Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:im Fußraum wirds heiss....  
Das liegt zumindest bei meiner Corvette daran, dass erwärmte Luft über die Belüftung in den Fußraum geblasen wird. Bauartbedingt blasen unsere Fahrzeuge ja im Motorraum vorgewärmte Luft nach innen. Auch in der Stellung "Off" des Klimaanlagenbedienteils kommt warme (im Hochsommer heiße) Luft an die Füße. Allerdings nicht in der Stellung "Defrost", dann wird die warme Luft nur auf die Frontscheibe geleitet und die Klappen für den Fußraum sind geschlossen. Und meine Füße bleiben kühl.
 
Gruß Dietmar
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
 
Weiss nicht wie die Lüftung am AC funzt, nur bei nicht AC, wie bei meiner. 
Die warme Motrorenluft sollte nie an die Frontscheibe kommen, da die Haube hinten ne Dichtung hat, um eben dies zu verhindern. 
Die warme Motorenluft geht durch die Kiemen an den Radkästen nach aussen und etwas auch unter dem Auto durch. 
 
Ich fahre mit den Frischluftklappen offen mit dem BB mit Headers und es kommt nur kühle Luft ( ohne Klima ) an die Füsse.  
 
Die Haubendichtung ist für Frischluft im Innenraum lebenswichtig. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Die warme Motrorenluft sollte nie an die Frontscheibe kommen, da die Haube hinten ne Dichtung hat, um eben dies zu verhindern. 
Dietmar meint die Luft, die innen an der Frontscheibe fließt in Defrost Stellung.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Genau, die meine ich. 
Mit einem Thermometer mit Außenfühler habe ich folgende Messung gemacht (vor wenigen Minuten): Bei einer Außentemperatur von 20,5° C strömt die Luft aus den Lüftungsschächten (gemessen im "Defrost-Schacht") nach einer Fahrzeit von ca. 30 Min. mit einer Temperatur von 29° C heraus. Heizung natürlich zu, mit Heizung auf Vollanschlag beträgt die Temperatur 53° C.
 
Meiner Meinung nach wird die Wärme  auch hier übertragen:
  
und nicht nur hier:
  
Verständlicherweise fängt die Luft im Heizungsschacht bei längerem Stillstand mit laufendem Motor an der Ampel zu glühen an. Deshalb verbrennen die Füße.
 
Zweifel an meiner These? Dann messt doch mal bei Eurer Corvette im Hochsommer die Ausströmtemperatur an der Fußraumdüse (im Vergleich zur Außentemperatur).
 
Gruß Dietmar
 
PS: Meine Haubendichtung ist natürlich intakt
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Was gemeint war mit der Luft an der Scheibe habe ich schon verstanden, nur kann ich nicht erkennen, wo die heisse Luft herkommen soll, da ja Aussenluft durch die Frischluftkanäle angesaugt wird. 
 
Wenn diese Luft sich auf dem Weg zum Fussraum bei AC Vetten erwärmt, dann werft doch dieses AC Zeugs raus. 
 
Bei meiner nicht AC Vette ist die Luft die im Fussraum ankommt diegleiche, die vor der Windschutzscheibe eingesaugt wird.  Bei Fahrt automatisch beim öffnen der Frischluftklappen, im Stand eben mit Ventilator. 
 
Der Weg der Frischluft ist kurz, vor dem Fenster rein, an der A-Säule runter durch die Frischluftklappen an den Kickpanels  vorbei in den Fussraum. 
 
Nix Motorraumwärme oder so ? 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  Hildrizhausen
Baureihe:  C3 BB
Baujahr,Farbe:  1974, anthrazit metallic
Baureihe (2):  1964
Baujahr,Farbe (2):  Hanomag AL 28
Baureihe (3) :  1997
Baujahr,Farbe (3) :  2x Harley Sportster
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
bei meiner Lady ist das nicht so, wie bei Dir, Günther. Die Luft, die durch die Frischluftklappen in den Fußraum geht, ist kalt (wie eben die Außenluft ist), allerdings wird die auch nicht vom Gebläse reingeschaufelt.  
 
Die Luft, die durch die "normale" Lüftung reinkommt, wird dagegen auch bei ausgeschalteter Heizung warm. Nicht so warm, wie wenn die Heizung an ist, aber warm. 
 
Ich habe keine AC. 
 
Sind das mal wieder Baujahrunterschiede? 
 
Grüßle
	 
	
	
Jürgen 
 
Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
ich denke das hier die ein oder andere Klappe die den Fußraum von der Mittelkonsole her belüftet nicht mehr richtig schließt und somit mehr oder weniger ungehindert warme Luft über das Register einströmem kann. 
1. Funktioniert die Klappe, die über den Kabelzug betätigt und auf der Beifahrerseite sitzt und schließt diese richtig? Dann sollte keine warme Luft, weder oben an der Scheibe noch unten einströmen.
 
2. Funktionieren die beiden Unterdruckdosen bzw. das Unterdrucksystem welches über die Mittelkonsole bedient wird? 
Die Dosen sehen z.B. so aus:
 https://www.corvette-paragon.com/p-35370...uator.aspx
Man kann diese grade so sehen wenn man sich in den Fußraum kopfüber begibt und nach oben sieht und leuchtet   
Wem das Zerlegen zu mühsam ist, hat nur den Weg das Register vom Warmwasserkreislauf  abzuklemmen. Wenn die Vette nur bei schönem Wetter genutzt wird sicherlich ohne Probleme möglich.
 
Manual-Auszug sende ich gern zu (71er, sollte aber identisch sein), bitte PN. 
Ein Assembly Manual und ein Shop Manual ist Pflicht    denn wer sich 15-25 Liter Sprit/100km gönnt, sollte wohl das Kleingeld für die nötige Literatur übrig haben. Sorry, ist nur meine Meinug, denn selbst wenn man diese hat, bleiben immer noch tausend Fragen überig   
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Die Heizklappe, also die die für die Umschaltung von Heissluft auf Frischkaltluft zuständig ist, hat nur solche Schaumdichtungen, die bei meiner auch komplett vergammelt waren. 
Die habe ich durch Eigenbaudichtungen ersetzt, musste dazu das Lüftergehäuse auseinanderbohren, da vernietet. 
 
Jetzt ist da alles dicht. 
 
Zur Not kann man aber auch ein Wasserventil in den Heizschlauch fummeln und im Sommer verschliesen. Dann kommt erst mal gar kein Heizwasser bis in den Schaltkasten hinein, so dass auch nichts lecken kann und  ungewollt aufheizt. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ok Günther 
das geht natürlich auch, äh und wer Recht hat....   
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
Komplett abklemmen ist OK, aber ich fahre manchmal sehr früh los, wos doch etwas kühler sein kann und freue mich, wenn ich dann etwas die Füsse wärmen kann.   
Am Besten ist natürlich, wie du becshreibst, das Sytstem zu restaurieren.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |