| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Der Vorbesitzer meines neuen (gebrauchten) Wagens hat den Wagen regelmäßig in einer Textilwaschanlage waschen lassen. Eigentlich sollten diese Waschanlagen den Lack sehr wenig beanspruchen... eigentlich... Aus 2-3 Metern entfernung schaut der Lack auch sehr gut aus. Kommt man aber näher ran und schaut aus einem bestimmten Winkel gegen Lichteinfall gegen die lackierten Flächen zeigt sich ein leichter Grauschleier und die obligatorischen mini Kratzer durch die Waschbürsten. Der Wagen ist schwarz, also auch sehr anfällig...
 
 Die Frage ist jetzt ob ich da selbst versuchen soll den Grauschleier wegzupolieren, oder ob ich einen Profi an die Sache lassen soll.
 
 Hab jetzt erst mal einen Kotflügel und die Motorhaube versuchsweise mit Zaino (Z1 und Z2) eingerieben und warte bis die Sache trocken ist, dann sehe ich ob es sich etwas verbessert hat.
 
 Wenn selber machen: Welche Produkte bieten sich da an? Was habt Ihr in einem solchen Fall unternommen?
 
 Jede Info wird gerne angenommen!
 
 Viele Grüße,
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Jochen, vor der Zainokur einmal professionell beim Lackierer polieren lassen.Das habe ich bei der schwarzen C6 so gemacht, selber polieren macht es meist
 schlimmer, als vorher.
 
 Edit: Oder, wie wäre es mit dem Nasenmann aus dem Forum ?
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Nasenmann, Nasenmann und nochmals Nasenmann. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.Warum Nasenmann? Es gibt eine Unzahl Autoaufbereiter, die haben eine große und schicke teure Bude. Aber auch nur ein großes Maul.
 Die Autos sehen aus wie neu beim Gunnar. Siehe entsprechenden Thread.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich schätze, der Grauschleier kommt von dem Zeug, das die immer vor dem eigentlichen Waschgang draufsprühen. Meist fährt man dabei durch so eine Art schmales Portal, der Wagen wird dann mit einem feinen Nebel eingesprüht. Man merkt das anschließend direkt an der Frontscheibe, auf der wie so eine Art Film drauf ist.
 Ich würde das auch vom Profi maschinell entfernen lassen.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Edgar,
 ja, das war auch mein erster Gedanke. Erst vom Profi den Lack aufarbeiten lassen, dann selbst mit Zaino weitermachen.
 
 Das Problem ist das der Wagen zur Zeit abgemeldet ist und ich ihn erst in ein paar Monaten wieder anmelden möchte. Bis dahin wollte ich den Wagen Außen und Innen komplett aufarbeiten, also putzen putzen putzen, zainieren, usw usw. Dazu hab ich ihn am Samstag schon einmal komplett gewaschen und sauber gemacht.
 Jetzt sind die Felgen dran, dann der Innenraum (Teppichreinigung, Lederpflege vom "Lederzentrum", usw usw).
 
 Mal sehen, evtl. gibt es ja einen Hausbesuchservice vom Lackdoktor... oft bieten die Jungs ja nur ein komplettes Programm an, also mit anschliessender Versiegelung. Die möchte ich aber gerne selbst machen (Zaino).
 
 Werde mal den Nasenmann anschreiben.
 
 Evtl. versuche ich es an einer versteckten Stelle doch mal selbst. Hab mal etwas rumgesucht und von 3M scheint es sehr gute Lösungen für dieses Problem zu geben... ebay Nr. 370167448188
 
 Viele Grüße,
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Jochen,
 lass einen guten Lackierer dran, der Dir das Auto mit einer Exzenter-Poliermaschine einmal richtig aufpoliert. In einen schwarzen Lack sind ruck-zuck Hologramme einpoliert, die dann hinterher doch vom Profi rausgearbeitet werden müssen.
 
 Anschließend kannst Du das Ungetüm mit Unmengen von Zaino immer noch größer machen.
 
 Das Transportproblem ist mit einem Kurzzeitkennzeichen für insgesamt €20,20 auch nicht schwer zu lösen.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Freiburger Gegend Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Jetstreamblau Baureihe (2): 1967 blau Baujahr,Farbe (2): Pontiac Firebird Cabrio Baureihe (3) : 2003 verde Ithaca Baujahr,Farbe (3) : Lamborghini Murcielago Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 
 
 das Ebay Paket ist schonmal nicht schlecht , da 3M Materialien angeboten werden.
 Dies ist die erste Wahl bei Autolackierern.
 
 Allerdings möchte ich kritisch anmerken:
 
 - Die Schleifpaste 9374 wird aus dem 3M Programm genommen
 - Die Versiegelung 9377 gibt es bei 3M schon nicht mehr
 - Die Polierschwämme haben 160 mm Durchmesser , der Stützteller auch, das kann gefährlich
 werden. Profis arbeiten mit z.B 125 mm Stützteller und 150 mm Schwämmen
 - Keine Anti Hologramm Politur im Paket.
 - je größer die Teller und Polierschäume desto größer die Belastung der Elektronik der Maschine.
 - No Name Polierer ( was nicht per se schlecht sein muss , aber siehe Elektronik Problem )
 
 
 Vielleicht kann man verhandeln:
 
 Ersetze die 3M Schleifpaste 9374 durch die neue 50417 Plus
 Ersetze die 3M Versiegelung 9377 durch die neue und wesentlich bessere Rosa Polish 80345
 
 
 Paket wird komplett durch 3M Anti Hologramm Politur 50383 aber dazu müssen unbedingt eigene Schwämme benutzt werden mit der Nummer 50388. Diese sind aber 150 mm , fehlt also wie oben beschrieben der sinngemäße Stützteller.
 
 
 Bei Interesse kann ich auch so ein Paket schnüren , aber richtig zusammengestellt.
 
 
 Es grüßt der,
 
 Aca
 
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Nabend... 
Vielen dank für die vielen Tipps. Sicher sollte man das alles von einem Profi machen lassen. Aber Ihr kennt mich ja, lege nunmal sehr gerne selbst Hand an.
 
Aca, danke für die detalierte Info zu dem Angebotspaket. der gleiche Hersteller bietet auch die von Dir beschriebene Anti Hologramm Paste an... Komme nochmal auf dich zurück wenn ich mir so ein Paket kaufe!
 
Bevor ich jetzt selbst mit einer Maschine an die Sache rangehe: Hab eben den Kotflügel und die Haube von der ersten Schicht Z1/z2 befreit. Das Resultat hat mich überrascht. Der Grauschleier hat sichtbar abgenommen, die leichten Schlieren von den Waschbürsten auch etwas. Ich werde jetzt mal noch zwei/drei Lagen Zaino auftragen. Mal sehen was geht ohne den Lack anzuschleifen...
 
Die Chromfegen habe ich heute Nachmittag 4 (vier!) Stunden bearbeitet. Zuvor war sehr viel Bremsstaub eingebacken (gerade in den Kanten), und der Chrom zeigte starke Oxidation und gelbliche Flecken.  
Zuerst hab ich mit Zaino Z7 geputzt, dann mit klarem Wasser abgespült. Dann kam erst das ganze Ausmaß an oxidierter Oberfläche zum Vorschein...     
Bin dann zuerst mit Mequires ScratchEx an die Sache ran, brachte aber nicht zu viel. Dann mit einer etwas stärkeren Schleifpaste von Rex. Die hat es echt gebracht. Die Oxidschicht ging sehr gut runter und die gelblichen Verfärbungen lösten sich nach etwas rubbeln sehr gut ab. 
Nach dem trocknen alles abpoliert und zum Schluss mit Z1 und Z2 versiegelt. Resultat: Glänzen wie neu...sogar meine bessere Hälfte war sehr begeistert. 
 
Viele Grüße,
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Jochen, wenn Du dem Auto selber mit einer Poliermaschine zu Leibe rückst, mußt 
Du auf jeden Fall nachher zum Profi. Das wird dann teurer, als wenn Du gleich 
diesen Weg gehst. Das habe ich hinter mir. Du bist doch klug und gibst nicht gerne 
zuviel Geld aus. Also lass es besser.
 
Wenn doch, übe erst mal an den Autos der Nachbarn    
Gruß Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Saaldorf bei Freilassing Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1988, schwarz Kennzeichen: BGL-SX 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRHallo Jochen,
 
 lass einen guten Lackierer dran, der Dir das Auto mit einer Exzenter-Poliermaschine einmal richtig aufpoliert. In einen schwarzen Lack sind ruck-zuck Hologramme einpoliert, die dann hinterher doch vom Profi rausgearbeitet werden müssen.
 
 Anschließend kannst Du das Ungetüm mit Unmengen von Zaino immer noch größer machen.
 
 Das Transportproblem ist mit einem Kurzzeitkennzeichen für insgesamt €20,20 auch nicht schwer zu lösen.
 
 Gruß
 
 JR
 
Kurzzeitkennzeichen für so wenig Geld?
 
Kann das sein?
 
Was ist da dabei? Anmeldegebühr, Nummernschild, Versicherung?
 
sorry wegen OT- interessiert mich aber, weil Ich meinen PU auch irgendwie zur Werkstatt bringen muß.
 
MfG Andal
	 
		
	 |