| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 563Themen: 26
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
 
 
 
	
	
		Hallo Männers! 
Also,ich habe jetzt nicht die Spannung der Batterie gemessen,aber laut Anzeige im 
Auto(die man zwar nur schätzen kann) würde ich sagen,die Batterie hat mit eingeschalteter Zündung ca.10Volt und beim Startversuch geht sie sofort in die Knie! 
Tippe dann doch auf einen Kurzschluß in der Bakterie.Müßte mal Fremdstarten,um zu sehen,ob der Anlasser dann dreht...hab sie erstmal in die Garage gefahren,am WE erreiche ich eh nix mehr.Fahre erstmal Audi,ohne Klima    was ne Qual bei der Wärme...
 
Achja,die Batterie ist übrigens ´97 eingebaut worden,also Altersgrenze erreicht!!
 
Also,bis dann   
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		  @ Mario
 
fremdstarten.... also überbrücken ??? Hm, ich will mich ja mal nicht zu weit aus dem Fenster hängen aber es ist schon bei Vetten vorgekommen das nach dem Überbrücken elektronische Fehler/Schäden entstanden sind, Sitzverstellung funktionierte nicht mehr oder andere elektronische Bauteile. Bei meinem Jaguar ist nach dem Überbrücken sogar der Steuercomputer hin gewesen. Ist nur meine Erfahrung, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Vielleicht ne neue Batterie reinhängen und die "alte" separat testen ?!
 
Gruss 
Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 563Themen: 26
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
 
 
 
	
	
		Danke für den Hinweis ,Werner!!! 
Dann werd ich halt einfach mal die Spannung messen. 
Habe nur kein Voltmeter,aber das wird sich finden...   
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe schon öfter meine Vette(n) per Überbrückung gestartet und noch nie Probleme danach mit Elektrik- /Elektronikausfällen gehabt.
 Das Voltmeter in der Vette zeigt meines Erachtens nicht den Ladezustand der Batterie an, sondern den Ladestrom der Lichtmaschine zur Batterie ?
 
 Die Überbrückung kann auch helfen, den Fehler sofort zu lokalisieren, denn es könnte ja nicht nur die Batterie sein, sondern auch die Lichtmaschine, die die Batterie nicht mehr lädt: wenn nach dem Überbrücken der leeren Batterie und Abklemmen der Überbrückungskabel der Motor weiterläuft, dann wird die leere Batterie von der Lichtmaschine geladen - d.h. entweder liegt ein Defekt an der Batterie vor oder ein Dauerstromabnehmer hat die Batterie leergesogen. Geht nach dem Abklemmen der Überbrückungskabel der Motor sofort wieder in die Knie, dann liegt ein Defekt an der Lichtmaschine vor: Batterie hat keinen Strom mehr ---> Lichtmaschine lädt nicht mehr ---> Motor aus.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		  @ Midnight Cruiser
 
es mag ja sein das Du noch nie Probleme mit dem Überbrücken hattest, trotzdem sieht es ja wohl so aus das es diese Probleme schon mehrfach gegeben hat, bei mir sowohl auch hier der Beitrag von Magic91
https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=4098&sid=&hilight=überbrücken&hilightuser=0 
Mein Hinweis an Mario war als Vorsichtsmassnahme anzusehen, schliesslich ist es besser darauf gefasst zu sein als plötzlich mit einem anderen Problem konfrontiert zu werden. Ich denke jede Überbrückung kann oder kann nicht eine anderweitiges elektronisches Problem hervorrufen..... und ausschliessen kann man dieses eben nicht zu 100%
 
Gruss 
Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Ich kann und muß Werner beipflichten. 
Man sollte eine Corvette ab der C4 niemals Fremdstarten. 
Dies ist eigentlich allerwelt bekannt. 
Wer noch nie einen Schaden durch Fremdstart verursacht hat, hat eben nur Glück gehabt. 
Ist der Schaden erstmal verursacht, ist das Gejammer groß. 
Schuld ist dann die Corvette, welche dann vor Zorn verkauft wird.    
Habe gerade letztes Wochenende in Bad Schwalbach von solch einen Faller fahren.  
Auch dieser Post sollte nur als Vorsichtsmaßnahme verstanden werden.
 
Gruß,Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Dies ist eigentlich allerwelt bekannt. 
Mir nicht....sonst hätte ich meinen Beitrag oben dann so nicht rengeschrieben.
 
Auch alle anderen mir bekannten Vette-Fahrer/innen hatten damit noch nie Probleme -außerdem ist Fremdstarten laut Bedienungsanleitung "legal".
 
Und außerdem: was willste machen, wenn du irgendwo stehst und die Karre springt wegen leerer Batterie nicht mehr an ? Ausbauen - vielleicht 100 km nach Hause trampen - über Nacht Batterie laden - 100 km zurücktrampen - feststellen, daß über Nacht, die dein Auto nicht in der heimischen Garage, sondern auf einem dunklen Parkplatz verbrachte, die Hälfte abgeschraubt wurde ?
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		ich kenne das klackern auch,
 Ursache war immer eine nicht ausreichend geladene Batterie!! D.h. Voltmeter ohne Last unter 12 V!
 
 
 Gruße, Gereon
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		...kenne auch das Klicken wenn die Batterie leer ist...War da nicht eine Funktion in der (späten) C4, die eine Anlasserbetätigung bei <10V verhindert?
 
 Mir war bisher auch nicht zu Ohren gekommen, daß es bei C4/C5-Fremdstart zu Problemen kommt. Weiß jemand was da genau passieren kann?
 
 Allgemein wird bei modernen Fahrzeugen davor gewarnt mit Batterieschnellladegeräten zu hantieren, da die z.T. mit Spannungen >18V arbeiten. Dadurch können Bauteile zerschossen werden.
 
 Gruß,
 Klaus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich vermute, das bei dir die Batterie Spannung beim Starten zusammen bricht. (defekte Batterie oder Kabelverbindung)
 Es liegt wohl nicht am Magnetschalter.
 Wer aber mal Probleme am Magnetschalter haben sollte:
 Der Anlasser/Magnetschalter bei der L98 von 1990/91 ist so weit ich es sehen konnte von Nippon Denso, so wie bei der ZR-1.
 Ersatzteile für den ZR-1 Anlasser gibt es bei GM nicht, bei der ZR-1 passen aber Toyota Ersatzteile für den Magnetschalter, weil Toyota auch Nippon Denso Anlasser verbaut. Der Magnetschalter der 90/91er L98 sieht aber genau so aus wie der von der ZR-1, ich vermute mal das dort auch die Toyota Kupfer Kontakte passen, es gibt bei Toyota eine verstärkte Ausführung der Kontakte, sucht im ZR-1 Technikforum dort stehen die Ersatzteil Nummern von Toyota, den ohne Nummer ist es hier bei unseren Toyota Händlern nicht möglich ein Teil zu bekommen.
 Hier noch mal dank an Dieter und seinen Toyota Meister, der die Nummern ausfindig gemacht hat.
 
 Ein Fremdstarten der Corvette halte ich nur für ungefährlich, wenn direkt beide Batterien mit Plus und Minus verbunden werden (Pol an Pol), was aber durch die Schraub Pole bei der Corvette eigentlich nicht möglich ist.
 Der Stahlrahmen der C4 hat nur schwache Masse Verbindungen (immer Gegensatz zu anderen Fahrzeugen), die nicht über 100 Ampere Starterstrom aushalten. Kommt also nicht auf die Idee den Minus Pol zum Fremdstarten irgendwo am Rahmen zu klemmen.
 Bei einer C4 halte ich einen gefahrlosen Fremdstart ohne die Batterie dafür aus zu bauen für sehr bedenklich.
 
 Gruss
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 |