Beiträge: 48
	Themen: 11
	Registriert seit: 08/2002
	
	
	
Ort: Porta Westfalica
Baureihe: C 3
Baujahr,Farbe: 1979
Baureihe (2): schwarz
Baureihe (3) : 1992
Baujahr,Farbe (3) : C 4 LT 1
    
	
 
	
		
		
 13.07.2003, 21:07
 
		13.07.2003, 21:07 
	
	 
	
		Hallo,
Als ich meine C 3 gekauft habe, sagte mann mir, der Motor sei teilüberholt.
Mir fiel auf,das im Standgas blauer Rauch aus dem Auspuff kommt.
Der Verkäufer sagte mir, das ist normal. Da die Kolbenringe sich einschleifen müssen.
Langsam aber sicher glaube ich da nicht mehr dran,denn es wird nicht besser.
Wenn ich den Motor im warmen zustand abstelle und dann nach 5 Minuten wieder anlasse, kommt eine blaue Wolke.Was meint Ihr so ?? Die Köpfe(Schaftdichtungen)
Gruß
Deli 
 
 
   
   
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Interessante These, dass die Kolbenringe sich einschleifen müssen und deswegen der Motor bläut 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876
	Themen: 103
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: 
Hansestadt Stade
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2002 Electron Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Deli,
kaputte Ventilschaftdichtungen kannst du sehr einfach ermitteln:
Einfach bei höherer Geschwindigkeit/Drehzahl über eine Strecke von ca. 100 Metern (Gefälle) voll vom Gas gehen. Danach das Gaspedal wieder voll durchtreten und dabei im Rückspiegel das Heck beobachte. Zeigt sich eine blaue Wolke, sind es mit 99%tiger Sicherheit die besagten Dichtungen.
Gruß
Wilfried/Dragon
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144
	Themen: 59
	Registriert seit: 06/2003
	
	
	
Ort: 
Land of Confusion
Baureihe: 
US C6 6.2 convertible
Baujahr,Farbe: 
2008 victory red MN6
Kennzeichen (3) : 
vorhanden
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		@Deli
Schlage vor, anstelle der Kolbenringe, erstmal den Verkäufer (allerdings etwas tüchtig) einzuschleifen 
 
 
Gruss Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 529
	Themen: 78
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Telfs / Tirol
Baureihe: 
Corvette C3
Baujahr,Farbe: 
1977 / schwarz
Baureihe (2): 
2006 / silber
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes C220 CDI
Kennzeichen (3) : 
IL - SG 8
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich sage auch Ventilschaftdichtungen.
Wenn du die Ansaugspinne oder den Auspuffkrümmer abbaust, kannst du in die Ein- bzw. Auslaßkanäle schauen. Dort müßte dann alles schwarz mit Öl und Ölkohlerückstanden sein das durch die defekten Schaftdichtungen in die Ein- und Auslaßkanäle kommt.
	
	
	
Gruß
STEFAN
![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 48
	Themen: 11
	Registriert seit: 08/2002
	
	
	
Ort: Porta Westfalica
Baureihe: C 3
Baujahr,Farbe: 1979
Baureihe (2): schwarz
Baureihe (3) : 1992
Baujahr,Farbe (3) : C 4 LT 1
    
	
 
	
	
		Ich werde Heute mal ne Kerze ausbauen.
Mal sehen ob da Öl dran ist?
Gruß 
Deli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 112
	Themen: 27
	Registriert seit: 02/2003
	
	
	
Ort: Köln
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: '82 Dark Claret
    
	
 
	
	
		ich bezweifele mal ob man durch die eine oder andere beschriebene Prozedur feststellen kann an welcher Stelle der Motor Öl in den Brennraum saugt. Die beschriebene Prozedur z.B. den Wagen im Gefälle rollen zu lassen mit anschließend Gasgeben usw. bewirkt nur, daß im Brennraum ein größerer Unterdruck aufgebaut wird der anschließend nicht über die Drosselklappe abgebaut werden kann.... also wird athmospärischer Druck durch Leckstellen nachdrücken und Öl mitbringen. Ob das Ventilschäfte sind oder evt. Kolbenringe kann man dabei nicht feststellen.
Was allerdings richtig ist, Kolbenringe brauchen eine Zeit zur optimalen Abdichtung, je nach dem aus welchem Material sie sind. Daher kann bei einem frisch überholten Motor mit einen neuen rauhen Hohnschliff es schon bis ca 5.000km dauern bis sich die Ringe auf die Kolbenwand eingeschliffen haben. In dieser Zeit ist höherer Ölverbarauch und ein wenig blauer Nebel normal. Verbunden mit zu dünnem Öl wie z.B 0W/60 geht das ganz prima. Übrigens eignet sich Synthetic Oil nicht zum Einfahren da es "zu gut" schmiert.
Neue Motoren brauche diese Prozedur ab ca 15 Jahren nicht mehr weil die Toleranzen kleiner und der Hohnschliff heute feiner ist.
Please consider....
Joachim
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Nicht nur neue Motoren brauchen das heute nicht mehr, sondern auch alte, auch wenn von 1910, da sie ja neulich überholt wurden. So die Aussage des Verkäufers. Und die ist eben Unsinn.
Grüße