Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Ronald, 
 
wann ist das "Tuning" denn verbaut worden? Stichwort: Sachmängelhafrung 
 
Hast Du dich wegen des Schadens auch mal an Geiger gewendet? Stichwort: Kulanz 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C5,C4,C3,850ci,M3,X5
Baujahr,Farbe:  1995, rot
Kennzeichen:  NH C4
Baureihe (2):  1995
Baujahr,Farbe (2):  C4 LT1
Kennzeichen (2):  NH V8
Baureihe (3) :  2003, red metallic
Baujahr,Farbe (3) :  C5 50th Anniv. "Geiger"
Kennzeichen (3) :  NH US 1
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		ich bin ja der zweite Besitzer. Das Auto wurde so gleich neu vom Ersteigentümer bei Geiger bestellt 
und 06/04 zugelassen. Da ja auch andere Komponennten wie scharfe Nocke (siehe Hinweis 
auf den "Geigerlink") sind wir momentan am überlegen, ob wir nicht alle Federn falls es sich nicht um 
Titanfedern handeln sollte gegen was besseres    austauschen sollten. Montag wollen wir mal 
mit Geiger wg. Ersatzteilen Verbauung usw. telefonieren, mal sehen was rauskommt.
   Ronald
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Aber a` propos, wiegen, da müsste ich wenigstens das Vergleichsgewicht einer Stahlfeder haben. 
Halt doch mal 'nen Magneten dran ... dann brauchste nicht wiegen. Wenn Du wissen willst aus was genau die Feder ist, schick sie mir und ich mach Dir eine chemische Analyse.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Eike da steht ja nur Tiatanfederteller 
 
Titanfedern hätte mich auch arg gewundert, da hätte Geiger ja Geld ausgeben müssen 
 
Spassfahrer was besseres heist meist was teuereres. Das notwenige reicht doch, ein Ventilfederbruch ist nichts ausseergewöhnliches, das ist nur eine von16, da würde ich mir ausser bei einem richtig geforderten Rennmotor keinen Kopf machen 
 
Und Geiger wird kaum sagen was da verbaut ist, aber ich denke das Till die Grunddaten auch so rausbekommt
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Eike da steht ja nur Tiatanfederteller 
Ich kann auch lesen. Unglücklicherweise weiß "da steht" nicht was wirklich verbaut wurde.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.075 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2007
	
	  
	
Ort:  Enger
Baureihe:  c 4
Baujahr,Farbe:  ´86 gelb
Baureihe (2):  rot
Baujahr,Farbe (2):  Chevy ´57 Bel Air
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
die Feder sieht auf dem Bild zumindest optisch wie eine gewöhnliche Stahlfeder aus. Der Federteller sieht schon wie ein Titanfederteller aus. Mir ist kein Hersteller von Titan Spiralfedern bekannt. Im Bereich Ventilfeder wäre Titan auf Grund der schlechten Eigenschaften bei oszillierender Belastung, niedriger Streckgrenze sowie höherer Materialermüdung auch nicht wirklich geeignet. Die immer wiederkehrende Torrsionsbelastung wäre normalerweise Gift für einen Titandraht. 
Aber gut, hat ev. jemand einen Link zu Titanventilfedern? 
 
MfG Jörg
	 
	
	
oder so
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.075 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2007
	
	  
	
Ort:  Enger
Baureihe:  c 4
Baujahr,Farbe:  ´86 gelb
Baureihe (2):  rot
Baujahr,Farbe (2):  Chevy ´57 Bel Air
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
danke, wieder dazugelernt. Aber der Einsatz scheint für kurz belastete, mit sehr kurzen Revisionsintervallen eingesetzte Motoren entwickelt zu sein. Auch das anti Thermik-coating deutet auf ein Alterungsproblem dieser Federn hin. 
 
Falls also wirklich Titanfedern beim Spassfahrer´s Vette verbaut worden sind, sollten doch zwingend alle Federn getauscht werden. 
Ausserdem ist eine Revision der Teile einmal pro Jahr dann wohl Pflicht.  
 
MfG Jörg
	 
	
	
oder so
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Schau dir den Preis an. Dann kannst du davon asugehen das Geiger die nicht verbaut hat...... 
 
Aber ist Dragrace- und Oval-Race-Zeug wie Alukipphebel, reine Verschleissteile 
 
Aber soo viel bringen die Titanfederteller auch nicht. Kann Spassfahrer aber egal sein, denn er muss die ja nicht nochmal bezahlen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 660 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2008
	
	  
	
Ort:  Hessen
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  02
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei meiner C5 sind diese Ferdern verbaut: PATRIOT DUAL SPRING SET 
 
 
Kann mir einer der Pro´s dazu was sagen, was die bringen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |