| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		habe da ein merkwürdiges problem mit meiner hinterachse; wenn ich beim losfahren so mittelmäßig gas gebe, "wackelt" bei mir das heck. blöd zu beschreiben. also mehr so ein rubbeln und vibrieren, besonders wenn ich in einer kurve anfahre. mit wenig oder sehr viel gas passiert nichts bzw bemerke ich nichts.
 
 alle öle habe ich gecheckt, die kreuzgelenke der kardan sind neu, die antriebswellen haben kein spiel.
 alles frisch abgeschmiert.
 
 also muss wohl irgendwo luft drinne sein; meine komplette hi ist in pu gelagert worden, ist aber schon ein paar jahre her. könnte das evtl mit meinem spiel in den ha lagern zusammenhängen? oder gibts noch andere möglichkeiten, wie z.b. defekt an der sperre?
 
 gruss
 christian
 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von rb25...vibrieren, besonders wenn ich in einer kurve anfahre.
 christian
 
gabs einen diff.-ölwechsel? 
das klingt wie gewöhnliches differentialöl ohne den sperrenzusatz. 
das hatte man mir mal eingefüllt, genauso verhielt sich das.  
geradeaus wars ok - bei dir auch? 
oder sonst...evtl. ein defekt an der sperre. 
gruß f
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		hm... vermutet hatte ich das sogar schonmal, aber den gedanken dann verworfen, da ich mir nicht vorstellen konnte dass jemand den riesengroßen roten warnsticker nicht beachtet.aber du hast recht, beim geradeaus anfahren ists mir tatsächlich noch nicht aufgefallen.
 
 gut, ich wechsel auf jeden fall mal das öl.
 
 evtl noch andere möglichkeiten?
 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von rb25hm... vermutet hatte ich das sogar schonmal, aber den gedanken dann verworfen, da ich mir nicht vorstellen konnte dass jemand den riesengroßen roten warnsticker nicht beachtet.
 aber du hast recht, beim geradeaus anfahren ists mir tatsächlich noch nicht aufgefallen.
 
 gut, ich wechsel auf jeden fall mal das öl.
 
 evtl noch andere möglichkeiten?
 
bei mir war das auch eine "renommierte corvette-spezialwerkstatt" - die gibts heute so nicht mehr... 
etwas sicherer, was drin ist, bist du nur, wenn du's selbst machst :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C2 Coupe 327/350 Baujahr,Farbe: 1965 rally red Baureihe (2): 1990 charcoal metallic Baujahr,Farbe (2): C4 ZR-1 Baureihe (3) : 1980 Baujahr,Farbe (3) : C3 Coupe L48 red 4 speed Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		@rb25
 Das Problem hatte ich auch. Nachdem offensichtlich schon lange kein Zusatz drin war, brauchte ich zweimal Differentialölwechsel mit neuem Zusatz, bis das Problem weg war. Beim langsamen Kurvenfahren ist nun wieder ruhe. Ab und zu habe ich nur bei schnellen Kurven einen kleinen Versetzer, wenn sich das Posi hinten ruckartig löst. Das geht aber hoffentlich auch noch weg. Das Diff. muß mit dem Zusatz auch erst eine Weile beweg werden, bis es wirkt.
 
 tschüß
 Matthias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Zusatz einfüllen...checken.
 Wenn es dann nicht weg ist, Spiel der Yokes kontrollieren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		gibt es ne ablaßschraube am corvette differential?dann tausche ich die brühe mal aus.
 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		nö,
 muss man durch das Loch der Einfüllschraube absaugen. Ich benutze dafür eine große "Einlaufspritze" mit einem Schlauch drauf.
 Aber achtung, das Öl stinkt in der Regel höllisch.
 
 Viel Erfolg
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Obschon es wohl wie bereits beschrieben, was mit dem Oelzusatz zu tun haben wird ( sollte aber nur bei Kurvenfahren auftreten, nicht bei gerader Beschleunigung ), wuerde ich die vordere Aufhaengung des Getriebes mal checken.
 Wenn der Bolzen da abgerissen ist, wickelt sich das Getriebe um die Achse beim Beschleunigen und irgendwann peitscht es wieder zurueck, was ein Hoppeln des Hinterns zur Folge hat.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		hi günther,
 die ganzen motor & getriebelager sind neu, wurde alles erst vor kurzem zerlegt und neu gemacht.
 
 bei den std chevy achsen reicht es normalerweise eine der unteren deckelschrauben zu öffene, dann läuft das öl raus. gibts hier keine solche ins öl gehende schraube am diffgehäuse?
 
 gruss
 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 |