| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Kennt den schon einer?https://www.elektronikpraxis.vogel.de/in...&pk=168494 
Bei aller Elektroauto- Euphorie,...........
 
........aber wo bleibt da der Sound?!
          
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 357 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Bad Ems Baureihe: Ford Hot Rod Baujahr,Farbe: 1932 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.
 ........aber wo bleibt da der Sound?!
 
 
 
 Gruß
 
Wer weiß, vielleicht wird er demnächst künstlich erzeugt. Mit wählbarer Zylinderanzahl und Klang. Wär bestimmt eine Marktlücke.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Und der Akku soll in 10 Minuten am 220 Voltnetz wieder aufzuladen sein????  Das kann glauben wer will!Das wäre der Traum aller Auto-Akku-Entwickler auf dieser Erde, dafür würden die Entwickler ihr
 letztes Hemd geben,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Deutschland / Bayern Baureihe: C3 + C3 = C6 Baujahr,Farbe: 1968 + 1982 = 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Das erste Vorserienfahrzeug des Ultimate Aero EV soll laut SSC im 2. Quartal 2009 produziert werden, der Serienstart ist für das 4. Quartal geplant.  
4. Quartal 3009     
Im Ernst: Sobald ein in der Praxis taugliches Fahrzeug zu einem bezahlbaren Preis verfügbar ist, bin ich einer der ersten Käufer. 
 
LG
 
Günter
	 
Corvette: Super und murklig!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.221 
	Themen: 113 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Münster Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Baureihe (2): 2000 Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : 1953 / Toilet Green Baujahr,Farbe (3) : Buick 8 Roadmaster Kennzeichen (3) : Harley 01 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:So stehen etwa beim Elektroantrieb schon beim Losfahren 100% des Drehmoments zur Verfügung.“ 
Und das bei 1100Nm... welcher Reifen soll das aushalten?     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von crossdriver
 Zitat:Das erste Vorserienfahrzeug des Ultimate Aero EV soll laut SSC im 2. Quartal 2009 produziert werden, der Serienstart ist für das 4. Quartal geplant.  
 4. Quartal 3009
  
 Im Ernst: Sobald ein in der Praxis taugliches Fahrzeug zu einem bezahlbaren Preis verfügbar ist, bin ich einer der ersten Käufer.
 
 LG
 
 Günter
 
Vielleicht ist dann der Tesla Model S  ´was für Dich ?
    , .............
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Drehmoment nicht überbewerten, da ist kein Untersetzungsgetriebe verbaut. Somit ist das Reifenproblem nicht so tragisch. Ist im Prinzip bißerl mehr als der 2. Gang einer Serien C5 im optilen Bereich. Das Faszinierende ist aber, daß dieser Schub bis zum Ende anhält (da man nie auf 3, 4, 5 oder 6 Gang schalten muß).
 
 Sobald E-Mobile in Summe von Anschaffung und Betrieb kaum teurer als ein konventioeller PKW ist, steig ich beim Alltagsauto auch sofort um. Fahrkomfort und Geräuschlosigkeit muß ein Traum sein.
 Leider entwickelns nur MicroStadtfahrzeuge oder unbezahlbare Prestigefahrzeuge, deren "Serienfahrzeuge" kaum 3 stellige Produktionszahlen erreichen werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Mankra
 Stimmt mit dem Drehmoment!
 
 Da man hier nicht weiß, wo das angegebene Drehmoment anliegt (ist z.B. ein Zahnradtrieb mit  installiert?), weiß man auch nicht was an den Rädern tatsächlich ankommt.
 Bei einer "normalen" LS3 C6 liegen ja auch schon bis zu ca. 5800 Nm an den Rädern an, natürlich abzüglich Verluste in den Zahnradstufen, versteht sich.
 
 Die angegebene Beschleunigung 0-100 km/h spricht natürlich für sich.
 
 Das mit dem wählbaren Sound per Stereo- Anlage soll es schon geben.
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Gibt es schon...in.pro (die mit den tollen LED-Rückleuchten) haben da irgendwas im Programm.Brabus hat das für den Tesla ja sogar nach aussen portiert. Grosser Schwachsinn.
 
 Grüße,
 Björn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Nm wird am Motor gemessen, nur bei einem Verbrenner wird ja mit einem Untersetzungs(Schalt)getriebe gefahren.D.h. die 580nm sind z.B. im 1. Gang mit 2,66 (wenn gleich wie bei einer SerienC5 Schalter) übersetzt, somit liegen an den Hinterrädern 1540Nm, abzüglich Wirkungsgradverlusten, an.
 Das meinte ich, daß die Reifen dies schon abkönnen.
 Die Fahrdynamik eines Elektromotors muß extrem fein sein, da das max. Drehmoment nahezu immer anliegt. Ungefähr das Drehmoment des 2. Ganges bei ~ 4000U/m, aber von 0 bis Endgeschwindigkeit.
 
		
	 |