| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich möchte die Verkleidungen der Türinnenseiten entfernen. Alles geschraubt, von daher einfach erscheinend. Allerdings kann ich die kleine viereckige Plastikverkleidung bzw. Umrandung der Rückspiegelverstellung nicht entfernen. Schrauben sehe ich keine, das Teil scheint einfach eingesteckt zu sein. Ich möchte jetzt - wo ich mir dessen noch nicht ganz sicher bin - nicht zu heftig ziehen, es könnte ja kaputt gehen.
 
 Frage daher: gibt es einen Trick, diese Umrandung der Rückspiegelverstellung auszubauen?
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Die sind nur gesteckt. Ich nehme für solch vorsichtige Hebeleien immer einen Plastikspatel, etwa 1 cm breit. Damit kann man schön langsam und vorsichtig "prokeln".
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Peter 01Hallo,
 
 ich möchte die Verkleidungen der Türinnenseiten entfernen. Alles geschraubt, von daher einfach erscheinend. Allerdings kann ich die kleine viereckige Plastikverkleidung bzw. Umrandung der Rückspiegelverstellung nicht entfernen. Schrauben sehe ich keine, das Teil scheint einfach eingesteckt zu sein. Ich möchte jetzt - wo ich mir dessen noch nicht ganz sicher bin - nicht zu heftig ziehen, es könnte ja kaputt gehen.
 
 Frage daher: gibt es einen Trick, diese Umrandung der Rückspiegelverstellung auszubauen?
 
 Gruß
 
 Peter
 
Wenn Du die 2 Schrauben der manuellen Seitenspiegel-Verstellung gelöst hast, kannst Du an dem Versteller ziehen und die ganze Einheit in den Fahrerraum ziehen. 
Zwar nur ein kleines Stück, aber das reicht. 
Dieser Versteller ist mit einer sehr kleinen Madenschraube an der Halterung fixiert. 
Madenschraube nicht ganz rausdrehen und der Verstelleinsatz kann von der Verstellhalterung durch rückwärtiges herausziehen gelöst und damit entfernt werden.
 
Du hast dann quasi nur noch den Versteller mit seinen 3 Bowdenzügen, welche in der Bowdenzugführung zum Seitenspiegel führt und das passt durch die Seitentürinnenverkleidung.
 
Alles Abgeschaubt ist relativ, wenn Alles abgeschraubt wurde, kannst Du bereits die Verkleidung abheben. 
Dazu muss die Verkleidung zuerst nach Oben gehoben werden mit leichtem kleinem Zug richtung Innenraum am unteren Teil der Innenverkleidung, damit  das Türblechfalz aus dem Innenverkleidungsbereich mit der Seitenscheiben-Gummilippe gehoben wird.
 
Wichtig ist dabei: Hast Du auch die elektrischen Türverriegelung-Bedienung in der Türverkleidung, muss diese unbedingt vorher gezogen (entfernt) werden.
 
Da ist bei meiner 80er kaum "Spiel" (2 bis 3 mm) und bei angeschossenem Akku-Kabel gibt es sehr schnell einen Kurzschluss.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 erst einmal vielen Dank für die Tipps an Euch beide. Ich denke, bei Berücksichtigung bekomme ich die Verkleidung schon ab.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 die elektrische Bedienung ( Wippschalter ) ist bei meiner Corvette ebenfalls in der Türverkleidung eingebaut ( viereckiger Rahmen ). Wenn man an dem Rahmen zieht, kommt das Kunstleder mit hoch.....ist der Schalterrahmen eingeklebt? Oder wie sitzt der fest. Du meintest doch ( wenn ich Dich richtig verstanden habe ), dass man den Rahmen heraus ziehen kann und dann die Kabel lösen muß, oder?
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Peter 01Hallo Struppi,
 
 die elektrische Bedienung ( Wippschalter ) ist bei meiner Corvette ebenfalls in der Türverkleidung eingebaut ( viereckiger Rahmen ). Wenn man an dem Rahmen zieht, kommt das Kunstleder mit hoch.....ist der Schalterrahmen eingeklebt? Oder wie sitzt der fest. Du meintest doch ( wenn ich Dich richtig verstanden habe ), dass man den Rahmen heraus ziehen kann und dann die Kabel lösen muß, oder?
 
 Gruß
 
 Peter
 
Hallo Peter, 
die elekrische Door-Lock-Bedienung ist ein heikles (Mist-) Teil.
 
Auf beiden Seiten sind an diesen (Mist-) Teil je 2 Federbügel. 
Diese müssen während des rausziehens zusammen gedrückt werden. 
Ist so bescheiden Möglich, da kann man verzweifeln.
 
Dieses Teil muss richtig (wie FtJ schrieb) "rausgebröckelt" werden.
 
Dazu muss die Türinnenverkleidung an diesen Punkten gut gestützt werden, sonst geht dort leicht etwas  kaputt.
 
Also: 
Das Bedienungselement wird rausgezogen, mit hilfe von kleinen Hebel-Werkzeugen (links und rechts gleichmässig/gleichzeitig).
 
Diese Mistdinger sitzen nur so fest, weil die Federbügel zu stark aufgebogen sind. 
Wenn Du ein Bedienelement draussen hast, kannst Du den Stecker abziehen und dann erst einmal die Federn so "nachbiegen", das diese "Schwenktaster" sich recht leicht wieder in die Öffnung reindrücken  und auch recht leicht wieder rausziehen lassen.
 
Das schont mächtig die Nerven für den nächsten Einsatz "Schwenktaster entfernen".
 
Du musst wirklich geduld beim Rausziehen haben, das geht Sauschwer, wenn die Federn zu weit aufgebogen sind. 
Die eigentliche Öffnung im Hart-Kunststoff ist recht klein. 
Dieser Kunststoff ist schon Alt und bricht wirklich sehr schnell an diesen Stellen, wenn brachial gezogen wird. 
Die Türinnenverkleidung darf sich beim Schwenktaster entfernen nicht "verbiegen"!
 
Dieses Mistteil war bei meinem Caballista am schlechtesten zu entfernen. 
Für mich ein "Schei$$-Patent". 
Woher weiss ich wohl, das es da recht schnell "Knack" macht    
Sind die Teile Neu (Neuwagen o.Ä.) klappt sowas, wie gedacht. 
Im laufe der Zeit härtet der Kunsstoff aus und dann wird es übel.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Und wenn sie einmal draussen waren, wackeln sie danach wie ein Lämmerschwanz und fallen immer von selbst aus ihren Öffnungen. Das "Patent" haben alle General Motors Wagen seit den 50er Jahren.
 Ich bin da ja recht schmerzfrei und setze die Doofmannschalter mit Acryl ein, wenn die Öffnung malträtiert ist oder eine dieser Federzungen nicht mehr zungt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeUnd wenn sie einmal draussen waren, wackeln sie danach wie ein Lämmerschwanz und fallen immer von selbst aus ihren Öffnungen. Das "Patent" haben alle General Motors Wagen seit den 50er Jahren.
 
 Ich bin da ja recht schmerzfrei und setze die Doofmannschalter mit Acryl ein, wenn die Öffnung malträtiert ist oder eine dieser Federzungen nicht mehr zungt.
 
Die können eigentlich nicht wackeln, wenn sie wieder eingesetzt werden. 
Das klammernde Ende ist so dicht am Schwenktaster-Ramen, wenn nichts abgebrochen ist, muss das halten. 
Ich habe "nur" den Biegeradius vergrössert (Radius der Federn ist sehr viel Flacher). 
Die gehen immer noch nicht leicht rein, oder leicht raus. 
Aber viel leichter, als beim ersten mal. 
War das ein Mist gefummel.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 danke für die Vorwarnung! Ich hatte den Eindruck, dass Ding sitzt irgendwie nur im Bezugsstoff der Tür fest, weil der auch beim leichten Ziehen am Rahmen mit nach vorne kommt. Bin mir nicht sicher, ob da schon mal geklebt wurde, weil der Vorbesitzer vielleicht bereits die Klammern abgebrochen hat, die Türverkleidung sieht jedenfalls so aus, als habe man sich daran bereits "erprobt".
 
 Dann wird es ja mal wieder spannend in der Garage!
 
 
 Bis bald
 
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |