| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Mönchengladbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Übrigens das Fett was im Lagerträger noch war, war meiner Meinung nach völlig okay. Das Fett war weder ausgetrocknet noch hatte es sich in scheine Bestandteile zerlegt, wie auf dem Foto mit der Fettpresse. 
 Mein Lager war anscheinend nur gestorben, da das Kreuzgelenk zum Lager an der Halbwelle halb festgerostet war. Dadurch hat sich dan die Druckverteilung so verändert, dass das Lager Innen stärkeren Verschleiss hatte und sich das Wellenspiel stark vergrößerte.
 
 Ich habe heute unter großen Mühen die Kreuzgelenke aus der Welle ausgebaut. Gibt es die Kreuzgelenke auch mit Schmiernippel?
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, nur kommst du kaum ran zum schmieren, da der Platz dazwischen begrenzt ist.
 
 Ausserdem sind die Bohrungen zum Fettverteilen ein Schwachpunkt.
 
 Wie bei den Radlagern, gut geschmierte neue Kreuzgelenke halten einige Jahrzehnte.
 
 Dass ein festsitzendes Kreuzgelenk ein Radlager vernichtet, ist doch fragwürdig. Auf diese Lager kommen noch ganz andere Kräfte, wenn der Wagen bei 150 durch ne Kurve kratzt, als ein festsitzendes Kreuzgelenk je aufbringen könnte, ohne abzureissen.
 
 Warum mal ein Lager sehr viel früher stirbt, weiss der Kuckuck.  Vielleicht zu fest angezogen durch schlechtes Vorvermessen ( zu wenige Shims ) oder zu viel Spiel, was ein Kippen bewirkt oder..........
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Mönchengladbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Die linke Halbwelle wurde schon einmal erneuert und hat Schmiernippel. Sie sind zwar schwer zu erreichen, aber es geht. Werd mal sehen welche Kreuzgelenke ich bekomme.
 Ich glaube schon, dass ein steter erhöhter Druck in einer Richtung nicht sehr förderlich für ein Lager ist, wenn er über vielleicht tausende Meilen einwirkt. Andere Einflüße kommen bestimmt dann auch noch dazu.
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Kann mich Dietmar (Corv76) nur anschließen - auf die Qualität des Fettes kommt es an. Hat mir vor einigen Jahren auch mal Hiob erzählt. Ich glaube er verwendet immer ein Fett von Mercedes. 
 Ich denke wenn das Nachschmieren per Presse konstruktionsbedingt Sinn machen würde, dann hätte der General das Schmiernippelchen spendiert.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Mönchengladbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Also zum Thema "ob es Sinn macht die Lager abzuschmieren und dann hätte der General Schmiernippel spendiert" habe ich so meine eigene Meinung.
 Die Jungs haben es auch nur geschafft auf den Mond zu kommen, weill sie sich das "Know How" überall in der Welt zusammengeholt haben. Das war weniger eigene kreative Ingenieurleistung.
 
 Nun aber zum Fett für die Lager. Ich bin extra zu einem "Mineralölhandel" für Fette und Öle gefahren. Habe dort das Problem geschildert von wegen schwer zugänglich zum Nachfetten und war ganz verwundert, welches Fett er mir in die Hand gedrückt hat.
 
 Das Fett ist zwar ein spezielles Wälz- und Radlagerfett, aber doch nur im Bereich zwischen -20 bis 110° einsetzbar. Auch Zusätze wie Molykote oder ähnlichem fehlen gänzlich. Ist auch nach Aussage des "Ölis" nicht notwendig. Sollte das Lager heißer als 110° werden, würde technisch gesehen etwas nicht stimmen.
 
 Viel wichtiger wäre, dass das Fett sich nicht in seine Bestandteile zerlegt und die Schmierwirkung wegen Verhärtens und Überalterung verliert.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Corv76
 Die Lösung? Besseres Fett nach Überholung der Hinterachse benutzen. Und zwar Hochtemperaturfett für Gleichlaufgelenke.
 
 Gruß Dietmar
 
Diese Aussage ist absolut korrekt!
 
G, Th.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Mönchengladbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Na dann hoffe ich mal, dass mein Fett doch so gut ist wie der Öli gesagt hat und es mindestens 50.000 kilometer hält.
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wird schon so sein.
 Gibts denn überhaupt noch schlechte Schmierstoffe  ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 Gibts denn überhaupt noch schlechte Schmierstoffe  ?
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther,
 
grundsätzlich nicht, wenn man mal von den angeblichen Eierlegendenwollmilchschweinen aus dem Baumarkt absieht. 
M. E. sind die Schmierstoffe deutlich besser geworden, aber jedes der Produkte eben auf seiner eigenen Homebase. Es ist also sicher möglich einen vermeintlich "schlechten" Schmierstoff zu nehmen, weil er eben nicht nach seiner Spezifikation eingesetzt wird... 
Das "One for all" Prinzip funktioniert aus meiner Sicht weder beim Kleber, noch beim Öl, noch beim Fett, noch sonst wo - egal was der "wie wo was weiß Obi" auch immer behaupten mag.
 
Und manchmal ist es einfach nur Philospophie - nimm nur die Ölthreads hier.
 
jm2c
 
G, Th.
	 
		
	 |