| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hi Stang, und thanks! In den 4. schaltet sich das Getriebe definitiv bereits bei 50 km/h, also muß ich das Cable wohl einstellen    
Warte noch auf Antwort aus USA wegen dem Stage II Chip und melde mich, wenn ich was weiß; wer will, kann dann mitbestellen.
 
Viele Grüße
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hi Patric,wenn Du Dir sorgen über zu frühe Schaltpunkte machst, das kann auch am falschen Fliehkraftregler liegen. Der ist von außen leicht zu erreichen und sollte bei der Corvette keine Gewichte haben.
 Unter governor assembly oder Fliehkraftregler im C4 Technikforum wirst Du fündig. Sehr gut zu sehen ist der auch im aktuellen Thread “Umbau auf TH700“ wenn Du auf meinen Link klickst, weiter auf Technical und dann “TH350 - 700 conversion“.
 Viel Spass,
 Axel
 
 PS. lass die Finger vom Kabel!!!!!!!!!
 EDIT:
 TV Kabel einstellen bringt nur etwas, wenn ein falsches Getriebe oder falsches Kabel verbaut wurden, schau Dir die Seite von 700R4.com an “TV system 101“, dann weißt Du fast alles wie das TV Kabel eingestellten werden muss oder auch nicht.
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo patric,
 wenn du deinen wagen mal auf der bühne hast, solltest du dir die getriebe nr notieren und erst mal schauen ob du überhaupt das richtige getriebe verbaut hast!
 es ist sehr unwahrscheinlich, daß bei baujahr '82 das originalgetriebe noch drin ist. die sollen sehr früh und reihenweise gestorben sein................
 bei mir war es ähnlich mit den schaltvorgängen,  allerdings wollte meines nicht aus dem dritten gang. man mußte schon richtig gas geben wenn man runtersschalten wollte.
 ..........die ende der geschichte : falsches th700 (von irgendeinem van) laut nr.
 also, auf jeden fall prüfen.
 zum thema schaltzug (tv kabel):
 nicht nur die einstellung auch der zug selbst ist wichtig. am besten einen neuen kaufen und darauf achten , daß es der richtige für dein motor und getriebe ist. hier gibt es x-verschiedene längen der seele im zug und man weiß nie was der vorgänger verbaut hat.
 gruß alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Wooooooow, thanks a lot, guys!         
dankende Grüße
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53Themen: 4
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: ehemals C3
 Baujahr,Farbe: 1982 dunkelrot
 Baureihe (2): silber
 Baujahr,Farbe (2): PIV-3.0
 
 
 
	
	
		Zitat: 
"Die Kalibrierung der TH700R-4 hinter dem L83 ist so, daß in der closed-loop phase ab dem 2. Gang mit Wandlerkupplung aktiv wird was das Schalten ziehmlich hart macht. Man könnte mittles einem "Shift-Rite" Modul das Getriebe umkallibrieren, so daß nur noch die Wandlerbrücke/Torque Converter Clutch im High Gear, sprich 4. Gang arbeitet.
 
Der 4. Gang sollte nicht unter 70km/h sich zuschalten..... wenn er früher geschaltet wird könnte das Throttle Valve (TV) cable (Bowdenzug) nicht richtig eingestellt sein und Du riskierst wegen zu geringem Öldruck durch zu geringe Drehzahl einen Schaden. TV Cable einstellen ist in den gängigen Shop Manuals beschrieben."
 
Zitat Ende
 
Ok, OK....
 
Patric ist zwar noch Noob, aber Du mußt ja trotzdem die Sache nicht so simpel erklären, als wenn er im Kindergartenalter wäre.
 
Ein bischen technischer hättest Du das schon beschreiben können.
    
Just kiddin´
 
Sorry für die Blasphemie    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		      
Aaaaaaaaalso:
 
Der Stage II Chip ist bei ADS noch lieferbar, kostet 80$ + Fracht, werde HEUTE noch bestellen! Wer noch Interesse hat, bitte melden, bestelle dann mit.
 
Stage II - Grüße
 
Patric
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		SilverGer hat sicherlich noch das original Getriebe. Seiner Beschreibung nach ist das Verhalten genauso, wie meins auch vor der Modifikation war. Ich habe allerdings das Getriebe so belassen und lediglich die Overdrive-Funktion durch den ADS-Ship in den ersten 3-Gängen ausgeschaltet. Dadurch hat man die Overdrivefunktion nur noch im 4-Gang und keine zu niedrigen Drehzahlen mehr beim Langsamfahren in der Stadt, wo einem die Schrauben von der Innenverkleidung entgegen kommen.Wirst sehen, das funktioniert wunderbar und ist sehr preiswert. Und erschreck Dich nicht, wenn Du das erste mal mit dem Chip auf der Autobahn fährst, der Motor dreht freiwillig höher. Anstatt 3.000 cirka 3.500-3.600 Umdrehungen. Das liegt daran, das der Originalship bei max. Drehmoment, etwa 2.300-2.400 rpm die Leistungskurve zurücknimmt. EPA (Smog-Regel für California) lässt grüssen. Der neue Chip hält
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 112Themen: 27
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Köln
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '82 Dark Claret
 
 
 
	
	
		@Bigtower and others,
 ich beschreibe es mal ein weniger ausführlich.
 
 Die GM Turbo Hydramatic TH700R-4 ist ein 4-Gang Automat mit überbrückbarem Wandler. D.h. die Wandlerfunktion kann überbrückt werden und Motor/Getriebe sind mechanisch verbunden was JEGLICHEN Schlupf eliminiert.
 
 Wenn das Kühlmittel aufgewärmt ist und die Computer Comand Control im closed-loop (geschlossener Regelkreis über den 02 Sensor) arbeitet wird auch die Wandlerbrücke geschaltet, unter 200°F nicht.
 
 Wenn man im Stand in "D" schaltet ist der 1. Gang drinn. Nach der Beschleunigung kommt man in den 2. und spührt dann kurz darauf einen leichten zusätzlichen Ruck, d.h. die Wandlerbrücke (Torque Converter Clutch /TCC) wird aktiviert. Wenn es nun in den 3. geht wird das Schalten härter weil der Schlupf des Wandlers nicht mehr da ist und die Computer Comand Control (3C) schaltet OHNE die TCC zu inaktivieren. Genauso ist es vom 3-4 upshift.
 
 Ich finde diese Kalibrierung heute nicht mehr zeitgemäß ich denke GM hat das damals aus 2 Gründen machen müssen. 1.) um sicher den Clean Air Act 82 einzuhalten und 2.) um die Gtriebe Temperatur niedrig zu halten. Die TH700 kam m.E. unausgereift auf den Markt.
 
 Wenn man heutige Automaten sich ansieht, z.B. die 4L60E, die E4OD oder die 4R70W weiß man, daß die TCC Funktion für den High Gear (also den 4. Gang) ausreicht. Und mittels eines Shift Rite Kits kann man das Getriebe umkalibrieren oder mittles eines Chips.
 
 Eines sollte aber klar sein. Der Verzicht der TCC im 2. und 3. Gang bringt mehr Wärme durch eine verstärkte Wandlertätigkeit und als flankierende Maßnahme sollte ein Trannyfluid Kühler eingebaut werden.
 
 Sorry für den deutsch/english mix, ich weiß ich müsste eigentlich mal wieder einen Deutsch-kurs belegen, wenn man eine Sprache nicht täglich spricht geht das Feingefühl etwas verloren.
 
 Stang
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Also ich werde jetzt nach Erhalt erst mal den ADS Stage II Chip einbauen, und mal sehen, wie es sich dann "verhält"...
 @Friedel
 Sollte bei Einsatz des Chips auch das Thermostat gewechselt werden?
 
 overdrive-Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Du kannst, musst aber nicht. Bei unseren Temperaturen ist das kein Problem und bringt auch nichts.Probier es halt mal aus. Bestelle den Thermostat gleich mit.
 Friedel
 
 P.S. Es wird mal Zeit, das wir uns mal irgendwo treffen. Ich bin auch in Wettenberg/Giessen dabei.
 Vielleicht schaffst Du das, dort vorbei zu schauen. Das Programm ist dort wohl ein Hit.
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 |