| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Hellblau Baureihe (2): LS3 Jetstream Blue Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Corvette-Generationen:  
	
	
		So, der Motor hängt ; Kompressionstest sieht gut aus und das mit den Krümmerschrauben wird sich beim Zusammenbau entscheiden, aber wahrscheinlich werden's die Orginalschrauben mit ein wenig "Loctite"...https://www.fettevette.de/displayimage.p...=33&pos=16 
Wen's interessiert: Die Bilder von Reserve-Rad, Tank, Auspuff und Getriebe sind jetzt auch zu sehen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von c373Ich wusste, dass es Zollschrauben mit feinem und grobem Gewinde gibt.
 Was bedeuten aber diese Bezeichnungen?:
 BSF S, BSF Z, UNC S, UNC Z, UNF S, UNF Z
 
Hi All,
 
ich muss diesen Thread aus Februar 2008 nochmal aufgreifen... 
Leider hat Klaus damals auf diese Frage keine zufriedenstellende Antwort mehr erhalten.
 
Wer von Euch weiß, welche der drei Gewindesorten UNF-UNC-BSF bei der Vette zur Anwendung kommt? 
Ich möchte mir, aufgrund der Erfahrung die ich gestern mit meiner Sitzreparatur gemacht habe, gerne ein Schraubensortiment zulegen. Ich habe auch einen guten Anbieter  gefunden - allerdings ein Engländer. Aus dem Thread weiß ich, dass GB und USA verschiedene Zollgewinde haben - also welche USA Version brauche ich für die Vette?
 
Nachtrag: Limora feiert momentan 15 jähriges Bestehen und gibt deswegen auf Alles 15% Rabatt - vielleicht ist ja jemand interessiert...
 
Für jeden Tipp dankbar!
 
Beste Grüße, Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 55
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 
 
 
	
	
		Bei der Vette kommen die amerikanischen UNF und UNC Gewinde vor (an ein paar Stellen sogar metrische). Neben Gewindeart solltest auch auf die jeweils benötigte Festigkeit der Schrauben achten (wird in "Grade" angegeben). Erläuterung und die Kennzeichnung dazu findest eigentlich in jedem Werkstatthandbuch (z.B im Haynes). 
Ich kann Dir nach wie vor https://www.screwcorner.com/  empfehlen (Homepage ist leider im noch im Aufbau, ist aber auch bei eBay vertreten).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich kaufe ja gerne einige Sachen von Limora. Aber nur die, bei denen ich die Qualität überprüfen kann. 
Hatte letzte Tage deren Universalkasten mit den 800 Zollschrauben in der Hand. Ne ne ne..., Baumarkt brauche ich nicht.
 
Hier bin ich sehr zufrieden ---> https://www.moeser-schrauben.de/home.htm
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von GunPowderBei der Vette kommen die amerikanischen UNF und UNC Gewinde vor (an ein paar Stellen sogar metrische). Neben Gewindeart solltest auch auf die jeweils benötigte Festigkeit der Schrauben achten (wird in "Grade" angegeben).
 
...is ja klar - wie komme ich nur auf den Gedanken, dass irgendwas einfach einfach wäre...   
Dankeschön.
 
Gruß, Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeHatte letzte Tage deren Universalkasten mit den 800 Zollschrauben in der Hand. Ne ne ne..., Baumarkt brauche ich nicht.
 
Hallo Frank,
 
M*st - genau so ein Sortiment hätte mich interessiert. Der Link von Dir ist sicher wertvoll, nur leider habe ich momentan noch viel zu wenig peil welche Schraubengrößen, -längen und -festigkeiten ich mir auf Vorrat legen sollte. 
Dazu noch Blechschrauben, Sprengringe, Unterlegscheiben... oh Mann. 
Jetzt steh ich doch wieder ganz am Anfang! 
Hat jemand ne Idee wie ich zu einer qualitativ guten und vernünftigen Grundausstattung komme? Das wäre wirklich genial!    
Beste Grüße, Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas, Zitat:... ich möchte mir ... gern ein Schraubensortiment zulegen 
mein Vorschlag: Lass es bleiben!
 
Ich habe vor 20 Jahren zusammen mit meiner frisch erstandenen Corvette eine solche riesige Sammlung von Zollschauben und -muttern aus den Staaten mitgebracht. Konnte den Koffer kaum heben. Danach habe ich den Wagen vollständig restauriert und unzählige Reparaturen selbst durchgeführt. Aber ... der Vorrat an Schrauben und Muttern hat, bis auf zwei oder drei Ausnahmen. nicht abgenommen. Alles liegt noch jungfräulich im Koffer von damals.
 
Warum? Weil die Wahrscheinlichkeit, dass man in der Sammlung genau die Schraube hat (die dann auch noch den richtigen Festigkeitswert haben muss), die man gerade braucht, doch gering ist (oder deine Sammlung ist riesig und damit unbezahlbar). Vor allen Dingen aber, weil man so eine Sammlung nicht braucht. 95% aller Schrauben gibt es in den entsprechenden Sortimenten für die entsprechenden Restaurationsarbeiten. Also Zylinderkopfschrauben im Set, Sets für z. B. die Ölwanne, Sets für Innenraumrestauration usw. usw. Auch bekommt man alle Größen, egal ob Universal oder original, bei den vorn im Forum aufgelisteten Händlern oder über Google unverzüglich zu findende Spezialhändler. Alles kein Problem in der Praxis.
 
Unabhängig davon hast Du nach einiger Zeit der Do-it-yourself-Schrauberei sowieso eine Sammlung an gängigen Schrauben. 
 
Meint Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Corv76mein Vorschlag: Lass es bleiben!
 
Dito.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Bright Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Unabhängig davon hast Du nach einiger Zeit der Do-it-yourself-Schrauberei sowieso eine Sammlung an gängigen Schrauben.  
Meinst du damit die Sammlung an Schrauben, die ensteht wenn man seine Lady zerlegt, danach wieder zusammenbaut und die dann übrig bleiben? Ja das kenn ich     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Corv76...Unabhängig davon hast Du nach einiger Zeit der Do-it-yourself-Schrauberei sowieso eine Sammlung an gängigen Schrauben.
 
Hallo Dietmar,
 
JA - solche "Sammlungen" habe ich bereits. Eine SPAX-Sammlung zB aus meiner Holzära, oder eine metrische und Blechschraubensammlung aus meiner Flachkäferära und noch mal JA bis auf die multifunktionellen SPAX (bei Holz ist alles nicht so ein Problem) waren die richtigen Schrauben oftmals nicht dabei. 
Doch - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Hätte ja sein können, dass es bei der Corvette vielleicht alles ein bisserl einfacher ist, weil schon 40 Jahre alt und damals weniger Möglichkeiten und somit geringere Auswahl. Des war nix... Ist ja eher schlimmer als heutzutage.
   
Na gut, dann klappt das wohl SO nicht. Schade...
 
Trotzdem natürlich Danke Euch allen.
 
Gruß, Thomas
	 
		
	 |