Beiträge: 3.833
	Themen: 92
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
Matrix
Baureihe: 
BMW Z4
Baureihe (3) : 
2014
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi A5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moin die Runde,
Hab gerade mal die ölige Arbeit auf mich genommen und bei meinem TH400 das Getriebeöl zwecks Wechsel und neuem Filter abzulassen.
Mal die Frage an die Heimwerker. Setzt Ihr die neue Ölwannendichtung "trocken" ein, oder nehmt Ihr zuzätzlich Dichtungspaste?
Beim letzten mal am Dodge hatte ich das Gefühl die Paste war Contraproduktiv und die Dichtung "glitschte" seitlich heraus beim anziehen der Schrauben (Nein, ich hab sie nicht angeknallt)
Gruß 
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110
	Themen: 20
	Registriert seit: 12/2006
	
	
	
Ort: 
Alamogordo, New Mexico, USA
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982, Silvergreen
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		guten morgen frank
also bei meinem TH350 welches in meiner corvette eingebaut ist, sowhl bei meinen anderen getrieben bei denen ich bis jetzt einen ölwechsel durchgeführt habe, habe ich nie dichtungsmasse genommen. ich habe vor kurzem mein getriebe von der vette erst komplett überholen lassen und auch der mechaniker hat keine dichtungsmasse benutzt. 
ob dichtungsmasse jetzt dann allerdings kontraproduktiv ist, kann ich dir nicht beantwworten...
viel spass noch beim schrauben
chris
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 450
	Themen: 11
	Registriert seit: 02/2003
	
	
	
Ort: Unna
Baureihe: C 3
Baujahr,Farbe: 1982, anthrazit
    
	
 
	
	
		Hi Frank.
Ich stimme da Chris und Wolfi zu 100% zu. 

Im schlimmsten Fall verschließt Dichtungsmasse 
ein Rücklaufloch des Servos und der Druck kann 
sich nicht mehr schnell genug abbauen. 

Folge: Schleifendes Bremsband, viel Mist im Öl,
Fehlfunktionen beim Schalten. 

Ging mir mal selber so. 
 
Grüße Dirk.
	
Make my day!
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833
	Themen: 92
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
Matrix
Baureihe: 
BMW Z4
Baureihe (3) : 
2014
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi A5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		soooo,
danke für Eure Antworten. Getriebe ist wieder zugedeckelt. Ohne Dichtungsmasse. Ich hoffe das Drehmoment stimmt auch, jedenfalls bin ich 4 oder 5 mal rumgegangen in der Hoffnung das es auch absolut gleichmässig ist.
Morgen muss ich losstratzen Öl hohlen.
noch mal eine Frage: wabbelte der Ölfilter auch so locker bei euch rum? ich habe das mit einer U-Scheibe unter der Befestigungsschraube etwas beseitigt. Ich hoffe ich hab nicht falsch gemacht, aber eigendlich kann ja nichts passieren.
Gruß
Frank
ps. auf jeden Fall war die Arbeit nicht umsonst denn es war doch ein wenig grauer Schlamm am Wannenboden zu finden.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691
	Themen: 91
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
FFB
Baureihe: 
C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe: 
72 Cabrio gelb
Baureihe (2): 
C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2): 
1990, charcoal
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Frank,
die  Filterbefestigung hatte bei mir auch großes Spiel, was ich mit Unterlegscheiben verringert habe.
Die Wannendichtung hab ich mit einer ganz dünnen Raupe Dichtmasse und eher am äusseren Rand der Dichtung geklebt.
	
	
	
stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833
	Themen: 92
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
Matrix
Baureihe: 
BMW Z4
Baureihe (3) : 
2014
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi A5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		@ Dirk: Die Ölwanne ist orijinool, keine Panik. Wenn kein Abrieb in der Wanne gewesen währe hätte ich mir die Arbeit sparen können. Sinn und und Zweck war ja alles wieder schön mit frischem Öl zu versorgen. Glaub kaum dass das TH400 so schnell aufgibt. Naja und Ablassschraube, nö, wofür? Bei meiner Fahrleistung sollte das wieder für Jahrzente gut sein.
@ Stefan: Danke für die Info mit der Filterbefestigung. Das beruhigt mich ein wenig. Auf dem Wannenboden wahren abdrücke des Filters zu sehen. Der wabbelte da eben so rum und lag auf dem Wannenboden auf. Mit sowas kann ich irgendwie nicht leben und wie gesagt, ich kann mir auch nicht vorstellen das es ein Fehler ist wenn er etwas fester unterm Getriebe hängt.
Gruß
Frank