| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.183 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		Kurze Frage:
 ich werde demnächst die T-Top Dichtungen wechseln. Gibts dabei etwas besonderes zu beachten ?
 Ausser dass man aufpassen muss, dass diese Plastikpöppel nicht "bündig" abbrechen und man sie entweder nicht mehr rausbekommt oder sie nach innen fallen ?
 
 Welchen Kleber soll ich am besten verwenden ?
 
 Danke !
 Carsten
 
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.627 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich denke, diese Dichtungen müssen nicht geklebt werden.
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.183 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		aha - man lernt nie aus. 
dachte, die müssten zusätzlich noch eingeklebt werden....
 
Gibts noch etwas besonderes zu beachten ? 
    
Gruß Carsten
	
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: BAYERN Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1982 Sunburst Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Carsten, 
es könnte vielleicht sein, dass die vier Schrauben, mit denen die Dichtung verschraubt ist, leicht eingerostet sind, bzw. dass die "Plättchen" im Rahmen, mit denen die Dichtung verschraubt ist etwas " Flugrost " haben.
 
Ich habe neulich meine T-Top Dichtungen gewechselt, da hatte ich leider das Problem. Eine der Schrauben ist dann abgerissen, weil eingerostet, dann musste ich ein neues " Plättchen " basteln und in den Rahmen " pfriemeln ", das war ein riesen Spass.    
Ansonsten, wie bereits erwähnt, absolut kein Problem. Sollte schon früher mal jemand mit irgendeiner Dichtmasse an den Dichtungen rumgeschmiert haben, müssen natürlich nach Entfernen der Dichtungen alle evtl. auf dem Rahmen noch vorhandenen Silikone oder Dichtungsmassen komplett entfernt werden.
 
Ausserdem musste ich noch je einen "SHIM" mehr einschieben, da ich die Dächer sonst nicht mehr zu bekommen hätte.  
 
Gruß und frohes Schaffen.    
Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 768 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1978 Silver Anniversary Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Carsten,
 ich habe die Klebereste mit einem Stechbeitel abgeschabt und dann mit Schleifpapier nachgearbeitet.
 
 Vor dem Einabu habe ich die Stellen, wo die Dichtung aufliegt bzw. wo ich noch etwas Kleber (Atmosit von Teroso) dazwischen gab, mit Silikonreiniger gesäubert.
 
 Die Kunststoffstopfen habe ich mittel sHammer und Zwischnstück durch die Löcher gejagt und dann mit der Zange von innen reingezogen. Hierzu vorher natürlich die Verkleidungen abnehmen.
 
Viele Grüße  
Wilfried
    Corvette-Stammtisch Stuttgart 2003
 
Ein Mann  verkauft seine Corvette nicht!!!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.183 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Antworten !
 @Martin (NicNac): an welcher Stelle hast Du die Shims zusätzlich gebraucht ?
 (sorry für die vielleicht doofe Frage)
 
 Gruß Carsten
 
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: BAYERN Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1982 Sunburst Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Carsten, 
nee, ist keine doofe Frage !!!
 
Bei mir war von den originalen Dichtungen nicht mehr so viel übrig und statt dass der Vorbesitzer die erneuert hat, hat er irgendwelchen  anderen Dichtungsmist mit hin geklebt, und vermutlich, um es trotzdem einigermaßen dicht zu kriegen einfach ein paar SHIMS weggelassen.
 
Nachdem jetzt wieder die originalen Dichtungen drin sind ( oder zumindest welche, die den originalen sehr ähnlich sind    ), trägt das ganze ein Bisschen mehr auf, so dass die Spannung wohl zu groß war. 
 
Die SHIMS sind die Plättchen, welche unter die Zapfen geschoben werden, die die Tops im Mittelsteg halten.
 
Das ist für dich aber erstmal unwichtig und wird erst interessant, wenn du die Dichtungen fertig verbaut hast und dann Probleme beim Schließen der Verriegelung hast.
 
Das sollte aber, denke ich, die Ausnahme sein.
 
Gruß
 
Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.263 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Dichtungen sind teils baujahrsunterschiedlich, selbst innerhalb eines Baujahres (77) 
waren sie glaub´ ich unterschiedlich in der Anzahl der Plastikdübel. 
Nur zur ergänzenden Info !
 
Hatte damals Dichtungskleber     verwand.
    , .....................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.707 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, Kleber ist zu empfehlen, ich hatte meinen von Eckler´s, 3M, wenn ich mich recht entsinne. Frag mal bei Malburg oder Petty, vielleicht auch bei KTS.
	 
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.183 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		ok - Danke ! 
mit den Infos sollte es jetzt kein Problem mehr sein     
Gruß Carsten
	
Nr.3
 
		
	 |