| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Rain am Lech Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1973, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
bei mir steht demnächst der Einbau eines zusätzlichen E-Lüfters VOR dem Kühler an. 
Das Thema war zwar schon behandelt - Unter anderm hier:
Altes Thema 
Aber das war eher als Ringkampf als ein produktiver Thread zu sehen. 
Daher ein paar Fragen an die Runde. 
- Das Plus nehm ich von der LiMa? Oder lieber besser von der Batterie 
- Was meint ihr? Lieber mit e-Thermostat betreiben oder manuell betätigen? 
(E-Thermostat: Welches verwenden? Das eingebaute?) 
(Manuell: Direkter Schalter oder mittels Relais?)
 
Vielen Dank im Voraus, 
Michael
 
PS.:  Gedacht ist das Teil als Ergänzung für Staufahrten, Warteschlangen zu Treffen usw. Desweiteren wird der Motor schon mal heißer als gewollt. Hier soll dann ebenfalls der e-Lüfter zum Einsatz kommen. 
Die Komponenten die verbaut sind alle original und daher sicherlich nicht mehr optimal. Denke der Kühler könnte weniger Ablagerungen haben (Vermutung). Das FanShroud kann auch noch optimiert werden. Die Visko Kupplung hat sicher auch schon bessere Zeiten gesehen usw... Aber das kommt demnächst dran. Das sind aber schon alles bekannte Dinge an denen man noch optimieren kann.
	
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Rain am Lech Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1973, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielleicht hat ja auch jemand nen Tip welcher Lüfter hierfür von den Maßen optimal ist und der preislich auch noch im verkraftbaren Rahmen liegt. Hab da gehört ein alter BMW 7er Lüfter wäre auch passend?!
	 
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Bei meiner 68er hatte ich den Lüfter von Citroen CX Diesel genommen, Doppellüfter, und vor den Kühler gesetzt (obwohl er im Citroen hinter dem Kühler saß)den 11flügeligen Lüfter hatte ich über einen An / Aus-Schalter mit Relais angesteuert (Plus von Batterie), den 7flügeligen hatte ich über ein Thermoschalter angesteuert, den ich in den Kühler mittels eingelötetem Gewinde reingeschraubt habe (unten, damit er Wasser misst und nicht im Problemfall heisse Luft oben)
 
 Der lief bei abgestelltem Motor nach was ich aber eher als positiv empfand den als störend...
 
 Aktuell beim Mustang wird ein E-Lüfter eingebaut, mit Thermoschalter und NotSchalter, der originale manuelle fliegt raus
 
 Edit: Schmeiss mal paar Corega-Taps über nacht in den Wasserkreislauf.... die lösen einiges
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 702Themen: 134
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
 
 
 
	
	
		Hallo Michael, 
habe beste Erfahrungen mit den Spal-Lüftern z.B. erhältlich bei http://www.isa-racing.de  gemacht. 
Steuerung würde ich unbedingt thermostatisch machen ggf. mit einem Überbrückungsschalter für Dauerbetrieb. Die Schaltthermostaten kann man auch einstellbar (Regelungstechnik-Handel) nehmen. Ansteuerung unbedingt über Relais gibts von Hella als fertiges Teil mit Stecksicherung. Lastkreis von Lima oder Batterie.
 
Gruß OLi
	
blackvette68
 _______________________________________________________________
 Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten
 Ayrton Senna
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir sind hier aber nicht auf dem Schrottplatz wo geschmissen, gerissen und sonst was wird über Nacht gemacht wird. 
Kalklöser kann auch zu bislang verschlossenen Lecks führen.
 
Generell stimmt aber: erstmal die Ursache der Überhitzung suchen.
 
Dann (erst) würde ich Steuerung über Thermostat wählen, um den 
menschlichen Fehlfaktor    auszuschließen.
    , .....................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Wie bereits geschrieben, am besten über Thermoschalter ( habe ich in den rechten Zylinderkopf geschraubt, mittig, da wo im linken der Termofühler für die Wassertemperaturanzeige sitzt. Dann einen Bypass zur manuellen Betätigung dazufriemeln.
 
Die Thermoschalter kann man im Autozubehörhandel mit verschiedenen Schaltzeiten kaufen.  Hier allerdings in C und nicht F, musst also umrechnen.    
Ich nahm nen Renault Diesel Doppellüfter , der im Renault auch als Puscher verbaut war.
 
Einer schaltet etwas früher an von nem Thermoschalter, den ich in den Wasserthermostatenkopf geschraubt habe, der andere geht etwas später an gesteuert vom rechten Zylinderkopfthermoschalter oder manuell.
 
Habe den doofen meschanischen Lüfter abgebaut.
 
MfG.             Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Porter, tüfteln und basteln macht mir aber mehr Spass wie Katalog blättern und Karton aufreissen, kann ja sein das es anderen auch so geht.
 Ich habe wohl vergessen das man nach den CoregaTabs das Hühlsystem spülen sollte und nicht einfach drinlassen. Wenn das aber ein Leck öffnet, da bisher durch Kalk verschlossen war ist sowieso was kaputt und wird durch ignorieren nicht besser....
 
 Günther ich denke mal das der Citroen- und der Peugeot-Lüfter identisch sind.....
 
 Wenn der Fühler unten in den Kühler eingelötet wird hat es den Vorteil das er auch dann schaltet wenn Luft im System ist. In dem Fall würde bei dir im Thermostatgehäuse der Schalter bei heissem Wasserdampf evt. nicht schalten (auch wenn dafür ja der Panik-Schalter da ist....)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ja, kann sein, aber hatte noch keine Probleme, da ja ein 2ter Lüfter da ist, der vom Kopf aus geschaltet wird.
 
Hatte noch keine Panik nach dem Umbau.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Rain am Lech Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1973, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Cool. Danke soweit mal. Citroen CX Diesel... Welches Baujahr man da nehmen muss wisst ihr nicht zufällig. Der Schrotthändler wird sicherlich als erstes danach fragen.Thermostatschalter ist okay.
 Ich habe im Block jeweils links und rechts einen Temperatursensor.
 Ist das normal oder wurde das schon mal gebastelt? Muss mal blöd fragen - Für welchen Zweck sind den die beiden? (Dass einer für die Wassertemp. ist ist klar. Nur welcher und wofür der andere?)
 
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Citroen CX Diesel sowie GTI hatten alle die selben Lüfter. Ich habe glaube ich noch den ein oder anderen darf die hier aber nicht anbieten.
 Die Fühler sind nur für deine Messanzeige, du benötigst einen Schalter (z.B. an bei 92° aus bei 85° )
 
 Es gibt extra flache Muttern, die kann man tofte um ein Loch im Wasserkasten des Kühlers löten lassen (sollte jeder Heizungsbauer können) um dann da einen  TempSchalter einschrauben zu können
 
		
	 |