| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei!Ich weiss, ist ein altes Thema.
 Ich møchte die Schrauben der Spinne abdichten. Mein SB hat eine Edelbrock Alu-Spinne drauf. Unter einigen Schrauben taucht Wasser, oder Øl auf ( bilden sich leine Pfuetzen auf der Spinne). Ansonsten ist alles schøn trocken. Ich weiss auch, dass man das Gewinde dieser Schrauben abdichten sollte.
 - womit geht es am besten? Silikon ( Bausilikon, Essig -Silikon) ? Teflonband? Hylomar? Polyurethan?
 - wieviel von dem Zeugs draufschmieren?
 - soll man das Kuehlmittel ablassen? Gewinde trocknen?
 - gibt es eine bestimmte Reihenfolge beim anziehen dieser Schrauben?
 - mit wieviel Drehmoment anziehen?
 - worauf achten?
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen Marius! 
die Schrauben werden mit 41 Nm festgedreht.
 
Reihenfolge:
 ![[Bild: Torque_Sequenz_Intake.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Torque_Sequenz_Intake.jpg)  
Zur Abdichtung nehme ich Hylomar. Silikon funktioniert hier nicht. Ich schmiere es in die Gewindegänge, mehr nicht. Wenn man mehr drauf macht, quetscht es sich eh wieder raus. Solche Dichtmittel für Schrauben in Kühlwassergängen gibt es meines Wissens von mehreren Firmen.
 
Die Gewindegänge habe ich mit einem Gewindeschneider gereinigt.
 
Sicherheitshalber würde ich das Kühlwasser aus dem Kühler ablassen. Dann sinkt der Kühlwasserspiegel im Block, das müsste reichen. 
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich habe eine leckende Schraube mal ohne das Kühlwasser abzulassen und die Gewinde zu trocknen, mit dem weissen Teflonband abgedichtet.  Hielt einige Jahre, bis ich die Tripower verbaute.
 Silikon geht nur zu 100%, wenn alles gut sauber und trocken ist.
 Hylomar ist eigentlich kein Dichtmittel,  aber wenn die Erfahrung gezeigt hat, dass es funzt, warum nicht.
 
 MfG. Günther
 
 PS.  Wenn du meine Murfi-Methode versuchst, check das Drehmoment der nebenliegenden Schrauben und zieh die nachgedichtete mit diesem wieder an.
 Dann einmal alle Schrauben nach der Tabelle und richtigem Drehmoment nachziehen.  Nicht öfters rumgehen, da man die Spinne so immer fester zieht.  ( ja, auch bei gleichbleibendem Drehmoment ), bis eben alles zu fest sitzt, was die Aluspinne zum reissen bringen könnte.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Hylomar ist eigentlich kein Dichtmittel  
Günther, wie kommst Du denn darauf?
 
Gruß Dietmar
 ![[Bild: Hylomar1.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Hylomar1.jpg)  ![[Bild: Hylomar2.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Hylomar2.jpg)  
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Ist aber eher gedacht, für Papierdichtungen damit zu verkleben, nicht für Schraubengewinde.
 
Also für flache Seiten zu dichten, wie Wasserpumpenflansche usw.
 
Da steht, Schrauben nochmals nachziehen, ist aber gedacht, um die planen Flächen, die verklebt wurden, noch mal nachzuziehen.
 
Aber egal,  du hasts probiert, und Erfahrungswerte sind besser als alles andere.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,  
das Zeug ist gut!  
Benutzt sogar  Rolls Royce , selbst im Triebwerksbereicht für  
Flugzeuge !  
Und ich klebe schon seit 6 Jahren einen Ventildeckel 
am Motorrad , weil eine Schraube nicht mehr angezogen  
werden kann. 
Grüße 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Hylomart funktioniert einwandfrei, ich habe damit in der Spinne den Sensor für die EFE-Steuerung eingesetzt, ist absolut dicht. Hylomar ist dauerelastisch. Sollte etwas übertreten, so kann man dieses nach wenigen Tagen wie Kaugummi abziehen. Hylomar braucht aber einen Grund, der weder Öl noch Feuchtigkeit aufweist. Wenn also eine Schraube an Deiner Spinne schon leckt, Marius, dann würde ich wirklich das Wasser ablassen, bis die Spinne trocken ist und dann das Loch mit Bremsenreiniger und Q-Tipps trockenlegen bzw. säubern.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zitat:Benutzt sogar Rolls Royce , selbst im Triebwerksbereicht für Flugzeuge ! 
Weisst du, wie wir Mechaniker RR uebersetzen ?
RR  =  rotating rubbish. 
Wenn man mal an RR Triebwerken gearbeitet hat, ist ein Wechsel zu GE oder P&W ein wahrer Genuss.
 
Ist aber nicht der Fehler von Hylomar.    
Viel Spass beim Dichten.  Ist schon aergerlich, wenn konstant die schoene Spinne mit  buntem Wasser versaut wird bei leckenden Schrauben.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Es ist nicht nur Wasser, sondern auch Øl das nach oben kriecht. Dachte immer dass RR bessere , sparsamere, kompaktere Triebwerke liefert als GE oder Pratt &Whitney. Naja, wieder mal was dazugelernt.
 Leider bekomme ich die Gewinde im feuchten Block nie trocken.
 @ Dietmar: bei deinen Zeichnungen ( Fotos) sehe ich leider nur rote Kreuze.
 Hylomar ist doch eine Nitril - Dichmasse? Einzige die benzinfest ist. Habe was æhnliches von einer englischen Firma. Riecht nach Aceton.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich schwöre auf Dirko rot   , das geht auch für die Raupen vorne und hinten zwischen Ansaugspinne und Block   
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 |