| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von man-in-white...Ob Dir ein TÜV 100 dB einträgt mit dem hinweis auf ein anderes Auto hängt vermutlich mal wieder von der Person ab. Ein Recht wirst Du wohl nicht darauf haben.
 Frank
 
Hi,
 
das kannste knicken - Hinweise auf Andere lassen die Jungs völlig kalt. Ich habs gerade mit Kennzeichengrößen und Bildern (natürlich sogar aus dem selben Landkreis) probiert. Die Herrschaften lassen Dich aber sowas von "abtropfen" - unglaublich...
 
Gruß, Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die jeweil geltenden Vorschriften hinsichtlich der Lautstärke für jedes Auto sind diejenigen, die zum Zeitpunkt von dessen EZ in Kraft waren.
 Also herausfinden, was damals der maximal zulässige Grenzwert war und dann einen TÜVler suche, der das einträgt.
 
 Kennzeichengröße ist ein ganz anderes und hier im Forum wohldokumentiertes Thema.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann versuche ich es doch einfach mal:
 Hat jemand Unterlagen darüber, wie laut eine 75er damals sein durfte? Tipps, wo ich das finden kann reichen auch schon, dann mach ich mich selbst bei Google etc. auf die Suche.
 
 Irgendwo im Forum hab ich ja auch mal gelesen, dass die Meßart der Lautstärke (Abstand zum Auspuff? sich geändert hat). Kann das evtl. auch die Differenzen erklären?
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Die Messart ist durch einen angestellten Buchstaben definiert. Die Different ist aber mehr als 1 dB.Der Frank Dragun hat da mal einiges zu verfasst.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Oli, Zitat:Hat jemand Unterlagen darüber, wie laut eine 75er damals sein durfte?  
ich setze mal voraus, dass es zwischen der 75er und der 76er keinen Unterschied gibt/gab. Ich habe mir für meine 76er 1991 ein Datenblatt von GM (Deutschland) schicken lassen. Die Angaben für die Lautstärke:
 
Standgeräusch dB (A) : 76 N 
Fahrgeräusch d.B. (A) : 78 N
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Dietmar!
 Auf meinem später angeforderten deutschen Datenblatt (hatte ich als Scan mal eingestellt, weiß jetzt aber auch nicht mehr worunter) stand die Lautstärke nicht mehr drauf.
 Aber der TÜV übernimmt dann wohl grundsätzlich ersteinmal einfach die Daten vom Datenblatt.
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Es gibt für Dein Problem auch was Ordentliches... nämlich spezielle Einsätze (sog. exhaust inserts), die angeblich gar nicht (in Wahrheit wahrscheinlich ein wenig) den Durchfluß behindern aber auch dämpfen. Das Würde ich einer Lochplatte vorziehen.Guckst du hier... 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123Mal ne ganz allgemeine Frage zur Lautstärke:
 
 Gibt es für die Lautstärke sowas wie einen oberen Grenzwert?
 Habe jetzt in den Briefen schon die unterschiedlichsten dB-Zahlen gesehen.
 Messen die einmal und sagen dann: "Das ist jetzt Dein neuer Grenzwert", oder wie machen die das?
 Hab hier gelesen, dass die Amerikanischen Auspuffanlagen wohl grundsätzlich keine Kennzeichnung haben. Woher weiß der TÜV den dann, was erlaubt ist und was nicht?
 
 Greets, Oli
 
Hallo Oli,
 
ich denke wenn Du zum TÜV fährst und nicht gleich unangenehm auffällst weil die Kaffetassen im Regal vibrieren wird da auch keiner nach krähen. Hab ich jedenfalls noch nie erlebt. 
Was anderes ist natürlich wenn man mit bollernden, ungedämpften Sidepipes in die Halle brabbelt. Da gehen bei den Herren schon mal alle Lichter an. 
Du weisst doch, es kommt unwahrscheinlich viel auf die Herren an die das Auto abnehmen sollen. Aber bei Deiner anderen "Schüssel" hast Du es ja auch schon hingekriegt.
 
Gruß
 
Frank.
 
ps. trotzdem habe ich bei der Überschrift von diesem Beitrag auch erst mal gestutzt??? SO LEISE WIE MÖGLICH???     
		
	 |