| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Mit einem flexiblen Schlauch haben sie mich mal vom TÜV nach Hause geschickt. Kann sein, dass es mittlerweile zulässige gibt. 
Aber bei einer Corvette wird das so nicht funktionieren. Das Ding ist ja im Grunde ein Sonderfall. Muß starr sei und flexibel gehängt, darf keine Spannungen haben, und die Passung muß so sein, dass nichts klappert. Zwischen Traverse und Rohr hat man einen Rundumabstand von ca. 3 bis 5 mm. Daran sieht man, wie präzise der Handwerker arbeiten muß.
 
Zu Helmuts Ausführungen sei noch hinzuzufügen, dass er eine 50jährige Metallerberufserfahrung hinter sich hat. Mit allem Maschinenpark, was dazugehört.
 
Soll aber den nullskill (was heißt das eigentlich übersetzt    ) nicht davon abhalten, sein Glück zu versuchen. Ist nur ein freundschaftlicher Hinweis.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		ich kenne das nur zu gut ! habe 15 jahre nichts anderes gemacht..( stahlbauschosser eben ) . ich hätte noch die möglichkeit eine anlage selbst zu fertigen .. aus spass an der freude und bei viiiiiel langeweile würde ich es eventuell selber anfertigen.. aber wenn ich berücksichtige wieviel zeit das ganze braucht , nur um die geschichte zu heften , anzupassen , hier und da ne kleine nacharbeit , vor allem den schweißverzug berücksichtige und dann wieder alles dicht zu schweißen etc . um gottes willen was für ein aufwand , wenn es dann richtig gemacht werden soll.. und wir reden hier bitte wirklich von ( schweißen ) nicht von irgendwelchen ( raupennähten die nicht durchgeschweißt sind )  !! dennoch möchte ich hier nicht alles negativ reden und wünsche kevin bei seinem vorhaben viel spass und vor allem den nötigen erfolg.. lg
 n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 12/2001
	
	 
 Ort: Leer-Ostfriesland an der Ems Baureihe: keine mehr Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Frank sehr nett von dir.würde das selbe heutzutage glaube ich nochmal machen,wie gesagt ich
 hatte alle möglichkeiten
 
 Helmut
 
Denk'daran,fahr'mit deiner Vette nur so schnell,dass du die bewundernden Blicke vom Straßenrand
 noch wahrnehmen kannst.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102Themen: 2
 Registriert seit: 02/2004
 
 
 Ort: Herbolzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1981
 Kennzeichen: .
 Baureihe (2): .
 Baujahr,Farbe (2): .
 Kennzeichen (2): EM-E8
 Baureihe (3) : .
 Baujahr,Farbe (3) : .
 Kennzeichen (3) : .
 
 
 
	
	
		Hallo Kevin,
 ich kann nur eins dazu sagen: Mach es! So schwer wie es teilweise dargestellt wird ist es nicht.
 Zum Zeitaufwand: Die doppelflutige 3" Auspuffanlage bei mir hab ich innerhalb von 9 Stunden komplett angefertigt, inkl. Nachbehandlung aller Schweißnähte und leichtem aufpolieren.
 Ohne Biegemaschine, nur mit Rohrbögen. Keine Spezialwerkzeuge, nur Winkelschleifer und WIG-Schweißgerät.
 Gegen den Schweißverzug hilft folgendes: Nicht die komplette Anlage erst heften und dann schweißen, sondern immer kleine Teilstücke heften, abmontieren, schweißen, montieren nächstes Stück heften etc...
 So kannst du denn Schweißverzug sehr gut ausgleichen und erlebst keine Überraschung beim montieren.
 
 Gruß Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		wir fertigen sehr viele Custom Auspuffanlagen aus Edelstahl gebogen an, wenn es formschlüssig und trotzdem dicht sein soll bei schwierigen Fällen dann kommt man um einen Kugelbundanschluss nicht herum.
 Immer wieder dicht und trotzdem kraftschlüssig
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Kevin, 
VIEL ERFOLG        
Bin auf das fertige Teil gespannt.
 
Gruss Uwe
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 664 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Bönen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Iceman
 Gegen den Schweißverzug hilft folgendes: Nicht die komplette Anlage erst heften und dann schweißen, sondern immer kleine Teilstücke heften, abmontieren, schweißen, montieren nächstes Stück heften etc...
 So kannst du denn Schweißverzug sehr gut ausgleichen und erlebst keine Überraschung beim montieren.
 
 Gruß Oliver
 
genau so hab ich mir das gedacht und ich denke eben auch, das kann klappen.
 
in dem anderen auspuff-thread iost es auch sehr gut dargestellt finde ich. das bespreche ich mal mit meinem vater. wenn der lust dazu hat wirds gemacht und sonst würde ich evtl zu sowas hier greifen: link 
natürlich nur, wenn die 74er anlage passt. anpassen auf fächerkrümmer und flowmaster rein. fertig.
 
sollen wir in diesem, oder in dem anderen thread weiterschreiben?
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...post682220 
Kevin   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		In diesem hier, ist ja dein Thread   
Kannst aber in den anderen einen Link setzen. 
Gehst Du denn jetzt auf 2,5" oder auf 3"??? 
Viel Erfolg dabei.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 664 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Bönen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		eines ist mir nicht wirklich klar:wieviel zoll sollten die rohre denn nun haben? 2", 2,25" oder 2,5" oder sogar 3"???
 also was ist für einen 350er smallblock mit fächerkrümmern und kommenden 40er flowmastern am besten geeignet?
 
 ok ich setze in dem anderen thread nen link hier rüber...
 
Kevin   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		3" finde ich eher übertrieben. 2" als 2 Rohr Anlage währe sicher ausreichend umd die Abgase abzuführen. Aber damit es ein wenig nach was aussieht würde ich schon 2,5" nehmen     
Gruß
 
Frank
	
		
	 |