| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
nachdem ich am Sonntag mal unter's Auto geschaut habe, hab' ich festgestellt, dass meine Blattfeder (Glasfaser) nur noch von 3 Schrauben gehalten wird - von denen auch noch 2 locker waren     
Diesen Zustand möchte ich nun beheben, bin mir aber wg. nicht perfekter Englischkenntnisse nicht sicher, ob ich in der Drehmomenttabelle die richtigen Schrauben gefunden habe  (spring retainer), die mit 65 lb ft (= 88Nm) angegeben sind. Und da ich die Schrauben weder abreißen noch zu locker anziehen möchte, nun die Frage an die Experten, ob dieser Wert stimmt?
 
Merci und Gruß
	
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		hi !ruf doch den jörg von acp an.. der ist heute aus dem urlaub zurück !
 schneller geht es dann mit der antwort nicht..
 lg
 n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ob Du den falschen Drehmoment hattest kann ich natürlich nicht sagen - aber vermutlich hast Du die Blattfeder-Schrauben bei aufgebocktem Fahrzeug (=Räder entlastet) angezogen. Da ist das Maleur vorprogrammiert. Die Schrauben müssen im belasteten Zustand angezogen werden!
 Daher mein dringender Rat: Werkstatthandbuch besorgen (da steht alles drin) bzw. Anleitung vom GFK-Blattfeder Lieferanten lesen.
 
 Ansonsten kann sowas böse ausgehen!
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Ne, hab' ich gar nicht gemacht, war wohl einer der Vorbesitzer ... Ich hab nur zufällig festgestellt, dass da was fehlt und locker ist. Zum Glück ... 
 Bücher habe ich - da hab' ich ja auch wg. des Drehmoments nachgeschaut, war mir aber nicht sicher gewesen. (Weißt Du, amerikanische und schwäbische Begriffe weichen leicht voneinander ab ...) Ich denke auch, dass das Drehmoment bei allen Federn gleich ist, es geht ja drum, dass die Bolzen im Diff fest sind, aber das Gewinde nicht ausreißen. Auch wenn beim Schraubensatz Helicoils dabei sind, muss das ja nicht sein, oder?
 
 Jetzt habe ich Schrauben erst mal gut fest angezogen (die 88 Nm erscheinen mir etwas viel - oder mein Drehmomentschlüssel stimmt nicht mehr). Und natürlich bei auf den Rädern stehendem Auto.
 
 Wenn jemand doch noch weiß, welches Drehmoment richtig ist, bin ich über eine Antwort auch nicht böse ...
 
 Grüßle
 
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Jürgen,
 die vier Schrauben sind gem. meinem Haynes die "Leaf spring anchor plate"-Bolzen und werden mit 97 Nm angezogen.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		In meinen Unterlagen von VBP für die Kunststoffblatfeder steht umgerechnet 89 NM.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82 und 72 Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe gerade auch am Differential herumgebastelt und mußte die GFK-Feder dazu abbauen und habe deswegen die Anzugsmomente noch im Kopf: 35 ft/lbs und das sind umgerechnet 48 NM. In der Anleitung stand in drei Schritten anziehen: 10, dann 20 und zum Schluß 35 ft/lbs. Ist eine 82er mit nachgekaufter Feder, hatte aber original auch schon eine GFK-Feder.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Super, dann kann ich jetzt zwischen 48 und 97 Nm frei auswürfeln. Das schaffe sogar ich als Amateurschrauber nach Gefühl ...
 Grüßle
 
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Du solltest nicht würfeln, sondern exakt nach den Herstellerangaben gehen. Die können je nach verwendetem Material doch durchaus voneinander abweichen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Schon klar, nur weiß ich eben nichts über die Feder, da auch in den beim Kauf erhaltenen Unterlagen (leider) nicht dokumentiert ist, was es für eine Feder ist. 
 Ich gestehe auch, dass es sich meinem Kenntnisstand entzieht, warum für unterschiedliche Federn unterschiedliche Drehmomente verwendet werden sollen. Ich denke, es muss halt halten und darf nicht abreißen - und das hängt doch vom Schrauben- und Gewindematerial ab. Oder ist das völlig falsch?
 
 Grüßle
 
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 |