Beiträge: 6.512
	Themen: 273
	Registriert seit: 06/2017
	
	
	
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
Baujahr,Farbe: anthrazith
Kennzeichen: HRO-DA 6
    
	
 
	
	
		Nöö Erik-die 17 Mille pack ich lieber weg.Das ist zusammen mit der C 4 schon die halbe Miete zu ner guten C 5.Und bei der C 5 hält das Getriebe. 
Viele Grüße Eckaat
_______________________________
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 998
	Themen: 72
	Registriert seit: 12/2001
	
	
	
Ort: Thüringen,bei Jena
Baureihe: C4 L98, offen
Baujahr,Farbe: 91 `rot
Baureihe (2): rot
Baujahr,Farbe (2): c4
    
	
 
	
	
		Oh Gott was lese ich da! 
ich war die ganze zeit überzeugt davon das meine vette einen ölkühler nachgerüstet bekommen hatte.dabei kühlt er nur das servoöl.gestern war die kühlerverkleidung noch ab(zwecks umbau luftfilter)! jetzt erst habe ich die montageanleitung für den ölkühler von steve gelesen und bin bald umgefallen. naja der winter ist noch lang .danke nochmal steve für die infos!!der unterm lenkgetriebe ist auch 38mm breit und daher dachte ich der isses. 
PS hab mich immer gewundert warum die schläuche in das lenkgetriebe führen aber wer denkt schon an so was. 
"wieder was dazugelernt " Andy
	
	
	
ich habe nun endlich das paradies gesehen
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 348
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2001
	
	
	
Ort: Garbsen
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 85er black
    
	
 
	
	
		Hi@all 
Ich habe zu diesem Thema auch mal eine Frage!Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem 4+3Schaltgetriebe??Wie sieht es hier mit Überhitzungen ect.aus?Da ich sehr viel im Stadtverkehr stecke mach ich mir da auch manchmal Sorgen.Einen regelmässigen Getriebeölwechsel + Filter bekommt mein Babe natürlich regelmässig. 
160°F Thermostat giebts hier: 
https://www.store.yahoo.com/zipproducts-...ystem.html 
C U Marco
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144
	Themen: 59
	Registriert seit: 06/2003
	
	
	
Ort: 
Land of Confusion
Baureihe: 
US C6 6.2 convertible
Baujahr,Farbe: 
2008 victory red MN6
Kennzeichen (3) : 
vorhanden
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Stevie
Die Firma Eckler`s (Florida) sowie Mid America Designs (Illinois) führen das gesammte Thermomaster-Programm (Hypertech. etc.) in Ihren Katalogen.
Bestellungen sind in wenigen Tagen hier in Europa. 
 
 
Gruss aus der Schweiz
Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 808
	Themen: 16
	Registriert seit: 04/2003
	
	
	
Ort: 
Zürich
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
SCHWARZ
Kennzeichen: 
ZH
Baujahr,Farbe (2): 
Dodge Challenger
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Gruss aus der Schweiz. Dank deinem Beitrag hab ich mir grad so einen Kühler  bestellt. Wenn ich im Stau stehe oder in die Berge fahre ist die Hitze wirklich enorm.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761
	Themen: 190
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
HX NRW
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1991 rot LT5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		@Midnight-Cruiser
Der ab Werk eingebaute Automatikgetriebe Ölkühler, (bei C4 1990 im Wasserkühler intrigiert, ATF/Wasser) reicht von der Kühlleistung meist nicht ganz aus, deshalb werden oft Zusatz Automatikgetriebe Ölkühler (ATF/Luft) eingebaut.
Gruss
Raimund
	
	
	
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3
	Themen: 1
	Registriert seit: 05/2003
	
	
	
Ort: Bodensee / Stuttgart
Baureihe: C 4
Baujahr,Farbe: 91 rot
    
	
 
	
	
		hat es mal so geheißen .................... weiß allerdings nicht ob das so auch richtig ist. wer hat damit schon Erfahrung - Ölkühler + größere Ölwanne = mehr Kühlreserve ??
das Ding überholen kostet ja ein Vermögen ( irgendwo zwischen mittel und groß )
	
	
	
Michael Schleith