Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C5,C4,C3,850ci,M3,X5
Baujahr,Farbe:  1995, rot
Kennzeichen:  NH C4
Baureihe (2):  1995
Baujahr,Farbe (2):  C4 LT1
Kennzeichen (2):  NH V8
Baureihe (3) :  2003, red metallic
Baujahr,Farbe (3) :  C5 50th Anniv. "Geiger"
Kennzeichen (3) :  NH US 1
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		klingt nach Doppelfedern     Das wäre auch eine Option. Da ist beim Bruch einer nicht gleich 
Schicht im Schacht und man kann in Ruhe zu Werkschaft tuckern.
   Ronald
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Du hast Kegelform-Federn drin, da gibt es nicht viele Doppelfedern.... 
 
Ich meine mir ist egal wieviel Geld du zum Fenster rauswirfst aber bevor du mit Kanonen auf Spatzen schiesst würd ich erstmal schauen was wirklich verbaut ist
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 660 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2008
	
	  
	
Ort:  Hessen
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  02
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hä? verstehe jetzt nix mehr ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Redneck meine Antort bezog sich auf Spassmachers Vette 
 
Patriot ist glaube ich nur ein Hersteller, wenn die Federdaten unbekannt sind kann man die nur mit Messen ermitteln, dazu muss die aber ausgebaut sein
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 660 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2008
	
	  
	
Ort:  Hessen
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  02
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von derCowboy 
Redneck meine Antort bezog sich auf Spassmachers Vette 
 
Patriot ist glaube ich nur ein Hersteller, wenn die Federdaten unbekannt sind kann man die nur mit Messen ermitteln, dazu muss die aber ausgebaut sein 
Danke.
 
Die Frage ist, ob du mir was zu meinem LS 1 sagen kannst. Ich habe die Vette fertig mit den Umbauten gekauft und würde gerne dazu wissen, was die einzelnen Komponenten bringen.  
Daher wäre es nett, wenn jemand vom LS 1 tuning Ahnung hat. Soll ich dafür einen eigenen tread öffnen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Du weisst doch, man muss nichts unbedingt wissen, was wichtig ist. Aber mann sollte wissen wo es steht: 
 
Chevy LS1 / LS6 performance 1997 and up von C.Endres, HP Books, ISBN 1-55788-407-2
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: HH/Graz
 Baureihe: LS1 Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1998, navy blue metallic
 Kennzeichen: HH-AM 1177
    
  
	
 
	
	
		@Redneck 
 
Die Patriot Dual Springs auch genannt Gold Springs sind in der LS1-Szene 
sehr beliebt und werden oft eingesetzt. Das Kit kommt auch u.a. mit Titan-Tellern 
und wird mit einem maximalen Nockenwellen-Hub von 0.650 inch angegeben. 
Da die Patriot Golds ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis haben, werden sie  
sehr gerne von vielen Tunern eingebaut. Das ganze Kit komplett ist für ca. 250 USD 
zu haben. Wenn Dich die genauen technischen Daten interessieren: 
 
Install Height: 1.800" 
Max. Valve Spring Lift: 0.650" 
Spring Pressure Closed: 135 lbs. @ 1.800" 
Spring Pressure Open: 375 lbs. @ 1.150" 
Coil Bind: 1.090" 
Retainer Material: Titanium 	 
 
 
 
Details 
  
SKU 	8401 
Weight 	6.00 lbs 
Price: 	$255.00  
 
 
Ich habe bei meinem Motorumbau auch die Patriot Golds eingebaut und bin recht zufrieden damit. 
 
 
Was hast Du alles an Umbauten an Deinem Motor? Und was möchtest Du genau darüber wissen? 
 
 
@spassfahrer 
 
Du hast mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die CompCam 915 oder 918 Springs in Deinem Setup. 
Diese single springs sind auch recht beliebt und verbreitet, die Federn als kit ohne Titan-Teller kosten rund 150 USD, wenn ich mich richtig erinnere. 
 
Ich würde Dir, wie schon in meinem letzten Posting geschrieben, die Dual Springs  
empfehlen (die Patriot Golds sind evtl. eine gute Alternative und auch vom Preis her recht interesaant.)   
 
 
LG 
 
 
Roozbeh
	 
	
	
 Yes, it's fast... No, you can't  .    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 660 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2008
	
	  
	
Ort:  Hessen
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  02
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ LS1 :  
Hier mal die Mods von meiner C5. Da ich die schon so gekauft habe und es die Umbauten quasi für umme dazu gab, würde ich gerne mal wissen, ob die Motorumbauten was taugen.  
Spaß macht die auf jedem Fall. Aber von den Mods habe ich im Detail nicht so viel Ahnung:
 
DYNA TECH SUPER MAX HEADERS
 
BORLA QUAD TIPS
 
FAST 78 MM INTAKE MANIFOLD 
 
BBK 80 MM THROTTLE BODY 
 
HALLTECH INDUCTION SYSTEM 
 
MSD WIRES   NGK PLUGS
 
CUSTOM GROUND CAM 228/236
 
DOUBLE ROLLER TIMING CHAIN
 
CC PUSH RODS
 
PATRIOT DUAL SPRING SET
 
SLP UD PULLYES AND BELTS
 
RAM POWER GRIP CLUTCH
 
RAM BILLIET FLY WHEEL
 
RAM SLAVE CYLINDER
 
HOTCHKIS FRONT AND REAR SWAY BAR LINKS
 
KIRBAN SHIFTER AND KNOB 
 
P.S. was die einzelnen Sachen bedeuten ist mir schon klar, nur was die Sachen bringen weis ich nicht immer so. Besonders die Nockenwelle was bedeuten die Zahlen dahinter genau?
 
thx schon mal vorab an die LS1 Pro´s
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		hier einfach zu Federn raten ist nicht so prickelnd: 
 
Einbauhöhe, Federrate, Federtellergrösse, Federgrundfläche, Innenmaß und so weiter sind wichtige Sachen. 
 
Und doppelt ist nicht unbedingt besser als Single (vor allem nicht wenn Single vorher wunderbar funktioniert hat....) 
 
Mich wundert etwas der Preis von dem Set... 250 USD für Federn und Titanventilteller.... wo die Teller alleine schon meist an die 200 kosten... da frage ich mich wo gespart wurde 
 
Redneck, die 228 / 236 sind die Öffnungszeiten der Nockenwelle. Du hast eine Dual Pattern, d.b. das Auslassventil ist läünger auf als das Einlass. Aber die genauen Daten ( Duration @. 050, Lift, Überschneidung) fehlen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: HH/Graz
 Baureihe: LS1 Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1998, navy blue metallic
 Kennzeichen: HH-AM 1177
    
  
	
 
	
	
		@redneck 
 
Die Zahlen der Nockenwelle sagen aus, über die Einlass- und Auslasszeiten der Ventile. 
Hast Du evtl die Cam Card noch? Interessant wäre, ob es ein Compcam oder Lunati Nockenwelle ist,  
und welchen Hub und LSA (Lobe Seperation Angle) die Nockenwelle haben. 
 
 
In Verbindung mit den anderen Mods und Deinen serienmässigen LS6-Zylinderköpfen ein gutes 
Setup. Mit den Mods würde ich Deine Leistung auf 420-450 PS schätzen. Warst Du schon mal auf dem Prüfstand? Till ist da eine gute Adresse und kann evtl. bei Bedarf das PCM noch anpassen. 
 
 
LG 
 
Roozbeh
	 
	
	
 Yes, it's fast... No, you can't  .    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |