| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin C3 Experten,
 leider ist es mir mitlerweile das 2. mal passiert dass ich nach längerer Fahrt eine Zwangspause machen musste.
 Ich habe einen von diesen gelben Accel Anlassern verbaut der mitlerweile 2 Jahre alt ist. Seit kurzem habe ich das Problem dass nach längerer Fahrt und kurzer Pause wohl durch die Hitze vom Moter, bzw. der Headers, der Magnetschalter klemmt.
 
 Symtome: Kurz nach dem Anhalten dreht der Anlasser noch, wenige Minuten später gibt es nicht mal mehr ein "Klack". ca. 30 Minuten später ist wieder alles OK und der Anlasser tut es wieder.
 
 Ich weiß nicht ob mit einem neuen Anlasser auf Dauer geholfen ist. Hat denn jemand Erfahrung mit Hitzeschutzband um die Headers oder gibt es ein Wärmeschutzblech was eventuell Abhilfe schaffen könnte?
 
 Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen oder sogar ein Bild wie er das in den Griff bekommen hat.
 
 
 Danke
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich denke ich habe mittlerweile (innerhalb von 13 Jahren) den 4. Magnetschalter drin. Die Dinger sind halt nicht für die Hitze gemacht - mag an der Bauweise als auch an der Amerikanischen "Qualität" liegen. 
 Nun habe ich allerdings auch noch Fächerkrümmer, die noch mehr Hitze abstrahlen als die Original Anlage.
 
 Generell dürfte alles helfen, was Hitze vom Magnetschalter weghält: Ich habe die Krümmer mit Thermoband umwickelt (allerdings nicht nur wegen des Magnetschalters) und den Magnetschalter vor dem Einbau mit Hitzereflektions-Folie umwickelt. Man könnte zusätzlich / alternativ auch ein Hitzeblech montieren... wahrscheinlich der beste Schutz. Gab es sogar original, paßt aber  bei mir wegen den Fächerkrümmern leider nicht.
 
 Ich mache mir allerdings keine Illusionen.... irgendwann wird es auch bei mir bzw. meiner Roten wieder "Klack" machen. Also wenn Du auf eine längere Tour gehst, dann pack so ein Ding gleich mit ein. Die sind ja nicht so teuer und der Wechsel geht relativ schnell.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: Rain am Lech Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1973, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Weltklasse... Das Verhalten kenn ich auch und zwar genau so, mit der Erweiterung dass auch nichts mehr zu hören ist, die AMP Anzeige dann aber beim Auslösen der Zündung dann in den Keller fällt. Ist das bei Dir auch so?
	 
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		Hallo! 
Ich glaube nicht, dass es am Magnetschalter allein liegt. 
Nachdem ich einen neuen Anlasser eingebaut habe ist das Problem beseitigt. 
Anlasser neu bei M & F in Essen ca. 160,-- EURO.
 
Gruß Heinz     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von GrinziWeltklasse... Das Verhalten kenn ich auch und zwar genau so, mit der Erweiterung dass auch nichts mehr zu hören ist, die AMP Anzeige dann aber beim Auslösen der Zündung dann in den Keller fällt. Ist das bei Dir auch so?
 
Hallo,
 
kann ich leider nicht sagen, da mein Amp-Meter zur Zeit "out of order" ist.     
Aber wie ich es z.B. an der Innenbeleuchtung ect. pp. sehen kann scheint nichts zusammenzubrechen und kein sonderlich großer Strom zu fliessen.
 
Wie gesagt, der Anlasser ist ja nicht sonderlich alt. Vielleicht reicht auch ein Ausbau des Magnetschalters und ein wenig Fett am Hubmagneten. Ich hab ja schon den einen oder anderen Anlasser bei anderen Autos überholt. Nur die Frage ist, wie lange geht das gut? Der Anlasser ist ja in unmittelbarer Nähe des Sammlers von den Fächerkrümmern wo extreme Hitze auftritt. Ich denke ein Hitzeschild oder Ein Hitzeband um das Auspuffrohr könnte schon helfen.
 
Vielleicht ha ja jemand soetwas schon gemacht, oder es gehört dort sogar ein Blech hin, welches bei meinem Auto fehlt. (Autos anderer Hersteller haben soetwas manchmal)
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 539 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: 911 Carrera 4S Cabrio Baujahr,Farbe: 2011, Atlas-Grau metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,
 das Problem kenne ich auch von meiner C4.
 Da der Anlasser ebenfalls großer Hitze ausgesetzt ist,
 hat der letzte eine Art "Thermo-Präser" erhalten.
 Bis jetzt hält der Anlasser seit einigen Jahren; ob es am Überzug liegt,
 ist natürlich schwer zu beurteilen.
 
 Gruß
 Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43Themen: 2
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 , blau
 
 
 
	
	
		Hallo,
 das kenne ich auch.
 
 Meine 82èr mit Hooker-Fächer + Sidepipes.
 
 War besonders schön damals , da es genau an der Zapfsäule
 passiert ist.
 
 Ja, Ja.. die Leute haben sicher gefeixt ... erst Volltanken die Angeberkarre und dann von der Säule wegschieben müssen  :-)
 
 
 Habe aber nichts erneuert , da seit langem wieder Ruhe ist.
 
 Lutz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Also die Diskussion hatten wir schonmal... bei mir ist seit 13 Jahren (eigentlich ja noch länger, da der ja schon beim  Kauf drin war und auch nicht neu aussah) derselbe Anlasser(motor) drin. Und funzt einwandfrei. Nur der Magnetschalter wird eben schwach.
 Also ich würde erstmal den einfachen Weg gehen... ist wie gesagt kein Riesenakt. Und wenn Du sicher gehen willst: Anlasser raus, beim Boschdienst prüfen lassen und dann sehen was kaputt ist.
 
 Das der Magnetschalter hitzeempfindlich ist, ist eigentlich ein bekannter Fehler... trotzdem können wir mal eine Umfrage machen, wie oft der Magnetschalter und wie oft der Anlassermotor selbst schadhaft ist. Allerdings denke ich, wird auch oft der Anlasser komplett (aus Unwissen) getauscht, obwohl der Magnetschalter-Austausch schon geholfen hätte.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Also die Diskussion hatten wir schonmal... bei mir ist seit 13 Jahren (eigentlich ja noch länger, da der ja schon beim  Kauf drin war und auch nicht neu aussah) derselbe Anlasser(motor) drin. Und funzt einwandfrei. Nur der Magnetschalter wird eben schwach. 
Also ich würde erstmal den einfachen Weg gehen... ist wie gesagt kein Riesenakt. Und wenn Du sicher gehen willst: Anlasser raus, beim Boschdienst prüfen lassen und dann sehen was kaputt ist. 
 
Das der Magnetschalter hitzeempfindlich ist, ist eigentlich ein bekannter Fehler... trotzdem können wir mal eine Umfrage machen, wie oft der Magnetschalter und wie oft der Anlassermotor selbst schadhaft ist. Allerdings denke ich, wird auch oft der Anlasser komplett (aus Unwissen) getauscht, obwohl der Magnetschalter-Austausch schon geholfen hätte.
 
ÜBRIGENS: Noch ein Vorteil des Schaltgetriebes gegenüber der Automatik - man kann auch anschieben. Kann mich noch gut an den heißen Sommer 2003 erinnern: Wir in der Eifel, die Frau Schwanger und der Magnetschalter müde. Frau mit tippelnden Zehenspitzen am Straßenrand     und Papa     mit Helfern am Schieben. Es geht nicht so schwer, wenn die Straße ein wenig Gefälle hat. 
 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8yunkieAlso die Diskussion hatten wir schonmal... bei mir ist seit 13 Jahren (eigentlich ja noch länger, da der ja schon beim  Kauf drin war und auch nicht neu aussah) derselbe Anlasser(motor) drin. Und funzt einwandfrei. Nur der Magnetschalter wird eben schwach.
 
 Also ich würde erstmal den einfachen Weg gehen... ist wie gesagt kein Riesenakt. Und wenn Du sicher gehen willst: Anlasser raus, beim Boschdienst prüfen lassen und dann sehen was kaputt ist.
 
 Das der Magnetschalter hitzeempfindlich ist, ist eigentlich ein bekannter Fehler... trotzdem können wir mal eine Umfrage machen, wie oft der Magnetschalter und wie oft der Anlassermotor selbst schadhaft ist. Allerdings denke ich, wird auch oft der Anlasser komplett (aus Unwissen) getauscht, obwohl der Magnetschalter-Austausch schon geholfen hätte.
 
 Gruß,
 Thomas
 
Hallo Thomas,
 
alles kein Problem. Anlasser tauschen, prüfen, überholen. Alles schon mehrfach an meinen Vorgängerautos durchgeführt. Egal ob Bosch, Delco oder meine besonderen Freunde von "Ducellier", was absoluter Schrott ist. Ich denke ich bin auch durch meine Erfahrung mit "ollen Karren" recht fit darin solche Fehler zu lokalisieren.
 
Das Problem ist definitiv die Hitze da sich Metall ja bekanntermassen ausdehnt. Und verschieden Metalle auch noch unterschiedlich stark kommt es eben zum "Klemmer" des Hubmagneten. Ein neuer Magnetschalter würde es vorerst 100%ig erst mal wieder tun. Oder auch der alte ordentlich gefettet.
 
Es geht mir aber eigentlich mehr darum solche Fehler zukünftig zu vermeiden, bzw. gar nicht erst wieder auftreten zu lassen. Wie schon geschrieben haben manche Hersteller Hitzeschutzbelche zwischen Anlasser und Auspuffrohr.
 
Vielleicht hat ja jemand schon mal soetwas gemacht oder kann sagen ob so ein Hitzeschutzband um die Krümmer effektiv ist.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 |