| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Manchmal sieht man 68er mit Türgriffe und manchmal ohne. Wie jetzt? Was ist originooool?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 2
 Registriert seit: 02/2004
 
 
 Ort: Sachsen/Riesa
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 63 Rot
 Baureihe (2): 68 Rot
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		Meine hat keine.Hat nur so ne Art Griffmulde,in die du von unten reingreifst.
 
 mfG Falk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein gab es nicht.  
War damas ein Kritikpunkt, der mit viel Aufwand dann abgeändert  
wurde.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Nein gab es nicht. 
Nicht ganz richtig, sowenig ich weiss. 
 
Ausser einigen  späten 68er haben die Panels nur die Mulden oben, wo man von unten reingreifen kann.  Da gehört ein Plastikeinsatz rein, den man noch  kaufen kann.
 
Die späten 68er hatten dann die Graphandle , manchmal wird es auch  second design genant, statt späte.
 
Für alle Chrome Bumper Freaks kann ich das  FACT BOOK of the 1968-1972 STINGRAY von M.F. Dobbins    ISBN 1-880835-00-2  empfehlen. 
Hier findet man so etliche versteckte Info.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ich glaube, das Buch hole ich mir mal. 
Für mich ein wirkliches Phänomen, dass die 68er überhaupt fahren konnten, bei den vielen Teilen, die denen gefehlt haben.     
Günther, hoffe beim Treffen im Mai Dein Auto mal live zu sehen.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
da kann ich Günther nur beipflichten, das Buch ist sehr gut und mit vielen Detailfotos...leider fast alle nur in schwarz/weiß. 
Bei der 68er findet man dort noch etliche andere Detailunterschiede, was wo sich die Freaks so richtig austoben können    
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Beides ist originoooool. Hintergrund: Die 68er Türpanels hatten ein first und ein second Design - man erkennt daran, ob es sich um ein frühes oder spätes Auto aus dem Modelljahr handelt..... 
First wurde von August 67 bis ca. Ende März 68 verwendet und hat keinen "Griff" wie er von späteren Modellen bekannt ist, man greift von unten in die Verkleidung hinein, dort ist die Mulde von ca. 25 cm Länge angebracht.
 
Second wurde ab ca. Anfang April 1968 verbaut, hier wurde dem Ruf nach mehr Schulterfreiheit  Genüge getan, man hat die obere Wulst reduziert und eine horizontale "Grab Handle" angebracht, mit der man die Tür schließen konnte. 
Die übrigen Desingnelemente der 68er Tür blieben gleich (exklusiv).
 
@JR: Immerhin ist die 68 zusammen mit der 69er der einzig wahre "SHARK"     - es sind die einzigen mit KIEMEN   .  
EIERSCHNEIDER    zählen nicht - oder hast Du schon mal einen vergitterten Hai gesehen..... :kreuz:    
Das Fact Book ist klasse, leider ist die Foto- und Reprotechnologie nicht so toll von damals - es gehen im Druckraster viele interessante Details unter. Wobei das vielleicht auch gewollt ist, um Diskussionen Raum zu lassen.
	
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zitat:Immerhin ist die 68 zusammen mit der 69er der einzig wahre "SHARK"       
Mein Cabrio braucht keine Griffe nicht .
 
Wird einfach bei runtergelassener Scheibe oben auf der Tuer gegriffen .    
Aber im Ernst, ist schon lustig wenn man Beifahrern so zuschaut, wie die versuchen, die Tuer zuzuziehen. 
Ist genau so lustig, wie sogar Vettebesitzern zuzusehen , wie sie verzweifelt versuchen, die 68er Tuer von aussen aufzukriegen.    
MfG. Gunther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, finde ich Interssant. 
Habt ihr Bilder von den Verkleidungen in beiden Varianten? 
   
Ich kenne nur die 69 und die ohne Griff. 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hier die Bilder von denen Günter et al gesprochen haben - aus dem Vette Vues Fact book für 68 - 72 Stingray. ![[Bild: xl_1229866290_ffeeebd20fef89fe56f7faac29234945.jpg]](https://fuzzyshot.com/photos/45/xl_1229866290_ffeeebd20fef89fe56f7faac29234945.jpg)  
Ich hoffe, man kann es erkennen.....
	
TEST TEST TEST
 
		
	 |