| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,jetzt dachte ich meine Rennschnecke wäre fertig, da fielen mir gestern bei einer kleinen Ausfahrt komische Geräusche auf:
 Wenn ich losfahre höhre ich hinten links knackende Geräusche und ich habe das Gefühl das Rad ruckt etwas. Nach ein paar Metern hört das auf.
 Wenn ich ganz normal fahre ist nichts zu hören.
 Erst wenn ich wieder bremse und neu anfahre knarrt und knackt es wieder.
 Wenn ich nur leicht abbremse und weiterfahre ist auch nichts.
 Also bin ich gestern gleich in die Werkstatt weil ich dachte die Bremse schleift vielleicht(linke Felge war recht warm).
 Wars anscheinend nicht. Bremse und Handbremse funktionieren perfekt.
 Der Mechaniker meinte das Differential wäre hinüber.
 Ich denke aber dann wären diese Geräusche immer und nicht nur beim Anfahren aus dem Stand.
 Knarrt übrigens auch im Rückwärtsgang.
 Sollte es doch das Differential sein kann ich damit noch fahren?
 Geht noch kaputter als kaputt??
 Bleibe ich irgenwann mal stehen?
 Was kostet ein Neues?
 Bei Kurvenfahrt ist übrigens auch nichts zu hören.
 Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte.
 alexc3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Wenn die linke Felge warm wird, dann würde ich den Fehler eher auf der Radseite suchen...z.B. im Radlager.
 Da hilft nur aufbocken und mal am Rad zerren und drehen.
 
 Wenn Du am Rad ziehst, sollte der Yoke vom Differential eigentlich nur minimal Spiel haben...ansonsten arbeitet sich das Ende gemütlich in die Zentralachse des Planetengetriebes ein.
 
 Es ist allerdings auch möglich, dass das Diff.-Öl falsch ist...insbesondere bei Kurvenfahrten gibt das Geräusche. Das bedeutet dann, dass der Zusatz für das Posi fehlt.
 
 Bitte erstmal diese Möglichkeiten checken, bevor die teureren Varianten drankommen...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Kreuzgelenk und/ oder Radlager.
	 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Alex,
 ich schließe mich meinen Vorpostern an und je länger du jetzt weiterfährst, desto größer wird der Schaden.
 
 Gruß Uwe
 
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 270 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Schweiz / Aargau Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 BLAU Baureihe (2): . Baujahr,Farbe (2): . Baureihe (3) : 79 blau 406 Motor Baujahr,Farbe (3) : . Corvette-Generationen:  
	
	
		Für mich klingt das nach dem good old problem mit dem fehlenden additiv! "Limited slip". 
Natürlich ist der Tipp mit den warmen Radlager sicher gut und auch das Yoke-Spiel ist schnell überprüft.  
Aber vor einer voll-revision würd ich mal ![[Bild: gm1052358limitedslip_150.gif]](https://www.baratella.net/images/gm1052358limitedslip_150.gif)  eben das additiv dazugeben!
so sieht ein abgedrehter yoke aus :-(
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich tippe auch auf Radlager bzw. Kreuzgelenk.
 An fehlendes Additiv glaube ich weniger - beim Kauf meiner Vette fehlte das Zeuch nämlich und das Knacken und Rucken war speziell beim Kurvenfahren sehr deutlich zu spüren - hier hört man bei Alex aber nichts.
 
 Aber man weiss ja nie; und so eine Flasche Additiv reinzukippen kann auf alle Fälle nicht schaden.
 
 Zum Differential: auch da habe ich leidvolle Erfahrungen machen müssen: wenn das was defekt wäre, würdest Du vermutlich eher ein permanentes, drehzahlabhängiges Geräusch hören, das bis zu einem nervtötenden Heulen gehen kann bzw. ein intervallmässiges Rubbeln spüren.
 
 
 Gruß Carsten
 
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Alex,
 ich tippe auch auf Radlager. Ich habe das gleiche Problem welches aber erst nach langer Fahrt ab und zu mal auftritt. Mein Diff. Öl ist neu (inkl. Zusatz) Die Kreuzgelenke sind neu und abgeschmiert.
 Ausserdem kommt es definitiv bei mir von der rechten Seite, also nicht mittig vom Diff.
 
 Des Weiteren kann man eine leichte Erwärmung der Felge bemerken. Ich würde an Deiner Stelle auch mal nach ein paar Km "Hand auflegen".
 
 Meine Radlager fliegen definitiv vor der nächsten Saison raus.
 
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 391 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Northeim Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72 Conv. Blau Kennzeichen: JA Corvette-Generationen:  
	
	
		@Frank Meine Radlager fliegen definitiv vor der nächsten Saison raus. 
Moin , ja ich habs verstanden      
@Alex 
falls es das Diff sein sollte hab ich noch ein gebrauchtes über
 
Gruß Dirk
	
IF you cant EAT it or Fu*K it, KILL it ![[Bild: img9354ij67ew09ol_thumb.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/img9354ij67ew09ol_thumb.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MikeyWenn die linke Felge warm wird, dann würde ich den Fehler eher auf der Radseite suchen...z.B. im Radlager.
 
 Da hilft nur aufbocken und mal am Rad zerren und drehen.
 
 Wenn Du am Rad ziehst, sollte der Yoke vom Differential eigentlich nur minimal Spiel haben...ansonsten arbeitet sich das Ende gemütlich in die Zentralachse des Planetengetriebes ein.
 
 Es ist allerdings auch möglich, dass das Diff.-Öl falsch ist...insbesondere bei Kurvenfahrten gibt das Geräusche. Das bedeutet dann, dass der Zusatz für das Posi fehlt.
 
 Bitte erstmal diese Möglichkeiten checken, bevor die teureren Varianten drankommen...
 
Hi Mikey, 
mal eine Frage aus der Rüsselsheimer Nachbarschaft... Vielleicht weißt Du Rat!?!
 
Ich hab´ ebenfalls Geräusche aus dem Diff... ein leichtes Heulen (im Schub oder unter Last mehr als beim Rollen), aber, was mich nervös macht ist ein "Klonk" beim Lastwechsel. Das tritt auch (leicht verzögert) auf, wenn man nach vorsichtigem Anfahren kräftig beschleunigt. Darüber hinaus spürt man beim "Rütteln" am Hinterrad ein leichtes "Klackern" quer zur Fahrzeug-Längsachse (die Radlager müßten in Ordnung sein). Außerdem spürt man beim Vor-Zurück-Drehen der Hinterräder auf der Bühne relativ großes Spiel und hört ebenfalls ein "Klackern".
 
Was könnte das sein? Die "Yokes"? Ist eine Reparatur aufwendig bzw. könnte man das bei "Heavy Duty" machen lassen?
 
Bin für jeden guten Tip dankbar!
 
Grüße (leider immer noch unbekannterweise) "irgendwo" aus der Nachbarschaft... 
René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Verschlissene Yokes machen normalerweise keine Geräusche, weder Heulen noch Klonks.
 Die Zentralachse im Differential ist übrigens härter als die (gehärtete) Stirnseite der Yokes und nochmal härter als die eigentlichen Yokes, wenn die gehärtete Schicht irgendwann durchgerieben ist. Genau das ist der Grund warum sich die Yokes abnutzen und nicht die Zentralachse und daher jeder größere Ersatzteilhändler die Dinger am Lager hat.
 
 Beim Geradeausfahren sollten die Sperrkupplungen auch ohne Ölzusatz keine Geräusche erzeugen, weil sie sich nicht bewegen müssen. Die Auswirkung vom fehlenden Ölzusatz sollten am stärksten beim Anfahren um die Kurve zu spüren sein. Der so genannte Posi-Popp entsteht, wenn die Kupplungspakete der Diffentialsperre plötzlich losbrechen, also plötzlich von der Haftung in die Gleitreibung übergehen.
 
 Beim Thema Klonk beim Lastwechsel tippe ich auf die Kreuzgelenke, gegenüber den Yokes eine relativ günstige Angelegenheit. Was leider nicht heißt, dass die Yokes OK sind nur weil sie keinen Radau machen.
 
		
	 |