Beiträge: 41 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Austria
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1976 airbrush
    
  
	
 
	
	
		Hallo Leute! 
Habe mal probiert bei meinem Edelbrockvergaser die Unterdruckanschlüße zu tauschen. 
(Der Vergaser hat einen Anschluss für die Zündverstellung und einen Anschluss der verschlossen ist). Nachdem ich die Beiden getauscht habe geht das Auto von unten ab wie eine V2. Ich habe aber angst das die Vorzündung nun zu lange anhält. 
Hat Jemand Erfahrung mit dieser Sache ? Grüße thread (Corvette 1976)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	  
	
Ort:  Starnberg
Baureihe:  C3, L-82
Baujahr,Farbe:  1974, rot
Kennzeichen:  STA-07117
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Opel Corsa D GSI
Baureihe (3) :  1997, blau
Baujahr,Farbe (3) :  MB E240 T-Modell
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo thread, 
das Problem hatten wir schon des öfteren, und es gab da genau zwei gegensätzliche Argumente...!
 
Was jetzt korrekt ist, kann ich auch nicht genau sagen! (das weiss wohl keiner so genau!)
 
Kuck mal:
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ightuser=0
Wenn Du mehr weisst, dann sag bescheid!!! - Würde mich sehr interessieren.
 
Gruß, 
Flo
 
ps.: Ach ja, der Unterdruckanschluss, bei dem Deine Vette abgeht wie ne V2, hat bestimmt starkes Vakuum im Leerlauf, oder??? - Nur interessehalber...
 
pps.: Hast Du eine mechanische 2. Stufe, oder eine unterdruckgesteuerte? Wenn unterdruckgesteuert, dann teste mal, ab welcher Drehzahl jetzt die 2. Stufe aufgeht. Bei mir hat sich das dann - so wie bei Dir angeschlossen - um 1500 rpm nach hinten verschoben...
	  
	
	
  
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 320 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Rhein-Neckar-Kreis
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  1979 weinrot
Baureihe (2):  C5
Baujahr,Farbe (2):  2003, 50th Annyversary Red
Baureihe (3) :  C7
Baujahr,Farbe (3) :  2017, Black Rose
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mach's folgendermaßen, dann stimmts. 
Den Verteiler schließt Du an dem Stutzen an, der bei Leerlaufdrehzahl keinen Unterdruck fühlen lässt. Bei Edelbrock ist das der rechte Anschluß. Natürlich in Fahrtrichtung  gesehen. Den linken kannst Du verschließen.Wenn es richtig angeschlossen ist, dann gehts auch ab wie V2.   
 
MfG Gert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Austria
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1976 airbrush
    
  
	
 
	
	
		Also ich bin jetzt links in Fahrtrichtung angeschlossen und habe im Lehrlauf Vakuum. 
Wenn ich rechts anschliesse (kein Vacuum) geht das Auto ab.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Austria
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1976 airbrush
    
  
	
 
	
	
		Das hab ich bemerkt. Die Frage ist nur was ist mit der Vorzündung. Wenn ich das so anschliesse hab ich bei 3000 Umdrehungen 52 Grad Vorzündung. 
Mir wurde gesagt da sollte ich 36 Grad haben. 
Ps.: Ich habe die Edelbrock Performnerspinne mit Nockenwelle und Zündfolgekrümmer. 
 
 
Grüße thread!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Du solltest bei 3000 RPM mit vacuum + Fliehkraft nicht mehr als 51-52 haben. 
Je mehr ohne Klopfen, umso staerker der Motor.    
Wenn er klopft,  2 Grad runter und so weiter, bis er aufhoert. 
Das ist dann optimal. 
Geh mal zum US Forum unter tech Tips zu Lars's Einstellbeschreibung. 
Die ist top.    
Gutes Gelingen.  Gunther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Austria
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1976 airbrush
    
  
	
 
	
	
		Hallo Gunther! 
Danke mal aber...... Wo finde ich das USForum? 
 
Grüße thread!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	  
	
Ort:  Starnberg
Baureihe:  C3, L-82
Baujahr,Farbe:  1974, rot
Kennzeichen:  STA-07117
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Opel Corsa D GSI
Baureihe (3) :  1997, blau
Baujahr,Farbe (3) :  MB E240 T-Modell
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ganz einfach: 
http://www.corvetteforum.com
Die 52° Vorzündung müssten mit angeschlossenem Vakuum eigentlich passen.  
Ohne Vakuum müsste die Frühzündung bei 3000rpm ca. 32-35° sein.
 
Probiers mal aus...
 
Gruß, 
Flo
	  
	
	
  
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Hier die Optimaldaten , wie Lars die beschreibt.
 
Leerlauf ohne Vacuum       =  12-15  
3000 RPM , ohne Vacuum  =   36-38 
3000 RPM  mit  Vacuum    =   51-52
 
Die 3000 RPM sind ungefähr, muss man versuchen.  Motor hochdrehen, bis keine Verstellung mehr eintritt.  Sollte aber nicht über 3000 liegen. ( 2500-3000 ). 
Zum Einstellen der Zündung kann man auch die Fliehkraftfedern abnehmen.  Nun hat man die volle Fliehkraftverstellung schon leicht über Leerlauf.    
Es dürfte keine so grosse Rolle spielen, ob man am Vergaser an den direkten Vacuumanschluss oder an den, der erst bei geöffneter Klappe Vacuum gibt, anschliesst, da dies nur den Leerlauf beeinflusst.   Alle anderen Werte sind gleich und es ist da wos zählt. 
Ich hab direkten Vacuumanschluss, da mein vergaser nur diesen aufweist.   
Macht Spass, bei heissem Motor , und das sollte er sein, die Zündung einzustellen und die heisse Kühlluft ins Gesicht geblasen zu bekommen, wenn man die Zündlampe an den Vibrationsdämpfer halten  muss.    
M saunamässigen G.        Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen
Baureihe:  C3 / BB 502
Baujahr,Farbe:  1974 schwarz
Baureihe (2):  Grau
Baujahr,Farbe (2):  Mercedes CLS Shooting Bre
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Macht Spass, bei heissem Motor , und das sollte er sein, die Zündung einzustellen und die heisse Kühlluft ins Gesicht geblasen zu bekommen 
 
Und macht Spass, wenn man keine Handschuhe in der Nähe hat, den Verteiler zu lösen.
 
Hatte mir dabei fast die rechte Hand fritiert.
 
BBS
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |