| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Wien Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi! 
Bin am Überlegen ob ich mir ein Bilstein Schraubenfahrwerk einbauen soll!?
 
Weiß da jemand schon was genaues oder kann jemand tipps geben, bzw. wie
 
ist das Fahrverhalten?
 
Lg Romy    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir haben uns, glaub ich, gestern in Knittelfeld getroffen.
 Wenns über Fahrwerk ACP suchst, dann findest darüber einiges an.
 Molle hat ein Gebrauchtes schon länger in seinem Ebayshop.
 
 Mehr akutelle Erfahrungen gibt es mit KW und im US Forum speziell mit Pfadt (wenn ich auf GewindeFW umrüste, wäre dies wohl meine Wahl) und auch LG scheint gut zu funktionieren.
 
 Ich probiers jetzt vorerstmal mit den KW V3 Dämpfern, lasse aber die Blattfedern drinnen. Dämpfer dürften ohne Einzelgenehmigung getauscht werden (da Verschleißteil), bei Umbau auf Gewindefahrwerk wäre eine Einzelgenehmigung nötig (Das die Vette Blattfedern hat, weiß wohl so ziemlich jeder technischer Dienst Mitarbeiter).
 Die Kunstoffblattfeder ist als Federelement nicht schlecht, laut KW Techniker bringt das komplette Gewindefahrwerk nur den Vorteil, daß man weiter tieferlegen kann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.877Themen: 105
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: BW
 
 
 
	
	
		Aber Pfadt wirst du hier in Dt nicht eingetragen kriegen. Gibt keine Gutachten. Das sag nicht ich, das sagt auch der Werner. Also dann doch eher KW oder Bilstein!    
Aber zu dem Thema ob ein Gewindefahrwerk was bringt kann ich nur sagen: Ja, tut es. Nicht nur tieferlegen oder Vorteile auf der Rennstrecke, nein, auch und grade bei schlechter Straßemerkt man extrem besseren Fahrbahnkontakt. Ich würdes wieder machen und dir auch empfehlen.    
Gruß
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du das Fahrwerk laufend rauf und runter schrauben willst, dann ist ein Gewindefahrwerk angebracht. In der Praxis wird man wohl eher eine angenehme Stellung wählen und es dann dabeilassen. Desshalb fahre ich normale Bilsteindämpfer mit den Blattfedern, und bin sehr zufrieden. Das
 Fahrverhalten hat sich stark verbessert, besonders das Versetzen des Hecks bei schneller Fahrt und
 Fahrbahnunebenheiten ist verschwunden,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Vetteman86Aber zu dem Thema ob ein Gewindefahrwerk was bringt kann ich nur sagen: Ja, tut es. Nicht nur tieferlegen oder Vorteile auf der Rennstrecke, nein, auch und grade bei schlechter Straßemerkt man extrem besseren Fahrbahnkontakt. Ich würdes wieder machen und dir auch empfehlen.  
Gegenüber was als Vergleich? Du hattest auch "nur" das Serienfahrwerk vorher drinnen. 
Interressant wäre es, wenn jemand z.b. von KW V3 Dämpfer + Blattfeder und V3 Komplettfahrwerk im Vergleich kennen würde oder noch besser, Referenzzeiten mitgestopt hätte. 
Wie gesagt, KW selbst, sagt, daß die Blattfeder als Federelement OK ist, das Fahrverhalten kommt vom Dämpfer. 
Auch Aron von Pfadtracing, mit dem ich vor kurzem einen längeren PM-Kontakt hatte, meint, daß Dämpfer+Blattfeder+passende Stabis genauso schnell sind, wenn die Federrate paßt. Er nannte noch als Vorteil, des schnelleren Federtausches, um das Setup auf die Rennstrecke anzupassen.
 
Ich hab auch nur die Aussagen vom KW-Techniker und von Pfadt und werde jetzt mal die V3 Dämpfer probieren (werden sicher ein Sprung nach vorne sein, da meine jetzigen FE3 Dämpfer 120Tkm runterhaben). Dann sehe ich eh, obs schon das ist, was ich mir vorstelle. Ansonsten werd ich auch ein komplettes GewindeFW Setup probieren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.877Themen: 105
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: BW
 
 
 
	
	
		Ich kann halt dazu nur sagen das seitdem die Querblattfeder draußen ist, ich das Gefühl hab das alle viel direkter von statten geht. Und ich denk mal das legt auch daran das nun jedes Rad ne seperate Feder hat! 
Aber überzeug dich erstmal selbst von den KW Dämpfern.     
Gruß
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Liegt eher an den Dämpfern.
 Die Räder sind sowieso durch die Stabis Achsweise verbunden, je steifer die Stabis, desto stärker.
 Meine Hotchkis Stabis (ca. 40% steifer als Standart, was ich jetzt in Erinnerung hab)hab ich z.B. aus einer Vette heraus, dem nach Umrüstung auf Gewindefahrwerk dies zuwenig waren, fährt nun mit den Pfadt Phatties.
 Auch ein Grund, waurm ich Richtung Pfadt tendiere, wenns ums Komplett-FW geht: Stabis, Federn, Dämpfer alles aus einer Hand.
 
 Hast Du auch auf Polybuchsen umgerüstet?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.821Themen: 26
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Germany
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Vetteman86Aber Pfadt wirst du hier in Dt nicht eingetragen kriegen. Gibt keine Gutachten.
 
 Gruß
 
Robert ( Quer geht mehr ) hat ein Pfadt und das ist nach meinem Informationsstand eingetragen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Wien Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi!
 Habe im Moment Blattfedern von einer C6 Z06 und Bilsteinsportstoßdämpfer verbaut und Stabis vorne 36mm und hinten 26mm Durchmesser.
 Mir kommt vor, wie wenn vorne die Corvette bei Höherer Geschwindigkeit zum "schwimmen" anfängt.
 
 Lg Romy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.499 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Romy,
 habe gelesen, Du hattest vor dem Umbau das F45-Fahrwerk verbaut - sicherlich kein Highlight unter den C5-Serienfahrwerken
 
 Es gibt hier mehrere Threads über das FE4 der C5 Z06 bzw. CE.
 
 Bei dem tritt dieses Phänomen jedenfalls garantiert nicht auf.
 
 Übrigens, die Diskussionen über die Eintragbarkeit der Fahrwerke in D ist obsolet, da es um ein österreichisches Auto geht.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |