| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich bin mittlerweile schon einen Schritt weiter und kümmere mich um die kleinen Lackschäden. Nachdem ich hier fleissig alles um den Lack durchsucht und gelesen habe, drängt sich mir eine wichtige Frage auf: Thermoplast wird immer im Zusammenhang mit Acryl-Lack angeführt. Nach dem, wasi hc jetzt weiss, muss es aber ENTWEDER Thermoplast ODER Acryllack sein. Eine Kombination von beiden kann es eben nicht geben.Nach meinem Lackmann habe ich Acryllack drauf, der keinerlei Sprünge und stellenweise nur minimale Bläschenbildung hat. Dieser wäre somit ohne weiteres bei zu lackieren und birgt kein grösseres Problem als normale Lacke. Er meint, man könnte abschliessend sogar mit Klarlack drüber.
 Wenn dem so ist, warum entscheidet sich überhaupt noch irgendjemand für den Thermoplast? Er ist viel schwerer zu behandeln, anfälliger und anscheinend auch in den Vorarbeiten recht schwierig.
 Wie gesagt, bei mir ist alles recht gut owohl nicht perfekt gemacht. Insofern gehe ich davon aus, dass die modernen Acryllacke mittlerweile so flexibel sind, dass sie sich mit den GfK Karossen "mitbewegen".
 Der letzte Lack ist mittlerweile ca. 4 Jahre drauf.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Thermolack wird bei Oldtimer-Restaurationen verwand um authentisch zu bleiben, 
findet sonst keine Verwendung mehr.
 
Acryllacke werden mittels Beigabe von "Weichmacher" flexibel (für z.B. PU-Bumper) gehalten.
    , ...............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bin nicht 100 % sicher, aber glaube zu wissen, dass keine C3 original mit Thermoplast lackiert wurde.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Qubi
 Wenn dem so ist, warum entscheidet sich überhaupt noch irgendjemand für den Thermoplast?
 
Weil er um Welten besser aussieht. 
Weil er einfacher aufzutragen ist. 
Weil er einfacher auszubessern ist. 
Weil er sich jederzeit mit einfachsten Mitteln auf Hochglanz polieren läßt. 
Weil er im Gegensatz zu den noch erlaubten Lacken eine wunderbare Haptik gibt.
 Zitat:Thermoplast wird immer im Zusammenhang mit Acryl-Lack angeführt. 
In Zusammenhang gebracht werden die durchaus. Sind ja beides Lacke und somit vergleichbar. Aber dass hier über eine Kombination geschrieben wurde, kann ich nicht finden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Alle in St. Louis gebauten Corvettes wurden im Werk mit einem Einschichten Thermoplast-Acryllack eingefärbt. Beim Umzug nach Bowling Green wurde auch die Lackierung auf zwei Schichten Polyurethan (also mit Klarlack Deckschicht) basierte Lacke umgestellt. 
Auf englisch heißt der Thermoplastlack Acrylic Lacquer. Ein kurzer Absatz darüber ist im englischen Wikipedial zu finden:
https://en.wikipedia.org/wiki/Lacquer
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe Probleme, diese Viki-Definitionen zu verstehen.
 
 Da ich keine Ahnung von Farben habe, darf ich noch mal fragen, ja :
 
 Thermolack ist ein Lack, der bei Hitze weich wird und sich selbst reparieren soll ( kleinere Kratzer usw ).
 Das Zeug kann nicht oder kaum überlackiert werden eben wegen diesem Hitzeweichwerden.
 
 Die St.Louis Vetten wurden mit lacquer paint gesprüht.  Bist du sicher, dass das Thermolack ist ?
 
 Wenn ja,  dann dürfte Thermolack keinen Klarlacküberzug haben, oder ?  Lacquer paint hatte ja keine Klarlackdeckschicht.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von QubiThermoplast wird immer im Zusammenhang mit Acryl-Lack angeführt. ..., muss es aber ENTWEDER Thermoplast ODER Acryllack sein. Eine Kombination von beiden kann es eben nicht geben.
 
Das nehme ich mal als Anlass für eine meiner "Lieblingsschlaumeiereien"
 
Ein Lack besteht grundsätzlich aus:
-Bindemittel (z.b. Acrylharz)
-Füllstoffen (einschl. Pigmente)
-Lösungsmittel (z.B. Nitroverdünnung)
-Verdünnungsmittel 
die beiden letztgenannten Komponenten können  identisch sein. 
Neben den Komponenten kann man Farben auch anders unterscheiden,-  nach der Art ihrer Erhärtung:
 
-es findet eine chemische Vernetzung statt, chemische Erhärtung (weitere Unterteilung polymerisation, polyaddition, oxydation, polykondensation u.a.) 
-es findet keine chemische Vernetzung statt, physikalische Erhärtung (z.B. VERDUNSTUNG, u.a.)
 
Beide Erhärtungen lassen sich/sind mit allem möglichen in entsprechenden Produkten realisiert.
 
Die "Verwirrung" hinsichtlich der "Farbbeschichtungen) entsteht, weil diese beliebig nach "Komponenten" und auch nach "Eigenschaften" benannt werden.
 
Grundsätzlich gilt: 
Der "Thermolack" kurz "TPA" (und auch der sog. Nitrolack) erhärtet OHNE chemische Vernetzung!
 
Und selbstverständlich ist dieser TPA auch als "T hermoP lastischer A cryllack" realisiert
 
Gruß two-lane
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mark69Alle in St. Louis gebauten Corvettes wurden im Werk mit einem Einschichten Thermoplast-Acryllack eingefärbt. Beim Umzug nach Bowling Green wurde auch die Lackierung auf zwei Schichten Polyurethan (also mit Klarlack Deckschicht) basierte Lacke umgestellt.
 
 Auf englisch heißt der Thermoplastlack Acrylic Lacquer. Ein kurzer Absatz darüber ist im englischen Wikipedial zu finden:
 https://en.wikipedia.org/wiki/Lacquer
 
Schliessen sich Thermoplast und Acryl nicht automatisch gegenseitig aus? Also entweder Thermo oder Acryl? (ERLEDIGT DANK DEM VORSCHREIBER!!!)
 
Soviel ich weiss und von meinem Lacker (DelNilo, auch der Sprüher meines Airbrushes am Hobel) erfahren habe, kann Thermoplast unmöglich klargelackt werden. Heisst, dass der Glanzeffekt relativ schnell verloren geht, matt wird und oft nachpolliert werden muss. 
Wenn der Thermolack weich wird: Was passiert dann eigentlich, wenn ich den lack in der prallen Sonne poliiere? Kann ich den Lack dann nicht "verschmieren"?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Bin nicht 100 % sicher, aber glaube zu wissen, dass keine C3 original mit Thermoplast lackiert wurde.
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther,
 
meine C3 (80er MY) hatte original weissen Thermoplastlack, wurde 1980 mit DuPont-Thermoplastlack mit anderem Farbton überlackiert.
 
20 Jahre später hat da einer mit Acryl- oder Nitro- Farb- und Klahrlack überlackiert (Les Dunham war es nicht). 
Wenn es sehr warm wird, kann man feinste Spinnweben unter dem Klarlack sehen.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Was passiert dann eigentlich, wenn ich den lack in der prallen Sonne poliiere? Kann ich den Lack dann nicht "verschmieren"? 
Irgendwie finde ich diese beiden Sätze herrlich!!!     
		
	 |