| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 17
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Aus dem Norden
 Baureihe: Camaro
 Baujahr,Farbe: 2017, Bright Yellow
 Baujahr,Farbe (2): TVR Tuscan,Jaguar XKR4.2
 
 
 
	
	
		Die Motoroeltemp. bei der C6 mit 435 PS ist bei Volllast im Sommer grenzwertig und liegt bei 125-135 Grad.
 Abhilfe schafft der Z06 Oelkühler. Er kann ca 3x mehr Wärme abführen als der C6 Oelkühler und die Temp sollten damit bei max 110 Grad liegen. Er passt ohne grosse Umbauten, nur eine Halterung ist anzufertigen.
 Problem bleibt der Preis des Oelkühlers von ca 700 Euro je nach Einkauf.
 
 Deswegen ist ein gutes Oel aufgrund der hohen Temperaturen zwingend zu verwenden!
 
 
 Mfg Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Backnang Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992    gelb Kennzeichen: BK-R2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Im extrem heißen Sommer 2003 hatte ich auf der Autobahn 133 Grad Motoröltemperatur bei meiner C4. Eingefüllt war das Castrol 10W60. Laut Castrol wird es erst ab 170Grad kritisch. Die etwas längere Warmlaufphase bei diesem Öl nehme ich gern in Kauf.
 Gruß Rudolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 17
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Aus dem Norden
 Baureihe: Camaro
 Baujahr,Farbe: 2017, Bright Yellow
 Baujahr,Farbe (2): TVR Tuscan,Jaguar XKR4.2
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von yellow submarineIm extrem heißen Sommer 2003 hatte ich auf der Autobahn 133 Grad Motoröltemperatur bei meiner C4. Eingefüllt war das Castrol 10W60. Laut Castrol wird es erst ab 170Grad kritisch. Die etwas längere Warmlaufphase bei diesem Öl nehme ich gern in Kauf.
 
 Gruß Rudolf
 
Aber hier geht um eine C6 die 0W30 vom Werk eingefüllt bekommt! 
130 Grad Oeltemp heisst aber 160-170 Grad an den Kolbenringen und da wirds dann 
doch kritisch bei 0W30!!!
 
Mfg Uwe
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Daß die Leutchen bei GM wissen was sie tun, wie Badboy sagt, darf desöfteren bezweifelt werden. Aufalle Fälle haben die nicht Hochgeschwindigkeitsfahrten mit andauerndem Abbremsen und Beschleunigen
 auf unseren Autobahnen einkalkuliert, das ist wohl klar. Die Temperaturen müssen also stetig im Auge
 behalten werden, das ist meine Meinung, kann aber jeder natürlich halten wie er will,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von uwe123
 Zitat:Original von yellow submarineIm extrem heißen Sommer 2003 hatte ich auf der Autobahn 133 Grad Motoröltemperatur bei meiner C4. Eingefüllt war das Castrol 10W60. Laut Castrol wird es erst ab 170Grad kritisch. Die etwas längere Warmlaufphase bei diesem Öl nehme ich gern in Kauf.
 
 Gruß Rudolf
 Aber hier geht um eine C6 die 0W30 vom Werk eingefüllt bekommt!
 130 Grad Oeltemp heisst aber 160-170 Grad an den Kolbenringen und da wirds dann
 doch kritisch bei 0W30!!!
 
 Mfg Uwe
 
hallo uwe meine c6 bekam von anfang an das mobil1 was kroymans einfüllte    hier mal ein bericht...................und nur darauf vertraue ich   
MOBIL 1 0W-40 Supersyn -Original Beschreibung Mobil 1 0W-40, Protection Formula, ist das fortschrittlichste vollsynthetische Motorenöl für äußerste Motorensauberkeit, Verschleißschutz und Leistungsfähigkeit . Es übertrifft die Anforderungen der führenden Industrie- und Fahrzeugherstellerspezifikationen für modernste PKW-Benzin- und Dieselmotorenöle. Die Mobil 1-Technologie ist rennerprobt und erste Wahl bei Motorsportveranstaltungen wie der NASCAR-Serie. Mobil 1 0W-40 ist das perfekte Öl für alle PKWs überall auf der Welt. Es hat die Leistungsreserve auch dann noch Schutz zu bieten, wenn konventionelle Motorenöle versagen. Mobil 1 ist erste Wahl als Erstbefüllöl bei solchen Marken wie Mercedes-Benz AMG, Porsche und Aston Martin. Eigenschaften/Vorteile Mobil 1 0W-40 ist eine patentierte Formulierung auf der Basis besonders hochwertiger vollsynthetischer Grundöle in Verbindung mit der Supersyn Antiverschleiß Technologie, dem zur Zeit fortschrittlichsten Additivsystem. Die breite Viskositätslage unterstützt das unübertroffene Niveau an Motorenschutz, Kraftstoffeinsparung und bestem Gesamtfahrerlebnis. Es versorgt den Motor sowohl beim Kaltstart bei äußerst tiefen Temperaturen zuverlässig und hält ihn von Ablagerungen, Schlamm und Verlackungen sauber, die bei hohen Betriebstemperaturen entstehen können. Mobil 1 0W-40 übertrifft alle zutreffenden globalen Industriestandards und die wichtigsten Herstellervorschriften. Anwendung Mobil 1 0W-40 ist ein Ganzjahresöl für alle Typen moderner Pkw-Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Aufladung, besonders aber für Hochleistungsmotoren mit Aufladung, Mehrventiltechnik und Kraftstoffeinspritzung, die in PKWs, SUVs, Vans und Transporter zu finden sind. Mobil 1 0W-40 ist speziell verwendbar unter extremen Einsatzbedingungen, wenn konventionelle Öle oft nicht ausreichend sind. Mobil1 ist nicht einzusetzen in Zweitakt- oder Luftfahrzeugmotoren, es sei denn, spezielle Herstellerfreigaben liegen vor. Spezifikationen/Freigaben Mobil 1 0W-40 erfüllt die Spezifikationen: ACEA A3, B3, B4 API SL,SJ,EC,CF ILSAC GF3 Mobil 1 0W-40 ist freigegeben gemäß: BMW LL-01 Daimler Chrysler 229.3/229.5 Opel Long Life Service Fill GM-LL-A-025 Opel Long Life Service Fill GM-LL-A-025 Opel Diesel Service Fill GM-LL-B-025 Porsche Approved Volkswagen 502.00/505.00,503.01
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRDaß die Leutchen bei GM wissen was sie tun, wie Badboy sagt, darf desöfteren bezweifelt werden. Auf
 alle Fälle haben die nicht Hochgeschwindigkeitsfahrten mit andauerndem Abbremsen und Beschleunigen
 auf unseren Autobahnen einkalkuliert, das ist wohl klar. Die Temperaturen müssen also stetig im Auge
 behalten werden, das ist meine Meinung, kann aber jeder natürlich halten wie er will,
 
 Gruss RainerR
 Zitat:Original von RainerRDaß die Leutchen bei GM wissen was sie tun, wie Badboy sagt, darf desöfteren bezweifelt werden. Auf
 alle Fälle haben die nicht Hochgeschwindigkeitsfahrten mit andauerndem Abbremsen und Beschleunigen
 auf unseren Autobahnen einkalkuliert, das ist wohl klar. Die Temperaturen müssen also stetig im Auge
 behalten werden, das ist meine Meinung, kann aber jeder natürlich halten wie er will,
 
 Gruss RainerR
 
Einspruch.  GM auf testet auch auf der Nordschleife. Und das sicher nicht mit 55 MpH ohne Abbremsen und Beschleunigen.
 
Die wissen im Grundsatz schon was Sie tun. Deswegen ist bei den EU-Modellen Z51 Standard. In den USA ist das hingegen als eine Option für das Wochenende auf dem Speed-Track gedacht.
 
Im Übrigen: Die thermische Belastbarkeit eines Motors kann man nicht allein von der Öltemperatur ableiten. Die Thermik eines Motors ist sehr viel kompelxer. Sogenannnte Wärmenester sind z.B. ein gravierender Faktor. Auch die Temperatur im Bereich der oberen Kolbenringe spielt eine Rolle. Solange das Öl hier nicht verkokt oder der Schmierfilm reißt, gibt es kein Problem. Ob der Temperatur im Zylinderkopfbereich nun bei 125° Öltemperatur 170° beträgt, vermag ich nicht zu sagen. Das sind alles Vermutungen. Da müssen Fachleute ran, die den LS2 / LS3 entsprechend untersucht haben. Es gibt z.B. die Spritzölkühlung der Kolbenböden, um die Temperatur in diesem Bereich zu senken. Und das Wasser kühlt ja auch, deswegen heißt es ja Kühlwasser.
 
Ich kann nur sagen, ich habe meine C6 schon sehr schnell gefahren und sehe da kein Problem.
 
Das es auf der Renstrecke anders aussieht, ist unbestritten, aber dafür kann man ja mit entsprechenden Ölkühlern nachrüsten. Für den Alltagsbetrieb aber unfug.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Backnang Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992    gelb Kennzeichen: BK-R2 Corvette-Generationen:  
	
	
		wem das 0W40 nicht sicher genug ist, kann ja 5W50 von Mobil 1 einfüllen. Wird von glaubhaften Experten hier im Forum empfohlen.
 Gruß Rudolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 17
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Aus dem Norden
 Baureihe: Camaro
 Baujahr,Farbe: 2017, Bright Yellow
 Baujahr,Farbe (2): TVR Tuscan,Jaguar XKR4.2
 
 
 
	
	
		Habe auch das 0W40 von Mobil drin, trotzdem wäre eine Oeltemp von 100-110 Gradbesser als 130 Grad!
 
 Das geht eben nur mit Austausch des Oelkühlers!
 
 Mfg Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 468 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Niederlande Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2005 Precision Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Francis 2
 Zitat:Original von RainerRDaß die Leutchen bei GM wissen was sie tun, wie Badboy sagt, darf desöfteren bezweifelt werden. Auf
 alle Fälle haben die nicht Hochgeschwindigkeitsfahrten mit andauerndem Abbremsen und Beschleunigen
 auf unseren Autobahnen einkalkuliert, das ist wohl klar. Die Temperaturen müssen also stetig im Auge
 behalten werden, das ist meine Meinung, kann aber jeder natürlich halten wie er will,
 
 Gruss RainerR
 
 Zitat:Original von RainerRDaß die Leutchen bei GM wissen was sie tun, wie Badboy sagt, darf desöfteren bezweifelt werden. Auf
 alle Fälle haben die nicht Hochgeschwindigkeitsfahrten mit andauerndem Abbremsen und Beschleunigen
 auf unseren Autobahnen einkalkuliert, das ist wohl klar. Die Temperaturen müssen also stetig im Auge
 behalten werden, das ist meine Meinung, kann aber jeder natürlich halten wie er will,
 
 Gruss RainerR
 Einspruch.  GM auf testet auch auf der Nordschleife. Und das sicher nicht mit 55 MpH ohne Abbremsen und Beschleunigen.
 
 Die wissen im Grundsatz schon was Sie tun. Deswegen ist bei den EU-Modellen Z51 Standard. In den USA ist das hingegen als eine Option für das Wochenende auf dem Speed-Track gedacht.
 
 Im Übrigen: Die thermische Belastbarkeit eines Motors kann man nicht allein von der Öltemperatur ableiten. Die Thermik eines Motors ist sehr viel kompelxer. Sogenannnte Wärmenester sind z.B. ein gravierender Faktor. Auch die Temperatur im Bereich der oberen Kolbenringe spielt eine Rolle. Solange das Öl hier nicht verkokt oder der Schmierfilm reißt, gibt es kein Problem. Ob der Temperatur im Zylinderkopfbereich nun bei 125° Öltemperatur 170° beträgt, vermag ich nicht zu sagen. Das sind alles Vermutungen. Da müssen Fachleute ran, die den LS2 / LS3 entsprechend untersucht haben. Es gibt z.B. die Spritzölkühlung der Kolbenböden, um die Temperatur in diesem Bereich zu senken. Und das Wasser kühlt ja auch, deswegen heißt es ja Kühlwasser.
 
 Ich kann nur sagen, ich habe meine C6 schon sehr schnell gefahren und sehe da kein Problem.
 
 Das es auf der Renstrecke anders aussieht, ist unbestritten, aber dafür kann man ja mit entsprechenden Ölkühlern nachrüsten. Für den Alltagsbetrieb aber unfug.
 
Ich habe die DVD "Corvette Rebuilding an Icon" über die Entwicklung der C6. Es zeigt unter anderen die tests auf Deutschen Autobahnen, sehr interessant. GM hat die C6 ausführlich in Deutschland getestet.
	 
Callaway HonkerPorted throttle body
 Ported intake
 Crane Cams 1.8 ratio rockers
 Kooks Jet Hot coated headers
 Callaway Competition Shocks
 Hotchkis sway bars
 Diablosport Trinity with custom tune
 Brian Tooley Racing valve spring kit
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Das will ich gern glauben, daß GM bei der C6 mehr Augenmerk auf die Öltemperaturen gelegt hat, alsbei der C5. Die Krux sehe ich darin, daß es heute Superöle gibt, die sehr hohe Temperaturen vertragen,
 und sich jeder darauf verlässt. Daß auch der Motor mit diesen hohen Temperaturen klarkommen muß,
 wird dabei übersehen. Kein seriöser Motorenbauer wird Öltemperaturen von ca.130 Grad als gesund
 bezeichnen, wohlbemerkt bei Strassenautos mit Serienmotoren. Aus diesem Grund sind Ölkühler not-
 wendig,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 |