| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 261Themen: 29
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Bamberg
 Baureihe: Mustang GT 2005
 Baujahr,Farbe: powered by hotcars24
 
 
 
	
	
		Also langsam verstehe ich gar nichts mehr: 305 PS und ein guter CW-Wert und nur 235 km/h?Jetzt bring ich mal ein Beispiel:
 
 VW Corrado VR6
 Hubraum:     2861 ccm
 Leistung:      190 PS
 0-100 km/h:  6,9 sec
 V-max:          235 km/h
 
 Alles Werksangaben
 
 
 verdutzte Grüße
 
 Mike
 
Gruß Mike, 
 hotcars24.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		...das frage ich mich auch immer... Ich habe kein Problem damit, ich weiß auch, daß ich nicht auf eine Cruise Missile umsteige sonderen wieder auf eine wunderschöne Blubbermaschine. Nur:
 750i Bj. 89 (E32), 5.0 V12, 300PS: Vmax 270km/h
 750i Bj. 96 (E38), 5.4 V12, 327PS: Vmax 285km/h
 Beide Werte lt. GPS, ebene Strecke.
 
 Warum? Dreht die Vette bei dem Speed in einen Drehzahlbereich rein, in dem nicht genügend Dampf da ist? Liegt es daran, daß evtl. die Leistug am Motor gemessen wurde, und der Antriebsstrang viele Verluste hat? Meine 86er L98 fuhr auch nur 240 mit vieeeel Anlauf.
 Hat jemand eine Erklärung?
 
 Grüße!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:750i Bj. 89 (E32), 5.0 V12, 300PS: Vmax 270km/h Zitat:750i Bj. 96 (E38), 5.4 V12, 327PS: Vmax 285km/h 
Aber wohl nur mit Chip, der die Abregelung aufhebt. Normalerweise ist bei allen BMW bei 250 Schluß.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Ja, beim E32 gibts eine Box zum dazwischenstecken, die der Motronic ab 250 ein falsches Signal vorspielt. Beim E38 ist es ein anderer Chip. Ohne Vmax-Aufhebung nickt man leicht mit dem Kopf, wenn er bei 250 in den Begrenzer rennt. Was ist also bei einer Vette anders? Leichter, besserer CW-Wert, geringerer Luftwiederstand, trozdem ist sie Speedmäßig unterlegen. Warum?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Ich denke mal, dass der "alte" Small-Block eben kein Rennmotor in "deutschem" Sinne ist. 
Ein Ami- Stossstangenmotor kann man halt nicht mit einer bajuwarischen Propellermaschine vergleichen     . Die Charakteristik ist da eher viel Dampf      bis ca. 170 km/h. Mehr geht in Amiland eh nicht        
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		Das die Eintragungen für C1-C4 oft falsch und deshalb irrelevant sind ist ja für die meißten nichts neues. 
Ich hatte mit dem L98 ohne  Mods und ausgelatschtem Verdeck 236 erreichen können. Mit AIR Foil, K&N Filter und neuem Verdeck sind es 238, allerdings mit ca 90 % Gasstellung, bei mehr Gas schaltet das TH 700 in den Dritten und hat dann weniger Leistung. Ich schätze mal ohne Kickdown (z.B. durch fahrlässiges Spielen am TV Kabel sind sicher über 250 drin!)   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Ihr habt alle was vergessen: die Getriebecharakteristik!  Wären die Gänge länger, dann würde man sich sicher auch langsam (wie das meine bajuwarische 740er Badewanne macht) an die 250er Marke heranorgeln und mit der Vette (da ohne Begrenzer) auch noch drüber. Ich hab es weiter oben bereits geschrieben:Eins meiner zahlreichen Getriebe konnte das auch (keine Ahnung wieso), so daß ich auf dem A2-Ritt, (leicht bergab und Kneipe in Sicht) auch schon mal die 254 gesehen habe. Mit dem jetzigen Getriebe hat die Vette in allen Gängen wesentlich mehr Vorschub, allerdings ist nun auch bei 245 Feierabend, aber auch nur deshalb, weil das Getriebe (Aua!) versucht zurückzuschalten wenn man das Gas weiter niederdrückt! Wenn man diesen "Kickdown" sperren könnte, dann würde sie mit ausreichend Platz noch wesentlich schneller laufen, denn die Drehzahlen bei 245 im 4. Gang versprechen noch ein ganze Menge Reserve!
 Gruß Ecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:allerdings mit ca 90 % Gasstellung, bei mehr Gas schaltet das TH 700 in den Dritten und hat dann weniger Leistung 
Bei Tempo 238 und Vollgas darf das Getriebe nicht mehr zurückschalten ! Dieses Schaltverhalten waren bei meinen 3 Getriebedefekten genau die Symptome, bevor sich die Getriebe endgültig verabschiedeten. (Bremsbänder im Eimer).
 
Ich fürchte, du wirst in Bälde um eine Getriebeüberholung nicht herumkommen.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Bei Tempo 238 und Vollgas darf das Getriebe nicht mehr zurückschalten ! Dieses Schaltverhalten waren bei meinen 3 Getriebedefekten genau die Symptome, bevor sich die Getriebe endgültig verabschiedeten. (Bremsbänder im Eimer). 
Weia, das hoffe ich ja nicht.... aber nachdem Eckis neues Getriebe das wohl auch tut und das, wie wir schon mal diskutiert hatten, bei vielen anderen auch der Fall ist glaube und hoffe ich, dass die Enstellung des TV Kabels dafür verantwortlich ist und nicht die Innereien des Getriebes....
 
Will nicht in den GTC!!!!    
Grüße, Gereon
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Bei Tempo 238 und Vollgas darf das Getriebe nicht mehr zurückschalten ! Dieses Schaltverhalten waren bei meinen 3 Getriebedefekten genau die Symptome, bevor sich die Getriebe endgültig verabschiedeten. (Bremsbänder im Eimer). 
 Das stimmt meiner Meinung nach nicht, zumindest hat es nichts mit den Getriebeschäden zu tun. Meins hat das von Anfang an nach der Überholung versucht und der, der es gebaut, der wußte endlich was er tut (nach den vorherigen Versuchsschlossern) denn es fühlt sich sehr stabil an und hält nun endlich auch (war ja auch teuer genug).
 
Und es gab hier auch schon mal einen Thread in dem fast alle übereinstimmend bestätigt haben, daß dieses Verhalten normal ist. Es gibt sogar ein Teil, daß man einbauen kann, das genau dieses Verhalten eliminiert. Mal sehen ob ichs noch finde.
 
Wenn es das nämlich nicht tut, dann ist vermutlich das TV-Kabel nicht korrekt eingestellt.
 
Gruß Ecki
	 
		
	 |