| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Geldern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Rot Kennzeichen: KLE-CO 44 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen, bin bei euch neu aber vieleicht bekomme ich ja hilfe hier bei euch. Ich würde mir gerne eine Corvette C3 Stingray Baujahr 1974, 350 cui 5,7 Liter, 250 PS, Automatic kaufen. Habe aber nicht die erfahrung um sowas zu tun. Ich besitze zwar einen Ford F-1 BJ 1948 aber die C3 sind da schon was anderes ??
 Wer kann mir mal helfen ob das was taugt was ich da vor hab !!! Ach ja gelaufen hat sie ca. 51.000 KM. Einen parkschaden an der front - nase !! Der Lack ist nicht schön, müsste ich etwas dran tun ( neu lakieren) Innenausstattung ok, dem alter entsprechend gut, Sitze OK, Amaturenbrett nicht gerissen..eigentlich von innen ein passabelen zustand.
 
 Gibt es dinge auf die man schauen muss ???
 
 Bin für jede info dankbar !!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 799Themen: 41
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Bisamberg bei Wien
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1969 rot
 Kennzeichen: KO-US 1
 Baureihe (2): Bj 2000,schwarz,1979,schw
 Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio,Mustang III
 Baureihe (3) : 1955,gold,1980,rot
 Baujahr,Farbe (3) : Pick up 3200,Blazer K5
 
 
 
	
	
		Hi Christoph!
 Alles Gute und viel Spass im Forum!Verwende mal die Suchfunktion im Forum und gib mal C3 lackieren ein!Da siehst Du,was auf einen zukommen KANN!Sowohl arbeitsmäßig als auch finanziell!
 
 Ist aber mit sicherheit ein schönes Auto!
 
 Beste Grüße,
 
 Andi
 
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Unedingt musst du die Kaufberatung auf der Portalseite lesen.
 
 Nur den Lack und die Innenausstattung zu begutachten, reicht leider nicht aus.
 Wenn z.B. die A-Säulen marode sind ( und das ist nicht selten ), hast du einen fast Totalschaden, den zu reparieren man Lust und Zeit haben muss.
 
 Der Kauf einer C3 ist aber bestimmt eine super gute Entscheidung und auf keinen Fall falsch.
 
 Viel Glück und Spass. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Christoph,
 herzlich Willkommen hier im Forum. Die C3 iast eine gute Wahl. Ob ein Fahrzeug etwas taugt, ist aus der Ferne jedoch nicht zu diagnostizieren. Generell sind die Eigentümer gepflegter Vetten bei einem Verkauf in der Lage, eine Historie vorzulegen, wo man anhand von Bildern und Rechnungen sehen kann, ob  und was in welchem Umfang an einem Fahrzeug invenstiert wurde.
 
 Im vorliegenden Fall würde ich empfehlen zu fragen, ob ein Forumsmitglied mal ein geneigtes Auge auf die Corvette werfen kann. Wir wohnen ja "überall"!
 
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Geldern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Rot Kennzeichen: KLE-CO 44 H Corvette-Generationen:  
	
	
		ich hab hier mal ne adresse wie sie ausschaut ?? http://www.rdclassics.de 
im unteren Teil gibt es eine Violette C3 Bj 74 um diese handelt es sich !!! Sie parkt in den USA vor eine Garage !!!
 
Sollte leicht zu finden sein. ansonsten stelle ich gleich mal den link ein...
 
wie erkenn ich das die A - Säulen ok sind ??? Was sagen die Fachleute denn zum Motor und Automaticgetriebe oder lieber als schalter kaufen ??
 
Gibt es bekannte mängel an diesen Bauteielen ??
 
Ich würde mir ungern nen schrotthaufen kaufen, kleinigkeiten kann ich selber bin ja vom fach, wenn sie supstanz stimmt ist alles gut !!
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Christoph,
 willkommen in der Community!
 
 C3 ist eine gute Wahl. Wobei ich Dir empfehlen würde,eine C3 in Deutschland zu kaufen. Nur so meine Meinung. Andernfalls mußt Du Dir eine Reserve behalten für "Unerwartetes" (TÜV, Umrüstung, H-Zulassung etc.).
 
 Mit einem SB 5,7 l kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Was m.E. auch fürs Automatic-Getriebe gilt. Es gibt hier im Forum zwar eine Menge User, die auf Schalter schwören, aber ich bin mit meiner Automatic sehr zufrieden.
 
 Schau mal unter Autoscout oder Mobile, da gibt es immer einige C3en und der Vorteil ist, dass im "Ernstfall" gerne mal jemand aus dem Forum, der in der Nähe des Angebotes wohnt, sich die Vette voranschaut.
 
 Gruß
 Hans-Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Geldern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Rot Kennzeichen: KLE-CO 44 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Gut das hört sich ja schon recht ok an !! Die Vette steht in Emmerich PLZ 47 Kreis Kleve.
 Gibt es jemanden aus diesem Raum hier ??
 
 Sie ist schon importiert und alles Zölle uns steuern sind bezahlt. Preis liegt bei 11.500 €.
 
 Ich habe auch ein paar Bilder von Ihr ?? Kann sie ja mal mailen !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 595 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: BRD Baureihe: MB W638.194 Baujahr,Farbe: 01 Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Christoph
 wenn Du Lust und Laune hast, kannst Du ja heute bei uns (Goch) vorbei kommen
 auf ´ne Tasse Kaffee.
 Ich war schon mal bei dem Händler in Emmerich mit "Nullskill".
 
 Anschauungsmaterial ist hier in Goch genug vorhanden.
 
 Melde Dich doch kurz ob Ja oder Nein.
 
 Gruß Jutta
 i.A. Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Herzlich willkommen im Forum, schön, das noch ein Vette Fahrer aus der Gegend zu uns stößt. In unmittelbarer Nähe findest Du in Straelen den Heinz (C53), in Wankum den Streetwolf, den Jürgen in Goch und mich in Alpen.Evtl. sieht man sich ja mal.
 Nimm das Angebot von Jürgen an er kennt sich auch mit den Autos aus.
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wichtig ist die A-Säule innen. Ist die schlecht, sind die Fensterrahmen auch schon vermodert. Sieht man dann erst, wenn man mal das Glas wechseln muss. Zum A-Säulencheck muss man im Innenraum auf beiden Seiten die Plastikverkleidungen kurz vor den Türen abschrauben. Dann kann man innen in die A-Säulen sehen. Liegt unten, da wo die Säule aufs Chassis aufgeschraubt ist, viel Rost, also richtige Rostplättchen, na dann gute Nacht. Zum Nachschweisen oder Ausbessern muss man dann den gesamten Plastikvorderbau abschneiden, da hier alles um die Stahlsäule rumverklebt ist.
 Desweiteren ist das Chassis sehr anfällig kurz vor den Hinterrädern, da wo der vordere Längsträger aufhört und vertikal nach oben geht. Dort sehr genau nach Rost checken. Dann die Trailingarme, also die beweglichen Arme, wo die Hinterräder dranhängen. Auch wieder Rostanfällig, besonders da wo die im Chassis verschraubt sind.
 Ne Corvette richtig gut lackieren kostet schon mal geren ab 5000 bis über 10.000 Euro, abhängig von der Eigenleistung , die man bei den Vorarbeiten erbringen kann.
 Lenkungsspiel checken, besonders die Hardyscheibe, also das Gummiteil, das im Motorraum zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe sitzt. Kommen die Stahlzapfen an, ist die Scheibe ausgeleiert. Bei Servolenkung besonders auf Leckage prüfen.
 Die Kühlerrahmen faulen auch mal gerne, besonders wenn son Kühler mal über längere Zeit gelekt hat. Es gitn eigentlich verdammt viel zu checken. Alles st reparierbar, kann aber verdammt teuer werden, macht mans nicht selbst.
 
 Sehr wichtig ist, einen fachkundigen Vettefreund zur Besichtigung mitzunehmen. Das erspahrt böse Überraschungen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |