| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 6 K waeren sicher OK .   Koennte man dann vielleicht sogar als Schnaeppchen bezeichen, wenn das Chassis nicht verrostet ist an den beruehmten Schwachstellen.
 
 MfG. Gunther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Aber so um die 6000 kann man doch auch ein Objekt kaufen in das noch ein paar Euro fließen müssen? 10.000 mit guter Lackierung und kompletter Innenausstattung müsste ich da bestimmt noch stecken... oder? 
Da bin ich zwei Mal grundsätzlich Deiner Meinung. Der Kaufpreis wäre ok, soweit Rahmen und Birdcage ok sind. Also nur Flugrost, wie man so schön sagt. Da Du Erfahrung im Bereich Restauration hast und selbst Hand anlegt, kann es sein, dass Du mit den angenommenen Kosten hinkommst. Hängt viel davon ab, wie viel Du selbst machst. Also ob Du z. B. bei der Lackierung alle Vorarbeiten selbst machst und nur den Decklack vom Profi auftragen lässt usw.
 
Auch weißt Du nicht, was noch in Motor, Getriebe und Antrieb allgemein gesteckt werden muss. Eventuell ist sogar ein neuer Motor fällig.
 
Unabhängig davon halte ich den Kauf einer Softnose gleich im guten Zustand für wirtschaftlicher.
 
Gruß Dietmar
 
PS: Allerdings habe ich auch vor Jahren mal so eine Schrottkarre gekauft und mühsam restauriert. Da gab es dann allerdings kein Zurück mehr. Schade, dass mir damals niemand abgeraten hat.
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: 74613 Öhringen Baureihe: HUMMER H2 Baujahr,Farbe: 2004 gelb Kennzeichen: KÜN Corvette-Generationen:  
	
	
		@corv76:Dietmar, die sieht aus wie deine! Sogar die Farbe ist die selbe... naja ganz bso schön ist sie nicht aber du weiß was ich meine, mit dem Gepäckträger und der Scheibe... Bis wann wurden denn die gebaut?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Die steile Heckscheibe gab es nur bis inkl. 77.  
Der Gepaecktraeger ist nachgeruestet.  War ne Dealer Option.
 
MfG. Gunther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Bis wann wurden denn die gebaut? 
Die wurde in dieser Form (vorn und hinten Softnose und steile Heckscheibe) von 1975 bis 1977 gebaut. Also drei Modelljahre.
 
Ab 1978 kam statt der steilen Heckscheibe die große Heckkuppel.
 
Gruß Dietmar
 
Edit: Wenn der jetzige Besitzer das Fahrzeug als "Stingray" anbietet, dann ist es eine 75er oder 76er. Ab 77 stand diese Bezeichnung nicht mehr seitlich am Fahrzeug.
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Man müsste noch 1974 ergänzen, auch damals wurde der Wagen mit steiler Scheibe und Softnose v u h gebaut.Allerdings war der Bumper hinten geteilt ( erster Versuch halt.... )
 
 1973 hatte die Corvette vorne die weiche Nase, aber hinten noch Chrom und steile Scheibe.
 
 Der Wagen hört sich für mich nicht nach 10k an.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Auch bei einem fertigen Auto für z.B. 17.000 € weiß man nicht, wie lange Motor und Getriebe halten.
 Grundsätzlich solltest Du dir die Frage stellen, ob du Spaß daran hast, einen Wagen selber neu aufzubauen und kennenzulernen oder ob Du meinst, daß es billiger wird als wenn du eine fertige kaufst.
 Bei erstem Punkt: den Preis runter Handeln und loslegen - die Kosten werden aber, natürlich auch je nach Perfektionsgrad, wohl deutlich über einem guten fahrbereitem Exemplar liegen
 Falls Du nur sparen willst - lass es sein - für das Geld was Du letztendlich reinsteckst gibt es vermutlich top- Autos. Der Vorteil wäre zwar, daß Du das Geld über einen längeren Zeitpunkt versenkst, wirtschaftlich wird es aber nicht sein.
 
 Im günstigsten Fall wird die dich Restauration "nur" soviel kosten wie ein fertiges Exemplar.
 
 Wie sagt doch ein Expert aus dem Forum immer: die Summe aller Schmerzen ist gleich.
 Frank
 
 Grundsätzlich stimmt das mit der Bezeichnung Stingray, jedoch wird die C3 landläufig generell als so bezeichnet - ist also nicht unbeding ein Hinweis.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: 74613 Öhringen Baureihe: HUMMER H2 Baujahr,Farbe: 2004 gelb Kennzeichen: KÜN Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt habe ich mal drüber geschlafen     und meine anfängliche Euphorie ist einer Ernüchterung gewichen, ich lasse es sein. Schon deshalb weil ich mich gestern auch mal über das lackieren erkundigt habe, da geht bei der GFK Karosse viel daneben. 
 
Vielen Dank für eure Antworten, waren mir eine gute Entscheidungshilfe   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 563Themen: 26
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Hessen-Nähe Kassel
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: Bj.2000 Navyblue
 Kennzeichen: HR-R 5
 Baureihe (2): Bj.2014
 Baujahr,Farbe (2): Audi S6 Avant
 Kennzeichen (2): HR-MS 6000
 
 
 
	
	
		Ich denke, der Vorteil bei einer Restauration ist halt, dass man das Auto wirklich 
in- und auswändig kennt, jedes Detail vor Augen hatte. Bei einem fertigen Auto ist das eben nicht so. Da steckt der evtl. der     drin. 
Wie schon geschrieben, abhängig von deiner Restaurationsenergie oder Wut     und letztendlich dem Preis. 
Denn die 10000€ erscheinen mir bei den genannten Mängeln auch sehr viel. 
Die Hälfte wäre treffender. 
Der gute Mann vom Bau hat scheinbar eine etwas überzogene Preisvorstellung    
Wünsche dir viel Glück bei den Verhandlungen! 
Lass mal hören, was dabei heraus gekommen ist....
 
Da kam die Antwort schon, bevor ich mit Schreiben fertig war    
Na dann....kann die Suche weitergehen!
 
Mario
	
>>CORVETTE-That´s Life<<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen. 
Ich bringe das hier nochmal hoch, weil der Preisrahmen passt. Sicherlich nicht Concours, aber zu dem Preis bei dem momentanen Pfund-Kurs vielleicht doch interessant:
79er bei Pistonheads
90er ZR1 bei Pistonheads 
Gibt da noch diverse C5 und C6 für m.E. recht kleines Geld.
 
Remeber: 
-ohnehin alle Rechtslenker 
-keine extra Steuer 
-kein Zoll
 
Und Stand jetzt steht das Pfund bei 1,063€...
 
Grüße, 
Björn.
	
		
	 |