| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hello all, 
wie bringt Ihr Eure T-Tops eigentlich während der Fahrt hinter den Sitzen unter?
 
Habe so ziemlich alle Kombinationen ausprobiert (bin aber kein guter Puzzler    ), aber die Tops liegen immer an einer Stelle übereinander. Selbst in Taschen gepackt habe ich dabei kein gutes Gefühl        
unverkratzte Grüße
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Links Curver-Box, rechts übereinander in Taschen und Decke dazwischen die T-Tops.Rutscht nicht, bislang keine Schwierigkeiten damit. Bei den versch. Bj. kann das Compartment.... ach Du hast ja ´ne 82er !!! Keine Ahnung.
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist tatsächlich auch mein Problem    habe nicht einmal Taschen und lege Schaumstoff dazwischen. 
Bis 77 gibt den Gepäckträger und dafür spezielle Aufnahmen für die T-Tops die dann mit Gurten verpackt werden.
 
Aber diesem  System würde ich nicht so trauen......
 
Carsten
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Deutschland / Bayern Baureihe: C3 + C3 = C6 Baujahr,Farbe: 1968 + 1982 = 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Patric,  
Decke Nr.1     --> Targadach links     ---> Decke Nr.2     --> Targadach rechts     ---> Decke Nr.3 obendrauf, dann weiterstapeln         ....
 
aber bedecke,     äh bedenke, 
 
die Glastargas sind gegen Druck ziemlich empfindlich. Bei schweren Sachen traue ich mich nicht mehr weiterzumachen. 
 
Meist bleiben die Dächer zuhause und ich nehme nur ein Rollverdeck mit. Da ich eh nur im Nahraum cruise, ist dies die einfachste Möglichkeit Platz zu sparen. Das Reserverad eignet sich weiterhin als "Zusatzkofferraum"      für Werkzeug und Ersatzteile. 
 
Es gibt auch spezielle Halter, mit denen man die Targadächer außen auf der Heckscheibe festschnallen kann. Wenn ich ein Foto finde, stelle ich es ein. 
 
mit bedächtigen Grüßen, 
 
Günter    
Corvette: Super und murklig!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also:Jeweils ein Targadach in eine Ledertasche, die von innen mit ca. 5mm dickem Baumwollflies
 gefüttert ist und mit einem Klettverschluss an drei Punkten verschlossen wird. Dann Gepäck
 in den Stauraum hinter den Sitzen und die Targadächer oben drauf. Eins nach rechts,
 das andere links (etwas über dem ersten). Funktioniert seit Jahren ohne Beschädigung.
 
 Gruß
 
 Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ich habe mir so eine Art Tisch gebaut. Ein T-Top wird in den Kofferraum gelegt, dann der Tisch darüber, dann oben auf den Tisch das zweite T-Top gelegt.
 
Die Tischplatte hat die Maße 82x59 cm. Die Seitenteile sind 59x17 cm. Die Platte habe ich mir aus Pressspann sägen lassen (19mm, dünner hängt durch), dann die Seitenteile befestigt. Unter den Seitenteilen habe ich je eine 59 cm lange dünne (5mm) Holzleiste geschraubt. Diese Holzleiste ist sauber geschliffen, damit der Tisch rutschen kann. Denn er wird über das untere T-Top geschoben, nicht gehoben. 
Die Platten habe ich dann mit Teppich bezogen (wie Innenraum), an die Kanten Eck-Holzleisten gemacht. Die Holzleisten sind mattschwarz lackiert, im Abstand von ca 10 cm sind Metallschrauben eingelassen. So wirken die Holzleisten professionell und wie Metall. Unten in den Kofferraum habe ich mir noch einen weiteren "Teppich" gelegt, damit die Plastikrahmen der Klappen nicht zerkratzen.
 
Tisch und T-Tops rutschen auch bei schneller Fahrt nicht herum, das Ganze ist stabil und sieht gut aus.
 
Nachteil: Man muss jedesmal den Tisch herausnehmen, um an das untere T-Top zu kommen. 
 
Gruß Dietmar
 ![[Bild: Dach1.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corv76/Dach1.jpg)  ![[Bild: Dach2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corv76/Dach2.jpg) 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hast Du die Möglichkeit, ein Foto Deines Eigenbaus hier einzustellen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Muss mir mein Sohn bei helfen. Kommt erst heute abend aus der Badeanstalt. Bis dann.
	 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Sohn hat geholfen. Jetzt sind in meinem ersten Beitrag zwei Bilder eingefügt.
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Schöne Sache, fein durchdacht. Hätte ich das bei meinen C3s gehabt, hätte ich mir eine Menge Verdruß mit zerkratzten Dachhälften erspart (von hier ein Gruß an Icedsoul    ). 
Aber sag mal Dietmar, das sieht uuuuunnheimlich schwer aus. Trotzdem, Nachbau empfohlen, ich habe mir das Bild auf meine Platte kopiert, falls ich mal wieder in den C3-Wahn falle. 
Danke Dietmar und Grüße zu Hause (will heißen, Dein Sohn soll Dir mal was beibringen, dann geht's auch von selbst)
	
		
	 |