| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: silber 2005 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,so jetzt bin ich langsam einmal durch bei meiner C3. Kühler überholen und Automatikgetriebe überholen sind momentan dei noch grösseren Posten.
 Zum Kühler:
 er ist rechts unten(Fahrtrichtung) am Flansch etwas eingerissen. Ist momentan mit ca. 4 Dosen Kühlerdichtmittel soweit dicht, aber halt nix auf Dauer.
 Frage : was ratet Ihr mir
 a) Kühler instandsetzen lassen oder
 b) neuen Kühler bestellen und einbauen ?
 
 1. Ist a) oder b) kostenmässig günstiger ?
 2. sind C3 Kühler leicht + schnell zu bekommen ?
 3. was darf eine Kühlerrervision incl.Ein/Ausbau kosten?
 4. was darf Austausch Kühler alt-->neu kosten ?
 
 Gruss,
 Rolf
 
Rolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Rolf, 
das Problem hatte ich bei meiner C3 auch. Letztendlich waren alle Anschlüsse so "weich", dass sie bei geringer Belastung gerissen sind. 
Die Kühler sind Lagerware bei den gängigen Händlern. Ich habe meinen bei http://www.corvette-bien.de  gekauft. War lagerhaltig. 
Wenn ich mich recht erinnere, war die Überholung genauso teuer wie ein neues Teil.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rolf,
 
 habe oder hatte auch gerade das Thema: mein alter Kühler war auch am Rohr eingerissen, allerdings oben links, man hätte ihn einfach löten können, aber wie sieht es mit den anderen Stellen und dem Netz aus. Wenn er also schon draußen ist, so dachte ich, dann gleich alles machen lassen, damit man im nächsgten Jahr nicht gleich wieder alles abbauen muß. Überholung: im o.g. Umfange, also neues Netz, lackieren usw. um die 600 Euro. Habe mir jetzt statt dessen einen deWitt'sachen Alukühler bestellt und gut is...
 
 
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,
 wer handwerklich ein wenig begabt ist und schon mal eine Dachrinne gelötet hat bekommt das auch problemlos selber hin. Ob sich das lohnt hängt natürlich ganz vom restlichen Zustand des Kühlers ab.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hatte meinen 3 mal nachlöten lassen, pürofessionel ,und  er hielt immer nur einige Monate.
 
 Der Kühlerbauer sagte mir, man müsse komplett aueinanderlöten, putzen , ein neues  Netz einsetzen und dann wäre er wie neu.  Man hätte also nur die alten Kästen behalten und es waren diese, die in den Lötungen leckten.
 
 Also beschloss ich, einen neuen Kühler zu verbauen und wenn schon, dann das Beste, also Alu.
 
 Preislich für mich billiger als den alten zu erneuern.  Allerdings habe ich einen SUMMIT Universalalukühler verbaut, an dem ich die Ein- und Ausgänge nacharbeiten musste.
 
 Ein   passgenauer Alukühler kostet schon mal was, hält aber dann auch einige Jahrzehnte.
 
 Und da du schon fragst, was ein Einbau kostet, nehme ich mal an, dass du nicht selbst einbaust.  Wenn du also einen reparierten Kühler einige Male musst nachbessern lassen mit Einbau usw, kommt ein Neuer schlussendlich günstiger.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Bei http://www.aks-dommermuth.de  bekommst du ein gutes angebot für ein perfektes Netz, die löten dir auch, wenn du das möchtest,  eine Verschraubung für einen Thermoschalter ein Kostet unwesentlich mehr als ein US-Kühler, aber dafür Made in Germany
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Hatte meinen 3 mal nachlöten lassen, pürofessionel ,und  er hielt immer nur einige Monate.
 
 
 MfG. Günther
 
ich hab es schon mal erfolgreich an meinem GTO durchgeführt. Aber wie gesagt, wenn der komplett schrottig ist, dann ist ein neuer sicher die bessere Wahl. 
Ich bin nur eben jemand der versucht "mit Bordmitteln" zu reparieren ehe man viel Geld ausgibt.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Kühlerbau
 Robert Peukert
 Waldstrasse 1
 84562 Mettenheim     (bei Mühldorf)
 Tel. 08631/ 5880
 
 Diesen kann Ich empfehlen. Der Kühler ist danach besser Verarbeitet als das Orginal.
 
 Wenn Du die Suchfunktion benützt, hab Ich auch schon mal irgendwo Fotos zum Thema eingefügt.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: silber 2005 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,also auch hier erst mal vielen Dank für die Tipps.
 Auch hier führen viele Wege nach Rom und nicht nur einer.
 Ja, ich denke dass ich zu neuem Kühler + einbauen lassen tendiere - und bitte alle die eigene Handarbeit voranstellen hier um Nachsicht. Habe in meiner Vergangenheit mich wohl "zuviel" an Zweirädern verausgabt + hatte da auch noch mehr Do It Yourself Elan und weniger Familie & Beruf an der Backe . Ich bewundere aufrichtig den Grad an dem Einige im Forum Sachen selbst machen.
 Gruss,
 Rolf
 
Rolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Edit wegen muss nicht sein
	 
		
	 |