| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 664Themen: 21
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: NW - SCHWEIZ
 Baureihe: CORVETTE 5thGEN  A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
 Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
 Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
 Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
 
 
 
	
	
		....und ich denke, wir hätten doch mit Sicherheit die Kurve aus den Nebenfragen, die erst noch mit dem Thema zu tun hatten  , ganz automatisch wieder zurückgekriegt : zum Ursprungsthema.
 
Gibt es jetzt hier neuerdings eine Staatssicherheits-Forumbehörde, die jeden Beitrag/Beiträger auf VERLABERER, VERFÄLSCHER und THREADVERZIEHER auscheckt ?
 
ICH HOFFE ES AUSRÜCKLICH NICHT !!!!     
Im weiteren ist aber nichts passiert - muss mich allerdings zu 100% meinem Vorredner P-ZERO anschliessen. Für den jeweiligen Beiträger ergibt sich in der Tat ein Bild  konfus unterwegs zu sein, was bestimmt nicht beabsichtigt war, jedoch zu vermeiden wäre. 
 
Dein Übereifer, lieber HaJo, sei aber bestens verdankt, es scheint bei der Transplantation nichts verlustig gegangen zu sein - nächstes Mal biitte vor der Action noch mal cool überlegen und kurz durchatmen.
 
DANKE.
 
Joe.  verlaberte und verzogene Grüsse an die Dinau.   
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)  -----   ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif) 
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph 
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120Themen: 8
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Tirol
 Baureihe: C4 convertible
 Baujahr,Farbe: 89,  L98, rot
 Baureihe (2): 2005, rot
 Baujahr,Farbe (2): Mustang GT
 Baureihe (3) : 2010, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : CC
 
 
 
	
	
		Hi 
Eine Bemerkung von mir zum ersten post:
 
Bei meiner 89er liegen die Temperaturen der beiden Medien (Öl und Wasser) so ca. 10 Grad Celsius auseinander, wobei die Öltemperatur immer höher ist.
 
Meine max. Temperaturen, Bergstraße, Außentemp. so ca. 30 Grad Celsius, etwas forcierte Fahrweise: Öl 117 Grad, Wasser 108 Grad (meine Körpertemp. wahrscheinlich 40 Grad)     
Grüße aus Tirol
 
Mani
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 664Themen: 21
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: NW - SCHWEIZ
 Baureihe: CORVETTE 5thGEN  A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
 Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
 Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
 Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
 
 
 
	
	
		Hei Mani aus dem schönen Tirol, 
Ich mag mich täuschen, aber beim gequälten Betrachten deines AVATARs meinte ich, eine Motorhaube zu entdecken, mit Zwangsbelüftungs-Hutzen - FALSCH ? Wenn nicht, dann sollte doch diese "Heat Extractor Hood" auch noch ihren Beitrag leisten zur Stauwärmeabfuhr.
 
Andererseits :
 
Kühlflüssigkeitstemperatur mit 108°C finde ich recht hoch. Ist dies typisch für eine C4 ? Abhilfe, nach meiner Meinung, könnte auch hier erreicht werden mit dem Einsatz des 160-er Thermos, gemäss Hans-Joachim's Umrüstung, PLUS dem HYPERTECH PowerProgrammer HPP3. Damit nun könntest du, nebst anderen nützlichen Dingen (vorausgesetzt A4-Tranny), deine Fans programmiert früher einsetzen lassen, was zu etwa 85°-90°Cer Temps führen würde.
 
Weitere Rezepte Richtung "C4 läuft kühler" => Kühlersystem total spülen mit Hahnenwasser, frisch auffüllen mit 60% DESTILLIERTEM WASSER   (nicht 50%) und das GM DEXCOOL Kälteschutzsaft zu 40%   (statt auch die üblichen 50%). ZUSÄTZLICH dann noch eine Bottle RED LINE "WATERWETTER". Hier handelt es sich um ein Detergent, welches, um es ganz ganz simpel auszudrücken, "nässer ist als Wasser". Das heisst, es ist eine Flüssigkeit, welche, durch ein wesentlich höheres Benetzungsvermögen als Wasser, in der Lage ist,  an den kritischsten Triebwerkstellen noch mehr Hitze weg zu transferieren => Vermeidung/Eliminierung sog. "Hot-Spots" im oberen Bereich der Zylinderwände und allgemein in den Zylinderköpfen.
 ![[Bild: ww-sm.jpg]](https://www.redlineoil.com/images/ww-sm.jpg) Original-Text : "WaterWetter® Supercoolant is a unique wetting agent for cooling systems which reduces coolant temperatures by as much as 30°F. This liquid product can be used to provide rust and corrosion protection in plain water for racing engines, which provides much better heat transfer properties than glycol-based antifreeze. Or it can be added to new or used antifreeze to improve the heat transfer of ethylene and propylene glycol systems. Designed for modern aluminum, cast iron, copper, brass, and bronze systems". 
 
Dies also eine Reihe weiterer Möglichkeiten, der C4/L98/LT1/LT4/LT5 (natürlich auch anderen Maschinen) kühlere Conditions zu verschaffen - letztlich resultierend in mehr Engine Power.       
Joe. .......wenn schon heisse Köpfe, dann wenigstens kühle Maschinen        
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)  -----   ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif) 
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph 
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120Themen: 8
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Tirol
 Baureihe: C4 convertible
 Baujahr,Farbe: 89,  L98, rot
 Baureihe (2): 2005, rot
 Baujahr,Farbe (2): Mustang GT
 Baureihe (3) : 2010, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : CC
 
 
 
	
	
		Hallo Joe!
 Schöne Grüße aus Tirol in die Schweiz!
 
 Na ja, auf dem Avatar ist es zugegebenermaßen nicht deutlich zu erkennen, ich habe aber keine Belüftung in der Motorhaube, das was man sehen kann, ist ein Aufsatz der Firma Xenon, nutzlos und störend, so wie weitere Anbauteile, die an meiner Corvette vorhanden sind.
 Als ich vor ca. 3 Jahren diese Corvette gekauft habe, übrigens meine erste, hat es mich nicht gestört, nein, es hat mir sogar gefallen, ein Auto zu haben, das sehr selten ist. Zwischenzeitlich habe ich aber feststellen müssen (können, dürfen) daß eine Corvette auf der Straße ja nicht alltäglich ist und ich bin an dem Punkt angekommen, an dem ich sie wieder gerne rückbauen würde. Nachdem aber die Anbauteile geschraubt sind, steht natürliche eine Generalsanierung an - ich überlege noch.
 
 Die Temperaturen, die ich geschilder habe, sind das absolute Maximum, beim gemütlichen cruisen bei ca. 30 Grad Celsius Außentemperatur habe ich eine Wassertemp. von ca. 70 - 80 Grad, Öl leicht darüber, also sicher im grünen Bereich.
 
 Danke übrigens für die Tipps, sind auf jeden Fall eine Überlegung wert!
 
 Gruß
 
 Mani
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 664Themen: 21
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: NW - SCHWEIZ
 Baureihe: CORVETTE 5thGEN  A4/3.15/F45/all avail. RPOs -2nd RoofTop
 Baujahr,Farbe: Y2K-1 CoupeTarga 28U-NBM==921+923-BLG aktueller Mod-Zustand per spreadsheet
 Baureihe (2): 1999 o/s Black i/s L-Grey
 Baujahr,Farbe (2): BLAZER LT 4WD
 
 
 
	
	
		Hey Mani aus dem schönen Tirol, 
Über "Anbauten" an einer CORVETTE kann man ja bekanntlich stundenlang streiten. Die PURISTEN sagen natürlich : ALLES bleibt Original-Zustand !!!! Andere fügen mehr oder weniger "geschmackvoll" dieses und jenes hinzu. Ein jeder wie er mag......wenn es demjenigen gefällt, geht es eigentlich niemenden etwas an.
 
Ich persönlich würde an deiner roten C4 die Motorhaube so lassen wie sie jetzt ist. Und ich würde sogar schauen, ob es eine Möglichkeit geben könnte, die /den Aufsatz/ätze zur Funktion zu bringen. Wie bei der C5 wäre ein PLUS an Luftumsatz (Be- und Entlüftung) das Schlechteste nicht. Cooler conditions = more Power !! Wenn du genau hinsiehst, wie eng unsere Triebwerke eingepackt sind...........weniger Luftwiderstand ok, aber.........
 
Zu den Temps : bei mir stelle ich auch fest, dass "im normalen Bereich", d.h. Fahren ohne besondere Last, zwischen Kühlflüssigkeit und Motor-Öl stets etwa 10°C Unterschied bestehen - etwa.
 
Wenn die Leistung erhöht wird, bleibt die Kühlflüssigkeit absolut konstant zwischen ca. 85°C bis 95°C (dank Niedertemp-Thermostat und HPP3-Programm = Fan kick-in earlier), die Öltemp hingegen fängt an zu steigen bis etwa 130°C - 140°C - je nach dem........    
Bei sehr scharfer Fahrt, zB auf Bergstrecken im 2. und 3. Gang, behalte ich spez. das Öl (Druck und Temp) stets im Auge (DIC und HUD) - mache mir aber weiter keine speziellen Sorgen, denn ich fahre ein absolutes TOPP-Öl, sowohl im Motor, als auch im Differenzial und in der A4-Tranny.
 
Joe. hab' viel Spass mit deinem roten C4-Racer.......sieht wirklich gut aus    
![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)  -----   ![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif) 
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph 
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810Themen: 68
 Registriert seit: 08/2001
 
 
 Ort: Bavarian Forrest
 Baureihe: C4-Coupe
 Baujahr,Farbe: 1987 - weiß
 
 
 
	
	
		Guten Morgen,
 Nach ca. 1300 km am Wochende, mit allen möglichen Betriebszuständen, von Stop- und Go bis Full- Powerauf der Autobahn, folgende Aussage:
 
 Die Umrüstung des Thermostaten (160 Grad Fahrenheit) hat sich gelohnt:
 
 Wassertemperatur: max. 85 Grad Celsius
 Öltemperatur max. 110 Grad Celsius. (meist um die 100 Grad.)
 
 
 Grüsse Hans-Joachim
 
Viele Grüsse 
Hans-Joachim
 ![[Bild: oscpresi2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/oscpresi2.jpg)  ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 998Themen: 72
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Thüringen,bei Jena
 Baureihe: C4 L98, offen
 Baujahr,Farbe: 91 `rot
 Baureihe (2): rot
 Baujahr,Farbe (2): c4
 
 
 
	
	
		hallo! 
also ich hab auch das 160 grad fahrenh. thermostat 
verbaut .an stelle eines anderen chip hab ich einen temperaturfühler 
in den zylinder geschraubt .stecker drauf und das hellblau schwarze  
kabel vom ventilatorrelais angezapft.lüfter geht viel früher an.
 
kosten für alles:thermostat:7euro,hypertech fan switch kit 22 euro 
stecker knock sensor 15 euro.macht zusammen 44 euro. 
also etwas billiger als der hypertech chip!!!    
der fühler wird übrigens auf der linken seite zwischen den 2. und 3. zylinder 
eingeschraubt.dort befindet sich ein blindstopfen mit einem innen vierkant. 
stopfen rausschrauben fühler rein stecker drauf und fertig. 
etwas kühlflüssigkeit nachfüllen natürlich!!!!
 
gruss andy
	
ich habe nun endlich das paradies gesehen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47Themen: 7
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Schaffhausen
 Baureihe: C4 LT1 Targa (Euromodell)
 Baujahr,Farbe: 1994 Grün met
 
 
 
	
	
		@andy: genau dass wollte ich auch machen. thermostat wechseln war ja keine Kunst. hingegen diese    -schraube hält wie der    . Auch meine Garage ist verzweifelt. Als dann Worte wie ausbohren fielen wollte ich nicht mehr. Ich habs gelassen. Da werde ich halt noch etwas wärmer rumfahren. *seufz*     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Tja, das mit dem Thermoswitsch habe ich ebenfalls gelassen, da der verbaute Z1-Chip die Ventilatoren bei 95 Grad einschaltet. 
Investiere das Geld lieber in einen Hypertech-Chip, statt in den Block zu bohren.    
In Verbindung mit dem 160 Grad Fahrenheit Thermostat läuft die Vette nun in einem vernünftigen Bereich um die 90 Grad.    
Hast Du den Kühlkreislauf nach dem Thermostatwechsel auch wieder entlüftet?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47Themen: 7
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Schaffhausen
 Baureihe: C4 LT1 Targa (Euromodell)
 Baujahr,Farbe: 1994 Grün met
 
 
 
	
	
		öhm, nö!! wie machen? habe gerade das forum durchsucht und war entweder blind oder es hat keine wirkiche angabe wie und wo man das macht.
 danke schon jetzt
 
		
	 |