Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Okay.
Nur zur Info: Der Thermoplast ist nicht schlechter als "normaler" Lack. Nicht umsonst wurde jeder Ferrari bis kurz vor die 90er Jahre so eingenebelt.
Obwohl, da sind ja auch nur Ausländer am Band, die mit Navigationshintergrund. 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334
	Themen: 0
	Registriert seit: 08/2008
	
	
	
Ort: Kurfürstentum Brandenburg
Baureihe: close thing to the vette
Baujahr,Farbe: like a wasp
    
	
 
	
	
		Ähem,
ich bekenne mich schuldig, die Formulierung war „grob unglücklich“ gewählt.
eigentlich wollte ich mit der „Phrasenwahl“ nur einen (sicherlich zufälligen) Widerspruch „andeuten“.
-das Arbeiten mit Farbbeschichtungen, welche „komplexe Kohlenwasserstoffverbindungen“ als „leicht flüchtige“ Lösungs- und Verdünnungsmittel enthalten, ist „nicht gesundheitsfördernd“ wenn nicht sogar „Lebens- bzw. Leistungszeitverkürzend“.
-ein guter Lackierer ist eine Arbeitskraft, welche sicherlich ein hohes Maß an Investitionen hinsichtlich „Ausbildung“ UND „Erfahrung“ darstellt. An einem Erhalt derselben besteht demnach wirtschaftliches Interesse.
TPA bietet nun die (theoretische) Möglichkeit diesen Widerspruch bei erstklassigen Ergebnissen teilweise zu lösen.
Allerdings würde mir niemalst in den Sinn gekommen sein, daß dies die Intention für die Einführung dieser Technologie gewesen ist.
schei... rethorisches Glatteis,
...wollt eigentlich nur was (OT) fragen:
die "Primervetten" können doch eigentlich nur über die COPO realisiert worden sein?
gibt es da vielleicht auch einen Zusammenhang mit anderen "Abweichungen" bei diesen  
two-lane
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Central Office Production Order Autos waren meines Wissens (und des Wissens meiner vorliegenden Unterlagen) nicht in Primer geliefert.
Es gibt auch keine offizielle Begründung, warum die Autos grundiert ausgeliefert wurden. Man nimmt an, dass es für höher gestellte Werksangehörige zum Service gehörte, falls erwünscht. Die rosafarbene C2 für die Ehefrau von Bill Mitchell ist auch nicht bekannt dafür, ob sie im Werk lackiert wurde oder später.
Nichts genaues weiß man nicht.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		War die 64er in rosa nicht für die Frau von Semon Knudsen, oder gab es da noch eine?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Kann auch sein, muß ich mal nachlesen. Rosa ist auch nicht unbedingt meine Farbe. 

Deswegen memoriert. In der Aussage tut sich das aber nichts.