| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 286 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2005
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Deutschland Baureihe: 63 Austin Healey Chevy V8 Baujahr,Farbe: schwarz, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Forum,
 ich suche einen Hersteller, der für die C3 ein Sonnenlandverdeck anbietet.
 
 Wer hat einen Tip?
 
 Vielen Dank
 
 Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Christian, 
die Sonnenland-Verdecke kann man wohl nur beim Sattler des Vertrauens anfertigen lassen. 
Fertige Verdecke gibt es meines Wissens nur in der bekannten US-Qualität - aber vielleicht weiß es jemand besser...
  Eckhard
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: MG Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white Baureihe (2): Audi Q6 etron quattro Baujahr,Farbe (2): 2025, daytonagrau Baureihe (3) : Jag Mk2 Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, ich        !
KHM bietet Verdecke für die Vette auch in Sonnenland! 
Such mal durch, kosten glaub´ich so gute 600€. 
Ich hab eins von denen in meinem TR - gute Passform, mein Sattler hatte keine probs mit dem Einbau, und nach jetzt ca. 5 Jahren sieht´s immer noch wie neu aus    !
	
Greets Gregor
 ![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg) ![[Bild: 6331_05_09_17_1_51_10.jpeg]](https://www.corvetteforum.de/gallery/6331_05_09_17_1_51_10.jpeg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Guter Tip, Sonnenland ist das beste Material. Da fahr ich gern nach Esslingen, wenn es soweitist , daß meine Vette eine neue Mütze braucht,
 
 gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Sonnenland-Verdecke bekommt man auch aus USA, z.B. von Al-Knoch... allerdings heißt das da meißt nicht Sonnenland sondern "Stayfast".  
Ich hatte seinerzeit auch damit geliebäugelt... allerdings habe ich mich dann doch dagegen entschieden, da ich mein Verdeck selbst montieren wollte. Und da ist das Vinyl etwas einfacher von der Handhabung, da elastischer. Beim Sonnenland muß man die Spannung ziemlich genau hinbekommen - sonst ist es entweder zu straff oder faltig. Das Vinyl macht es einem da etwas einfacher, da es elastischer ist und sich bei Wärmeeinwirkung noch etwas nachspannt. 
 
Das Sonnenland ist sicher das haltbarere Material - bei den paar Tagen allerdings, an denen ich das Verdeck benutze, war das für mich am Ende dann doch nicht entscheidend. Beim Vinyl muß man halt darauf achten, daß man das Fahrzeug micht geschlossenem Verdeck wegstellt und nicht mit gefaltetem, da sich sonst unschöne Knickstellen bilden.
Hier noch ein Link mit Bildern eines STAYFAST (Sonnenland) Verdeckes aus dem US-forum. Der Besitzer ist sicher auch auskunft-willig.
 
Übrigens habe ich mein Verdeck auch von Al-Knoch. Die Lieferzuverlässigkeit ist wohl eine Katastrophe, wenn man direkt bestellt (laut Petty), die Paßgenauigkeit aber erste Sahne. Ich hatte damals Glück, ich hatte bei Corvette America bestellt und diese wiederum hatten das Verdeck von Al Knoch - was offenbar nicht immer der Fall ist. 
 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 286 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2005
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Deutschland Baureihe: 63 Austin Healey Chevy V8 Baujahr,Farbe: schwarz, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas,
 danke für den Tip, ich werde es bei Al Koch bestellen lassen.
 
 Genau das knautschen/knicken und das seltene zumachen ist das Thema.
 
 Das Vinylverdeck bekommt man nach ein paar Wochen im Kasten kaum wieder zu.
 
 So habe ich es bei anderen schon erlebt, da ich bisher schon ein Sonnenland hatte, will ich es nicht missen.
 
 Zumal es besser aussieht und ganz wichtig--sich besser anfühlt....,
 
 die mehr Euros sind es mir wert.
 
 Grüße
 
 Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Stayfast ist nicht Sonnenland, Softies sind keine Tempotücher.
 Das sieht zwar ähnlich aus, die Markennamen deuten aber auf andere Hersteller hin. Ohne diese Stayfast Qualität zu kennen, würde ich nicht bestellen. Und 625 Euro  ohne Montage kostet das Verdeck aus USA sicherlich auch.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe 2001 ein AlKnoch Vinyldach verbaut, werde aber , wenns nötig ist, auch auf ein Stoffdach zurückgreifen nächstes mal, da ich das einfach eleganter finde.
 Ich bin sicher, dass das von AlKnoch super passen wird.
 
 ZIP vertreibt auch die AlKnoch Produkte.  Meines kam über ZIP von AlKnoch.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe inzwischen mit KHM in Esslingen telefoniert. Sie haben keine eigenen Dächer, sondernbieten welche an, die sie aus USA bestellen!!! Eine Anfertigung mit Sonnenlandstoff lehnen
 sie ab, da die "Kosten enorm wären" wie sie sagten. -Schade, wieder nichts!
 
 Ist es eigentlich für einen guten Sattler nicht möglich, nach dem Muster des alten Daches ein
 Somnnenland-Dach zu einem vernünftigen Preis zu fertigen? Hat da schon jemand Erfahrung
 gemacht?
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Rainer, ruf mal den Gregor Ballas von der Sattlerei Ballas in Köln-Kalk an. Der hat das schon öfter gemacht. 
Er hat nur immer ein kleines Problem mit Corvette-Bezügen. Das anpassen sei so schwierig, weil jede Corvette anders krumm gebaut wäre. Ist also für das Handwerk ein Stundenlohnproblem. 
Deswegen denke ich auch, wenn ein US-Dach auf Anhieb paßt, wie weiter oben beschrieben, dass dies nur Zufall sein kann.
 
Auf der anderen Seite ist der Gregor Ballas aber auch ein absoluter Perfektionist. Womit andere zufrieden sind kann für ihn absoluter Murks sein.
 
---> https://www.autosattlerei-ballas.de/index1.htm
		
	 |