| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Regensburg Baureihe: Corvette C4 Baujahr,Farbe: Bj 86  Gelb Kennzeichen: R-Y xxx Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo LeuteIch suche eine Möglichkeit BMW Felgen auf meine C4 zu montieren. Dazu brauche ich aber Distanceringe um den Unterschied der Radnarbe auszugleichen. Kann mir jemand sagen wo ich so was finde, oder gibt es über einen Reifengeschäft so was käuflich zu erwerben.
 Da ich von einem BMW e39 M Style noch Felgen hab ( die mir persönlich auf der C4 sehr gut gefallen) wäre das eine kostengünstige Möglichkeit von den 16“lern wegzukommen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Erstens heißt es Nabe und zweitens passt der Lochkranz nicht. Somit nicht eintragungsfähig, illegal und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, was im Schadenfall erhebliche finanzielle Belastung bedeuten kann, da keine Versicherung für eventuelle Schäden aufkommt. Das Sparmodell kann also blöde nach achtern losgehen. Nur als Tipp.
 
 Gruß Ecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Regensburg Baureihe: Corvette C4 Baujahr,Farbe: Bj 86  Gelb Kennzeichen: R-Y xxx Corvette-Generationen:  
	
	
		OK dann heisst es Radnarbeaber der Lochkreis passt 1:1 Ich hab die Räder schon auf die Corvette montiert.....ohne Probleme.
 Nur der "Radnarben"-Durchmesser ist bei der BMW Felge unwessendlich grösser. Ich kann mir aber nicht Vorstellen dass ggf durch Einzelgutachten die Sache vom Tüv nicht eingetragen wird.
 Reifen haben im Radkasten genügend Platz und die Radbolzen können sauber angeschraubt werden (nicht schon nach 2 Umdrehungen fest)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Der Lochkreis passt nicht 1:1, sondern 120:120,65.    
Solche Differenzen sind Dir aber anscheinend egal.
 
Und auch für Dich nochmal:
 
Das ist eine Narbe
 ![[Bild: narbe.jpg]](https://clemens.blogs.com/photos/uncategorized/narbe.jpg)  
... und das eine Nabe:
 ![[Bild: Radnabe.jpg]](https://www.fml.mw.tum.de/fml/images/Studium/MZ_CAD/Radnabe.jpg)  
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		@JR 
Das ist aber eine böse Narbe! Es gibt auch Narben, die man kaum sehen kann... oder gerne sucht... 
"Wo war nochmal gleich der Blinddarm?..." 
    
Hallo Race,
 
die Jungs spielen nur...     
Du solltest keine BMW Felgen (Lochkreis 120mm) auf die Vette montieren (Lochkreis 120,65mm). Die Dinger können Dir dann im Extremfall wegfliegen.
 
Um es richtig zu machen gibt es zwei Möglichkeiten:
 
1.) Lochkreisadaptionsmuttern in Verbindung mit entsprechenden Zentrieringen.
 
2.) Spezielle Spirverbreiterungen, die zwei verschiedene Lochkreise haben.
 
Beides bekommst Du bei scc-Fahrzeugtechnik. Die Adaptionsmuttern sind - nach letzten Infirmetionen - inzwischen nicht memr one Weiteres eintragungsfähig.
 
Noch Fragen?  Dann posten...
 
Grüße, Holger
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Wenn man den einen oder anderen Buchstaben in Holger´s Text gegen passendere austauscht        ,  kann das im Prinzip so stehen bleiben.
 
Vom sicherheitstechnischen Standpunkt her halte ich diese Adaptationsmuttern, bzw. Adaptionsbolzen,  in Verbindung mit Mittelzentrierung für durchaus vertretbar. 
Wer immer auf der absolut sicheren Seite stehen will, schläft mit seiner Ehefrau auch nicht ohne Überzieher.     
Das Problem sehe ich eher bei dem Eintrag der Felgen. Seit Ende letzten Jahres dürfen eigentlich keine  Felgen mehr eingetragen werden nur aufgrund eines Festigkeitsgutachtens. Du brauchst eine fahrzeugspezifische Genehmigung.
 
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Das durfte ich gerade die Tage bei meinem Corrado erfahren.    
Deswegen mußt Du schon im Vorfeld einen TÜV-Mann kontaktieren, oder auch zwei, die Dir die Abnahme garantieren. Ein Wechsel über eine Landesgrenze wirkt dabei manchmal Wunder.    
Viel Erfolg jedenfalls und
 
Gruß 
Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Moin Reiner...     
...ja wenn die Batterie in meinem Infrarot-Keyboard nachläßt, dann geschehen die erstaunlichsten Dinge.     
...und nach einigen Experimenten mit Cocktails, fallen die auch gar nicht mehr auf.       
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann brauche ich selbst bei mechanisch passender Felge ein Gutachten, genau für mein Fahrzeug? Selbst wenn ich ein Vergleichsgutachten für ein Fahrzeug ähnlicher Leistung und ähnlichen Gewichts habe (So habe ich meine Felgen damals eingetragen bekommen)?
 
...es wird immer doller!
 
Mit frisch geladenen Grüßen,      
Holger
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Holger,
 so neu ist das nicht. Im TÜV Gutachten sind die Fahrzeuge aufgeführt, an welchen die geprüfte Felge
 gefahren werden darf. An nicht aufgeführten Fahrzeugen darf die Felge nicht gefahren werden, und
 wird auch nicht eingetragen,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:...es wird immer doller! 
Es kommt noch besser:
 
Früher ging man mit seinem TÜV-Gutachten dann zur Zulassungsstelle, zahlte um die 11 Euro und ließ die Sachen in den Schein eintragen.
 
Diesmal bekam ich von der ZS in Gießen lediglich einen "Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis nach §21" , und diesen sogar umsonst.    
Den ausgefüllten Antrag mußte ich dann zusammen mit einer Briefkopie zur ZS in Marburg!!  faxen, knapp 40 Euro überweisen, und erhielt zwei Tage später per Post eine "Benachrichtigung über die Erteilung einer Betriebserlaubnis".
 
Aufgrund dieser Bescheinigung und nach Zahlung von weiteren11 Euro wurden die Änderungen dann in den Schein übernommen.
 
So langsam fangen die alle an durchzudrehen.    
Gruß 
Reiner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Wird wohl auch dem Umstand zu schulden sein, dass in der Vergangenheit die wildwuchtigsten Sachen mit Papier gefügig gemacht wurden. Dass die Lenker von verbastelteten Karren oft vor keiner Schandtat zurückschrecken, sieht man ja an diesem Thread.    
Gruß Ecki
	
		
	 |