| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich gehe mal davon aus, dass die TT2 vernünftige Koni (nee keine Konusse   ) zur Zentrierung der Muttern haben, was bei den Alufelgen ja auch gut zu realisieren ist. Gerade die Nachbau-Stahlfelgen sind an den Radlöchern nur mässig gearbeitet, da ist die Zentrierung um einiges schlechter, deswegen die notwendigen Zentrierringe. 
 Zitat:Reifen werden durch starkes Bremsen immer unwuchtig, und da zerren dann hohe Kräfte an der Zentrierung. 
Ja nee ist klar, mal wieder eine Folge aus "RainerR erklärt die Welt".    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Klar, Hermann, das Material der Konisse    muß schon stimmen. Aber davon gehe ich aus. Muttern aus Knetgummi oder vom Baumarkt sollten nicht Diskussionsgrundlage sein.
 
Ansonsten hat der Didi das doch ganz gut in passende Worte verpackt.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Hermann
 
 Zitat:Reifen werden durch starkes Bremsen immer unwuchtig, und da zerren dann hohe Kräfte an der Zentrierung. Ja nee ist klar, mal wieder eine Folge aus "RainerR erklärt die Welt".
  
Maschinenbau...mehrere Sylvester...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Deshalb der Satz: 
Wer bremst verliert, nämlich runde Reifen   
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinux
 
 Den durch das Anziehen entstehenden Anpressdruck kann ja mal einer der Ingenieure hier ausrechnen (kann ich nicht, da nicht vom Fach)
 
Muss aber keiner mehr, den haben die Ingenieure schon ausgerechnet, als sie das Fahrzeug konstruiert haben...     
Auf jeden Fall ergeben 5 Bolzen mit ner 1,5er Steigung und jeweils 140 NM bei nem 120,65er Lochkreis eine gesamte Anpresskraft von......
 
Na ja, auf jeden Fall ne ganze Menge!!     
Gruss, Bernd     
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Was ereifert Ihr euch hier so? Besonders die Reaktion von FtJ ist wieder typisch!  Selbstverständlich hält die Felge durch den Kraftschluss (Anzugsdrehmoment) und die Schrauben werden axial belastet.
 Hier ging es allerdings um das Zentrieren! Und dies sollte über die Nabenbohrung erfolgen. Genügend
 Felgen,auch die Serienfelgen sind über die Schrauben oft nicht exakt zu zentrieren, da die Konusse
 der Felgen, besonders bei länger gebrauchten, ausnudeln K ö n n en, nicht müssen. Kommen dann
 Unwuchten hinzu, kann die die Zentrierung nicht mehr genau genug sein.
 So, und jetzt könnt ihr wieder alles in Frage stellen, ich äusser mich nicht mehr zu diesem Thema,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerRich äusser mich nicht mehr zu diesem Thema,
 
Das ist gut so, denn Dein obiges Geschreibsel ist pillepalle.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerRSo, und jetzt könnt ihr wieder alles in Frage stellen, ich äusser mich nicht mehr zu diesem Thema,
 Gruss  RainerR
     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zitat:C2 und C3 kamen ab Werk ohne Zentrierringe. 
Da bin ich aber ganz anderer Meinung.  Die originalen Stahlfelgen meiner 68er haben sehr wohl eine passgenaue Nabenzentrierung.    
Und das haben meine Speichenfelgen nun auch.  Ich hatte Probleme mit denen ohne die Znetrierung auf der Nabe.  Waren allerdings auch mit Doppellochkreislanglochaufnahmen.   
Kann natürlich sein, dass die Langlöcher nicht hilfreich sind für eine Bolzenzentrierung.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeC2 und C3 kamen ab Werk ohne Zentrierringe. Ausgerichtet wird das Rad ausschließlich über die Muttern mit Konus. Das funktioniert auch ganz hervorragend, wenn man Felgen mit dem korrekten Lochkreis anschraubt und nicht welche von z. B. von BMW mit 120mm.
 
 Das Rad wird durch Druck auf die Flanschplatte gehalten. Durch die Bolzen. Die tragen kein Fahrzeuggewicht, sondern sind nur dafür da, das rad fest an den Topf zu drücken. Anderenfalls würden die Bolzen nach kurzer Zeit abreissen.
 
 Ich fahre meine TT2 ohne Zentrieringe.
 
Danke Frank,
    
Zentrieringe halten gar nüscht. Das ist nur eine Montagehilfe. Schön dass wenigstens einer Ahnung hat.
	 
		
	 |