| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 353Themen: 119
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Wrangler
 Baujahr,Farbe: 89
 
 
 
	
	
		Moin Moin Corvette Gemeinde....
 Ich hab folgende Frage:
 Ich habe morgends immer nur 11,5 Volt Zuündspannung.
 Ich denke es liegt an den ganzen Verbrauchern die dann einschalten.
 vier Lambdasondenheizungen, Steuergerät, elektr.Wasserpumpe...etc
 
 Schaltet ihr sie auch mit Zündplus ? oder werden ggf die Lambdasondenheizungen erst bei laufender Maschine eingeschaltet?
 
 Oder ggf mein altes Thema..Batterie zu klein... 55AH (LT1 Maschine 96er im Jeep)
 Habe grad zum TEst ne 62 AH drin..startet besser hat aber auch nur 11,5 volt bei eingeschalteter Zündung.
 
 Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
 
 Gruß
 Monty
 
 Immer bedenken alles selbst verkabelt und aus zwei Kabelbäumen einen gebastelt..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Wieviel zeigt Sie den an, wenn der Motor läuft? Und mal mit nem Voltmeter kontrolliert, was das Akku liefert, wenn nix an ist? Was zeigt die Anzeige an, wenn du abends abstellst und du Zündung noch mal anmachst
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von montyMoin Moin Corvette Gemeinde....
 
 Ich hab folgende Frage:
 Ich habe morgends immer nur 11,5 Volt Zuündspannung.
 Ich denke es liegt an den ganzen Verbrauchern die dann einschalten.
 vier Lambdasondenheizungen, Steuergerät, elektr.Wasserpumpe...etc
 
 Schaltet ihr sie auch mit Zündplus ? oder werden ggf die Lambdasondenheizungen erst bei laufender Maschine eingeschaltet?
 
 Solange die Ampere zum starten reichen, ansonsten könntest du ein Startrelais verbauen, über das die el. Wasserpumpe,Sondenheizungen erst nach Motorstart versorgt werden, bzw bei der die Verbraucher im Moment des Startens keine Spannung bekommen.
 Zitat:Oder ggf mein altes Thema..Batterie zu klein... 55AH (LT1 Maschine 96er im Jeep)Habe grad zum TEst ne 62 AH drin..startet besser hat aber auch nur 11,5 volt bei eingeschalteter Zündung.
 
Hast du schon mal gemessen wieviel Ampere die Verbraucher ziehen? Das wäre aufschlussreicher als der Spannungswert. Evt ist auch nur der Generator zu klein, oder auch die Batterie 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 353Themen: 119
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Wrangler
 Baujahr,Farbe: 89
 
 
 
	
	
		also...
 die Spannung ist bei laufendem Motor absolut ok...ca 13,5-14 Volt
 Hast Du mal einen Link für ein Startrelais? Woran erkennt es , ob der Motor läuft?
 
 Verbraucherstrom lag irgendwo bei 50ma für meine Alarmanlage.
 
 Gruß
 Monty
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein Startunterbrechungsrelais merkt über Kl.50 (Magnetschalteransteuerung) ob der Motor läuft,bzw ob gestartet wird, weiteres ginge auch über ein Trenn Relais, das über Kl.61 (Ladestromkontrollampe der Lima) angesteuert wird.Wie hoch ist eigentlich der Ruhestrom bei abgeschlossenem Fahrzeug (zwischen Batterie- und Batteriekabel-) ?
 Du kannst ja auch ein normales Arbeits-Steuerstromrelais mit Kl.87 und 87b nehmen, das im Moment des Startens Kl.15 für Wasserpumpe usw unterbricht. Die Relais gibt es ja auch mit 50,60A usw.
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 353Themen: 119
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Wrangler
 Baujahr,Farbe: 89
 
 
 
	
	
		doch...wie ist das ganze in der Vette original verkabelt?
 ich habe den kompletten kabelbaum genommen..
 
 was wäre denn mit diesem öldruckschlater? wenn der motor läuft kann er den strom über ein zusätzliches relais schalten.
 
 Hat jemand c4 schaltpläne wie es angeschlossen wird?
 
 Gruß
 Monty
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Benzinpumpe ist über den Öldruckschalte geschlossen, dass diese nur läuft, wenn ausreichend Öldruck vorhanden ist. Habe nur einen Schaltplan von 84,85 und 87er
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 353Themen: 119
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Wrangler
 Baujahr,Farbe: 89
 
 
 
	
	
		ich seh es aber so, dass die Benzinpumpe immer läuft wenn Öldruck da ist.Diesen Schalter habe ich am Jeep nicht angeschlossen, ich verwende nur das Benzinpumpen relais.
 
 Somit wäre der Öldruckschalter doch ok für Lamdasonden und Wasserpumpe ...oder?
 Habe gestern mal getestet wie die Spannung ohne Lambdasonden und WAPU ist.... knapp über 12 Volt...somit auf der Anzeige im Normalbereich. :-)
 
 Desweiteren habe ich gestern meine Verteilergetriebe ausgebaut..und ich kann nur sagen.....verdammt kalt zur Zeit.
 
 Egal... nur noch 3 Fragen:
 
 1. Öldruckschalter ok für meine Verbraucher?
 2. Worüber werden die in der Vette normalerweise gesteuert ?
 3. Reicht ein normaler Relais für alle 4 Lambdasonden und WaPu?
 
 Gruß
 Monty
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Monty,1: über Relais ist das OK
 2: habe leider nur einen Schaltplan für die unbeheizten Sonden, aber viel Strom über Kl15 brauchen die nicht. Ich denke, dass der Hauptverursacher die Wasserpumpe ist, die würde ich über den Öldruckschalter und ein Relais schliessen
 3. Ein Relais reicht, würde aber dann keins mit nur 30A vewenden. Mit 50 oder 60A Relais bist du auf der sicheren Seite, dabei geht es hauptsächlich um die Wapu. Die zieht meines erachtens den meisten Strom.
 Mfg Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 353Themen: 119
 Registriert seit: 02/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: Wrangler
 Baujahr,Farbe: 89
 
 
 
	
	
		super ..danke für deine Antwort.Geh jetzt erstmal das Getriebe bauen...dann mal schauen was für ein Relais ich an der Wapu habe. Da brauch ich dann nur noch Masse über den Öldruckschalter führen und tattataaa Fertig iss die Schaltung.
 
 Danach hänge ich die Lamda´sonden auch noch mit drauf.
 
 Hoffe auf den normalen Relais steht ne Stromtärke drauf.
 
 Guten Rutsch !!
 Gruß
 Monty
 
		
	 |