| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ingo, 
hier mal eine Anleitung mit Fotodoku, vielleicht hilft dir das Ganze ja weiter   https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=1 
Würde übrigens gern mal vorbei schauen und mir das Ganze ansehen, muß es schließlich ja auch noch machen und vielleicht können wir dann ja noch ein wenig Fachsimpeln...
 
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Als ich mir Deine Bilder angeschaut habe und meins und mir alles nochmal durch den Kopf gegangen ist, muß ich leider sagen, daß ich bei meinen Ausführungen falsch gelegen habe... und das Bild ist falsch, da ist noch von den ersten Versuchen . Scheint doch ein wenig lange her zu sein...      
Die Klammern sind so richtig auf dem Bezug, wie auf Deinem Bild gezeigt. Dann Umschlagen und auf den Rahmen stecken. Man muß die Klammern also quasi blind auf den Rahmen stecken. 
 
Habe nochmal nachgeschaut: Ich habe das auch am Ende richtig gemacht - allerdings habe ich auch eine Weile rumgerätselt. Und es muß genauso aussehen, wie auf Deinen nachfolgenden Bildern. 
Sorry, wenn ich jetzt für Verwirrung gesorgt habe!!     
Wundert mich allerdings, warum das bei Dir so schwer geht... Die Klammern ließen sich mit Druck aufklemmen. Ich hatte damals den Sitz auf den Boden gelegt, eine Holzplatte auf die Federn und mich dann mit einem Knie draufgekniet, sodß der Schaum etwas zusammengedrückt wurde. Dann ließ sich der Bezug etwas besser ziehen und umschlagen. 
 
Deine Klammern sehen allerdings etwas anders aus als meine... meine (von Al Knoch) waren asymetrisch, d.h. die beiden U's waren unterschiedlich breit. Das breitere war für den Sitzbezug, das schmale für das Metall. 
 
Drück Dir die Daumen.
 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: 33334 Gütersloh Baureihe: C3 convertible Baujahr,Farbe: 1972 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ich habe die ganze Prozedur gerade hinter mir, die Klammern waren auch bei mir zu eng aber ich habe sie alle mit viel Gefühl mittels einer Spitzzange und einem Schraubendreher aufgebogen und sie dann problemlos auf die Leder/Pappkante platzieren können. 
Die Hände heilen langsam wieder ab und lass dich nicht entmutigen es geht.   
Ich wünsche dir viel Erfolg. 
 Viele Grüße
 
Ulli 44
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Thomas, 
mit Deinem Bild hast Du mich ganz schön erschreckt!
 
Hallo Ingo, 
ich habe meine Klammern damals etwas aufweiten und später zusammenpressen können. 
Die absolut störrischen Teile habe ich mit Silikonspray eingesprüht, danach liessen sie sich besser aufsetzen. 
Ansonsten bist Du schon auf dem richtigen Weg, was zumindest die zerkratzten Hände beweisen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wenn du neue Schäume verwendest hast, ist es sehr schwierig, die Bezüge lang genug zu ziehen, um die Klammern korrekt aufzuziehen.
 
Ich habe die Kissen ( Schäume ) mit Gewalt zusammengepresst, die Bezüge hatten dann genügend Freiraum, um die Klammern schön aufzuziehen.
 
MfG. Günther
 ![[Bild: seat_cushion_inst.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//seat_cushion_inst.jpg) 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		gestern hatte ich dann doch keine Lust auf die doofen Sitze     und bin lieber mit der Corvette ganz spontan (einsitzig) durch den Harz gefahren.
 
Es ermutigt mich, dass es scheinbar doch irgendwie hinzubekommen ist :-)
 
- leichtes Aufbiegen wie bei Ulli -- ok das probiere ich- 
- Klammer erst auf den Rahmen - runterpressen wie Wesch - dann den Bezug in die Klammer - probiere ich auch 
- Bezug mit zwei Zangen rechts und links der Klammer stabilisieren - dann Klammer drauf - probiere ich auch
 
@Thomas  
don't worry - Du hast mich nicht verwirrt, nur zum nochmaligen Nachdenken gebracht :-)
 
Ich berichte weiter, entweder über abe Hände oder über dranne Klammern      
Gruß vom Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@Wesch.Dein Bild da habe ich noch gut in Erinnerung - und mir damals schon Gedanken gemacht, wie ich mir so einen Sitzinstallationspfahl herstelle. Am Ende war das bei mir aber mit dem Knie-Draufsitzen absolut ausreichend. Wahrscheinlich gibt es doch Unterschiede in Bezug auf Schaumdicke/härte und Sitbezugmaßen.
 
 @Geran
 Übrigens... Du wirst feststellen, daß Du DEUTLICH höher und weiter vorne sitzt mit den neu bezogenen Sitzen. Bei mir ist das jetzt (bin 1,80) schon an der Grenze und ohne verstellbares Lenkrad würde ich mir wahrscheinlich ein Sportlenkrad einbauen. Also was sich der General damals für Kunden vorgestellt hat als er die Corvette ergonomisch ausgelegt hatte (hat er überhaupt...=?!?!) ist mir ein Rätsel.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Stimmt, ich habe das ganze etwas kürzen lassen, damit man nicht untermDach und mit der Nase in der Lenkradspeiche sitzt. Hat aber ein Sattler gemacht.
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		na dann werde ich mit meinen 1,90 ja Freude haben      
Aber immerhin habe ich ja eine strömmungsgünstige Frisur    
Gruß vom Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		...und hoffentlich eine verstellbare Lenksäule, sonst gehts gar nicht     
Gruß Edgar
	
		
	 |