motor beim Kauf wirklich nicht an erster Stelle stehen. Zum Cruisen reicht der "kleine".Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich meine auch, man muß solche Wagen vor dem "zeitgenössischen Hintergrund" sehen: die Corvette hatte damals (1977) eine Leistung, die annähernd einem 911er (sofern's kein Carrera war) ebenbürtig war - und das abgasgereinigt, mit bleifreiem Benzin und zum halben Preis!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ausserdem ist es recht preisgünstig, diese Motoren zu tunen und etliche MehrPS rauszukitzeln.
 Braucht man eigentlich nur die Köpfe und Nockenwelle und gegebenenfalls noch die Einlassspinne zu tauschen für.  Alles zu haben für recht kleines Geld beim SB.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Delaware,
 ich kann mir nicht vorstellen, dass Du bei der Suche nach z. B. einer 77er C3 jemals in die Verlegenheit kommst, zwischen der L-48 und der L-82 Motorvariante entscheiden zu müssen/können. Die Wahrscheinlichkeit, zwei sowohl vom Preis als auch vom Zustand her vergleichbare Gebrauchtfahrzeuge zu finden - eines mit dem L-48 und das andere mit dem L-82- ist wohl gleich 0. Also, entweder das Fahrzeug hat den einen oder den anderen Motor, die Kaufentscheidung fällt mit Sicherheit anhand anderer Kriterien.
 
 Trotzdem die Daten für die 77er:
 
 Motor-----Leistung ------------------- Kraft
 
 L-48-----180 HP @ 4000 rpm-----270 ft. lbs @ 2400 rpm
 L-82-----210 HP @ 5200 rpm--- -255 ft. lbs @ 3600 rpm
 
 Quelle: Chilton
 
 Man muss die Leistung eines Motors stets in Relation zu der erforderlichen Drehzahl sehen. Der L-48 hat seine Höchstleistung bei 4000 U/min, der L-82 erst bei 5200! Möglicherweise hat der L-82 bei 4000 U/min sogar weniger Leistung als der L-48.
 
 Man sieht auch, dass der L-48 ein höheres Drehmoment hat als der L-82. Und das bereits bei geringerer Drehzahl. Also für das satte Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus ist der L-48 der geeignetere Motor.
 
 Wie schon von anderen gesagt, der L-48 ist für den Stadtfahrer und Landstraßencruiser, der L-82 für den Linksfahrer auf der Autobahn.
 
 Alles unabhängig von der Hinterachsübersetzung, die zum Motor und zum Fahrstil passen sollte.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582Themen: 75
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1979, rot
 
 
 
	
	
		Hallo Delaware,
 meine C 3, Bj. 79, hatte auch einen Motor mit nur 180 PS.
 Das Teil hat einfach keinen Spaß gemacht. Ausserdem ist
 sie sehr kurz übersetzt.
 
 Vor ca. 2 Jahren habe ich einen anderen Motor (ZZ 4) bei
 Corvette Bien gekauft und eingebaut. Auf Grund der relativ
 hohen Drehzahl, bei z.B. 150 km/h, möchte ich noch eine
 längere Übersetzung einbauen lassen.
 
 Gruss Guggi
 
If you love the life you live,you`ll live a life with love
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Hattest Du denn mal getestet, wieviele von den Pferdchen überhaupt noch gelebt haben (Prüfstand)? Im laufe von 30 Jahren stirbt ja schon mal der eine oder andere Gaul    
Wenn alle 180 noch da sind sollte die kiste eigentlich auch vernünftig zu fahren sein. 
Ist ja wie mit dem Fahrwerk: wenn alles in ordnung ist kann man auch heute noch sicher fahren, wenn alles ausgelutscht ist fährt der Wagen natürlich auch wie ein Dampfer bei hohem Seegang. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		@ Guggi:nun ist "Spaß" natürlich ein sehr subjektiver Begriff - mir hat es an Spaß bislang jedenfalls nicht gemangelt - aber mir scheint, Dein Problem lag dann doch eher an der Hinterachs-Über- (eigentlich eher UNTER-) setzung! Und da muß man dann eben abwägen, ob man eine "atemberaubende Beschleunigung" zulasten einer hohen Endgeschwindigkeit und Verbrauch (= hohe Achsübersetzung), oder aber einen guten Verbrauch und höhere Endgeschwindigkeit haben und dafür die gute Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller vernachlässigen möchte (= niedrige Achsübersetzung)... Das Drehmoment "unserer" V8 läßt diese Wahl (anders als die meisten modernen europäischen Motoren) immerhin zu!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582Themen: 75
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1979, rot
 
 
 
	
	
		Mein Versuch, mit der 180 PS-Corvette meine hinter mir in einem Nissan X-Trail fahrendeFrau "abzuhängen", ging dermaßen in die Hose, so daß ich mich zu einem neuen Motor ent-
 schieden hatte. Ich habe keine langen Autobahnfahrten vor, aber ein paar Kilometer sollten
 dann schon zugüg(er) zurück gelegt werden können.
 
 Gruss Guggi
 
If you love the life you live,you`ll live a life with love
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Deine Frau ist sicherlich nur Halbgas gefahren.
 
 Machen wir uns doch nichts vor. Von PS, Drehmoment und Geschwindigkeit liegen die Dinger unter einem Golf Diesel. Was ja auch nicht weiter schlimm wäre, wenn man nicht eine Brülltüte druntergeschraubt hätte und aussehen würde wie ein Mucielago-Killer. Dann wird's irgendwie unangenehm.
 
 Bin mal so eine 180 PS Granate gefahren. Ist eine Wanderbaustelle gegen einen zeitgleichen Porsche mit der ungefähr gleichen Leistung.
 
		
	 |