| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1973 schwarz Baureihe (3) : 1973 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 habe mir Fächerkrümmer gekauft und möchte die nun einbauen, leider hab ich da Platzprobleme die Krümmer überhaupt rein zu bekommen. Gibt es da einen Trick??? Wer kann mir helfen.
 
 Gruss Tom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Geldern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Rot Kennzeichen: KLE-CO 44 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Wo bei klemmt es denn ?? Sind es denn die richtigen krümmer ??
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Tom,
 wo passt es denn nicht, warum passt es denn nicht? Ein Bild wäre hilfreich.
 
 Der Einbau von Fächerkrümmern erfordert, wie man beim Lesen vieler Beiträge hier im Forum feststellen kann, oft Modifizierungen. Und sei es nur an den Zündkerzensteckern.
 
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Modifikationen können möglich sein - Zündkerzenkabel müssen sicher neu gemacht werden. Sie müssen so verlegt werden, daß sie die Krümmer nicht berühren. Immer muß natürlich auch die Verbindung der Fächerkrümmer (hinten am dicken Ende, dem sogenannten Kollektor) zum Rest der Auspuffanlage maßgeschneidert werden, da es hier keinen einheitlichen Übergang gibt. Das würde ich von einer Fachwerkstatt machen lassen, die ordentlich Rohre biegen und schweißen können.  
Um die Dinger einzubauen, am besten von unten arbeiten. Fahrerseite dürfte relativ problemlos gehen (evtl. die Lichtmaschine ausbauen, was ja recht einfach geht). 
 
Die Beifahrerseite ist schwieriger. Manchmal muß der Anlasser raus (was je kein Riesenakt ist). Wenn Dein Auto Klimaanlage hat, würde ich den Kompressor auf jeden Fall rausmachen. Die Halterung für den Kompressor muß unter Umständen modifiziert werden. Hierfür gibt es bei http://www.kts.de  (oder auch Mike&Franks) spezielle Halter. Dabei unbedingt darauf achten, daß der Kompressor noch exakt in der gleichen Spur ist und die Riemen nicht schräg laufen. 
 
So, ich glaube das war es im großen und ganzen. 
 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Speziell die Hooker Competition Krtümmer können viel Spass bereiten, oft muss man einzelne Rohre auch etwas kalt verformen damit es nicht am Lenkzwischenhebel etc. ansteht usw..........ein Gefudel sondergleichen
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi ,  
nun  
verschieden Krümmer. 
Mit Bremskraftverstärker  oder ohne  
Mit Automatik / ohne  
Modell / Marke Krümmer  
Ölkühler Ja / Nein  
Servolenkung Ja / Nein  
 
Zitat von "Frank dem Richter"  
Wurde schon sehr oft drüber geschrieben.
 
Es gibt dutzende von verschiedenen Krümmern. Gerade bei Hookers, die ja wirklich eng verlaufen (müssen), muß bei der bestellung die VIN, die Marke, das Modell, ob mit oder ohne Automatik/Servo/Bremskraftverstärker/Ölkühler/etc. 
Allein aus den von mir nicht vollständig genannten Kombinationsmöglichkeiten lassen sich sehr viele verschiedene Modelle ableiten. Es ist kaum möglich, bei gebrauchten Krümmern gerade das Modell zu erwischen, das eigentlich nötig ist, da die Autos alle verschieden gebaut sind.
 
Diese "großen" Versandhäuser lassen ihre Kunden gerne im Regen stehen. Hauptsache erst mal eine Anlage an den Mann gebracht. Wenn sie nicht passen, wird das mit dem amerikanischen Qualitätsbewußtsein abgewiegelt.
 
und 
 
Fächerkrümmer heißt immer Anpassung. Es sei denn vielleicht wenn du beispielsweise ein altes Hooker-Modell durch ein anderes / neueres ersetzt. Wenn Du Glück hast paßt das dann (falls Hooker das so vorgesehen hat). Oder man kauft eine Komplett-Anlage, also von Zylinderkopf bis Heck. Und über die Passgenauigkeit aus Us wollen wir hier leiber nicht reden 
 :kreuz:
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Und: SB oder BB ?   , ........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Tom,
 besorg Dir zum festschrauben der Krümmer am Zylinderkopf Innen-Sechskantschrauben in Zollge-
 winde. Gibt es im Fachhandel. Diese Schrauben haben grosse Vorteile gegenüber den Aussen-Sechs-
 kantschrauben, nämlich: Die Aussensechskante wetzen sich beim reindrehen an den Krümmerrohren
 ab und werden rund. Dadurch sind sie immer schwieriger festzuziehen, bzw. später mal zu lösen.
 Die Innensechskante haben aussen einen runden Kopf, und gleiten so leicht an den Rohren vorbei,
 und das Innensechskant kann nicht vernudelt werden. Ausserdem kann man sie mit dem Inbus-
 schlüssel wesentlich bequemer anziehen. In Oldtimerzeitschriften,z.B. "Markt" inserieren Händler,
 die führen diese Schrauben.
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Fächerkrümmerschrauben für den SB-Chevy gibt es besser bei den Fachhändlern, nicht bei Schraubenhändlern aus der Oldtimer Markt.  
Ich empfehle ARP oder http://www.stageeight.com  . Das beste, was es gibt.
 
Ich würde immer die mit dem Aussensechskant kaufen, die reissen nicht so schnell ab wie die mit Inbus. 
In Aluköpfe die Edelstahlschrauben immer mit ein wenig Kupferpaste einsetzen.
 
Hat alles nichts mit dem Thema zu tun, ist aber eine Replik auf das Posting über meinem.
 
Über das Einpassen bzw. die Passgenauigkeit von Fächern wurde schon sehr viel geschrieben. Ich empfehle die Suchfunktion.
 
NACHTRAG: Ich verbessere mal meine Links....
 
---> https://www.stage8.com/ 
---> https://arp-bolts.com/
		
	 |