| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Miteinander, 
da meine Bremsbeläge runter waren, war es  mal wieder an der Zeit neue zu verbauen. 
Ich bin der Empfehlung gefolgt und habe die Beläge von Hawk verbaut, genauer Hawk HP Plus. 
Erster Eindruck .......super Bremsleistung , aber dann ..........    
Sobald die Dinger etwas Temperatur haben, quitschen die, als ob eine Dampflok in den Bahnhof einläuft. 
 
Hat wer ähnliche Erfahrung, oder gibt es Abhilfe mit einem mir unbekannten Trick? 
Muss ich mich auf die Suche nach anderen Belägen machen?
 
Danke im Voraus 
   
Gruß Alex
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		...noch nicht gehört, daß die HP Plus laut sind?     Ich dachte, daß wäre mittlerweile Allgemeinwissen. Außerdem wird der Abrieb stärker. Liegt an der Zusammensetzung der Beläge, aber dafür packen sie halt besser.
	
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Meine hört man nicht.  Sind jetzt das 4te Jahr drin. 
Bin gestern noch 500 KM gefahren,  über Aachen nach Valkenburg und zurück und hatte einige heftige Bremsungen machen müssen, ohne gequitsche. 
OK, bin noch nicht auf dem Ring gewesen um sie zu glühen.    
Aber vielleicht sind es ja die Scheiben, die glasiert sind ?  Hast du die gewechselt oder angeschliffen ? Neue Bremsbeläge soll man richtig einfahren.  Dazu gibt es Beschreibungen.
 
Auf die Scheiben muss eine hauchdünne Schicht der Beläge liegen, damit Die richtig bremsen.
 
Geh mal zur Suchfunktion. Kann mich jetzt nicht erinnern, wie die Einfahrprozedur ist.
 
MfG.  Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
@ Alex,
 
nö das Wissen ist erst seit Gestern bei mir angekommen.    
Also raus mit den Dingern............
 
Wie sind die Hawk HP  ohne Plus , besser?
 
@Günther
 
Break in, klar wurde gemacht,  Scheiben geschliffen nicht. 
Du meinst es quitscht weil auf den Scheiben der Film des alten Materials liegt?
 
mmmhhh, werde die mal schleifen, aber so wirklich glaube ich nicht daran. 
 
Danke für eure Antworten 
 
gruß Alex
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		performance friction carbon metallichab 3 verschiedene mischungen durch, seit 20 jahren zufrieden.
 scheibenverschleiß bei allen gering, bremsen kalt und warm gut, kein
 gequietsche außer nach ner flotten paßfahrt bergab - geht wieder weg.
 das nässeproblem der c2/c3 beim anbremsen können die aber
 auch nicht beseitigen - dafür braucht wohl gelochte scheiben - die
 will ich aber wegen des originalen looks nicht.
 gr.f
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Alex,
 vielleicht hilft auch nur einwenig Kupferpaste auf der Rückseite der Beläge, da wo die Kolben zum anliegen kommen.
 Auch kommt es darauf an, ob die Scheiben schon im inneren und im äußeren Bereich Stege aufweisen.
 Da empfiehlt es sich ( so habe ich es immer gemacht ) die neuen Beläge mittels einer Feile anzuschrägen, damit sie die volle Anlagefläche erhalten.
 
 Gruß
 Jürgen
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo  
kurze schluss info für meine ratgeber :
 
problem gelöst !
 
habe es wohl beim einbremsen übertrieben. nach nochmaligem anrauhen und stärkerem anphasen der beläge ist das extreme quitschen weg.
 
nun habe ich eine sehr gute bremswirkung und bei sehr warmer bremse etwas quitschen, aber damit kann man leben.  
 
fazit : hawk hp-plus gehen doch     
gruß alex
	
		
	 |