| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei mir wars genau so. Die erste Vette, die ich im Auge hatte, hatte sich durch den Dienst von LLC auch als Schrott herausgestellt. Die zweite Vette war dann perfekt!Ich weiß dass die auch eine Art Treuhandservice haben, aber leider auf englisch und da traue ich mich dann doch nicht drüber.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Ich war sehr erstaunt, wie schnell der Service bei LLC gelaufen ist, mit Fotos usw.. Sie haben wohl in allen Stædten in USA ihre Leute unter Vertrag. Schon erstaunlich wie gut das alles organisiert ist. Sie waren shcneller, als ich die Emails lesen konnte. Bei den 150(?) Checkpunkten kam einiges raus, aber das wichtigste war der anschliessende Kommentar. Bei dem Treuhandservice muss man einfach den Leuten vertrauen. Sie leben ( vielleicht nur nebenbei?) von der Firma und ich wuerde meinen, dass da schon alles in gewissem Rahmen Hand und Fuss hat.
 Mein Englisch ist auch nur sehr grob, aber ich denke, dass man sowieso nur den Sinn der sache verstehen muss/sollte. Passiert was, so kann man sowieso nur beim guten Willen der anderen Seite etwas erreichen.
 
 Meine Erfahrung ist auch die, dass wenn man bei Problemen, die ueberall auftreten kønnen, etwas von eventuellem publizieren im Internett erwæhnt, sich die Sachen schon positiv ordnen.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Bitte berücksichtige noch folgendes: 
Bei der Einfuhr fällig :  
Verschiffung, Versicherung  
10% Umsatzsteuer 
19 % Mehrwertsteuer  
+ Umrüstung Licht , ev. auch Reifen ( EU ) . 
Da hat schon manch einer bei drauf gezahlt und festgestellt ,  
in Europa wäre es billiger gewesen. 
 
Beispiel: C3 aus USA  
15000 $ Kaufpreis  
Derzeit Euro zu Dollar 1,27  
11800 Euro  
+ 10 %  
12990€ 
+ 19  %  
15460 € 
Verschiffung und Versicherung ca 800 
16260€ 
Umrüstung von Rückleuchten und Scheinwerfer  
ca 600€  
also knapp 17000€
 
das heist, aus Erfahrung  
derzeit Kaufpreis $ x 1,15= Euro 
 
War besser , als der Dollar zu Euro bei 1,60 stand  
da wären es noch knapp 14000€ gewesen 
Derzeit also 20 % teurer als noch in Juni 
so reicht erstmal
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bremen-Walle Baureihe: C3 conv. Baujahr,Farbe: 1972 darkred Kennzeichen: HB-IZ 72 Baureihe (2): 2007 gelb Baujahr,Farbe (2): Hummer H3 Kennzeichen (2): HB-HU 262 Baureihe (3) : 1958   schwarz Baujahr,Farbe (3) : Imperial Crown southampto Kennzeichen (3) : HB-CI 58 Corvette-Generationen:  
	
	
		...es sei denn , Du lässt nach NL verschiffen.Dann entfallen die 19% und du zahlst 6% Einfuhrsteuern.
 Musst das Fahrzeug allerdings noch nach Hause bekommen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zoll und Steuer werden fällig auf ALLE bis dahin angefallenen Kosten - also Fahrzeug plus Verschiffung, Versicherung etc. - insofern ist die Aufstellung oben etwas ungenau...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: Münster Baureihe: c6 Baujahr,Farbe: 2006 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,ich habe bisher 2 Autos in den USA gekauft, beim ersten bin ich rübergeflogen, habe die C6 gecheckt, einen netten Verkäufer kennengelernt, bin wieder nach Hause und habe das Geld überwiesen, nachdem ich 1000 Dollar angezahlt hatte. Es war ein Superkauf und ich würde es immer wieder machen.
 Aufgrund der guten Erfahrung habe ich beim 2. Auto darauf vertraut, dass alles ok ist und das Geld überwiesen. Der Verkäufer hatte mir versichert, dass alles in Ordnung sei. Den Tag in Bremerhaven werde ich nicht vergessen, Getriebe hatte nur noch einen Gang und weitere Mängel ohne Ende. Vom Verkäufer kam nur Unverständnis, war in USA alles ok.
 Fazit: Wenn man tausende von Euros ausgibt, dann kommt es auf den Flug nicht an, zumal es ja auch noch Spass macht.
 Nie wieder kaufe ich eine Katze im Sack. Autoverkäufer sind alle gleich, in Europa und in den USA.
 Und auf fremde Leute würde ich mich auch nie mehr verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei der Einfuhr eines Oldtimers über NL entfällt auch der Zoll.
 Wurde hier schon mehrfach durchdiskutiert.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Gell und anschliessend darf man, wenn man das Glück hat einer der auserwählten zu sein, die nach dem Datenaustausch NL-D nachgeprüft werden die Differenz zwischen dem niederländischen Zoll und dem Deutschen Zoll nachzahlen.
 Es gilt nämlich die Einfuhr aus einem Drittland, nicht die Einfuhr aus einem EU-Land, in anderen Foren las man schon die ersten Wettern, die auch bei niederländischen Händlern gekauft und nachverzollen durften.
 
 Diese Möglichkeit besteht nur, wenn ein Niederländer das Fahrzeug in seinem Privatbesitz hatte und dann in ein EU-Land weiterveräussert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi mal Frage in die Runde. 
Gerade in einem anderen Forum gelesen. 
Ist da was wahres dran ? 
Zitat  
Allerdings kann es dann (Bundesstaat abhängig) sein, dass ihr die Verkaufssteuer zahlen müsst, und unter Umständen diese nicht mehr zurück bekommst.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja sowas solls geben. So eine Steuer gibt es wenn man zum Beispiel ein Auto in Michigan kauft. Ich weiß aber nicht wieviel das ist.
	 
		
	 |