| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Fast! 
Bei den Anforderungen "Steile Heckscheibe" und kein "Chrom" bleiben die Modelljahre 74 bis 77 übrig.
 
Der geteilte Heckbumper bei der 74er wäre aber nicht mein Geschmack, die einteiligen ab 75 sehen IMHO diesbezüglich deutlich besser aus.
 
Hier mal zwei Bilder zum Vergleich:
 
74:  ![[Bild: 74d.jpg]](https://corvetteactioncenter.com/gallery/data/536/medium/74d.jpg)  
75:  ![[Bild: 75h.jpg]](https://corvetteactioncenter.com/gallery/data/537/medium/75h.jpg)  
Letztlich ist der Unterschied aber nicht so groß, als dass man ihn nicht verschmerzen könnte. Wichtig ist vor allem, ein gutes Auto aus diesen Jahren zu finden.
 
Viel Erfolg bei der Suche!
 
Gruß
 
JR
Edith war schon so beim Unterschied zwischen 75 und 75, dass sie 77 vergessen hat.
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 357 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Bad Ems Baureihe: Ford Hot Rod Baujahr,Farbe: 1932 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Gold
 1969
 
 Ab diesem Baujahr AU Pflicht in D für alle Vetten.
 
Das stimmt so nicht ganz. AU-Pflicht gilt erst für Fahrzeuge, die ab dem 1. Juli 1969 zugelassen wurden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:1974 Endgültiges Ende der Chrom Ära. Besonderheit ist der 2 geteilte Stoßfänger hinten Aufgrund er Ölkrise verschwand der BB Motor ( 454 ) 7,4 L aus dem Programm  
Der BB verschwand ab dem BJ 1975. 74 wurde der LS4 noch verbaut, und zwar ohne Kat.     
Ergo: wenn Du einen Big Block ohne Chrom willst, bleibt nur eine 74er.
 
Gruß und Tschüß
	 
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Fast!
 Bei den Anforderungen "Steile Heckscheibe" und kein "Chrom" bleiben die Modelljahre 74 bis 75 übrig.
 
Steile Heckscheibe bis incl. 77, Convertible nur bis incl. 75 !
    , ............
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Sehr gute Aufstellung.    
Aber:
 Zitat:1971 – 1972 Aufgrund von neuen Abgasgesetzen wurde der BB nun von 427 auf 454 kubik inch geändert  
Der 427 CI BB war nur bis einschliesslich 69 erhältlich, schon die 70er Modellreihe hatte den 454er.
 Zitat:1974 Aufgrund er Ölkrise verschwand der BB Motor ( 454 ) 7,4 L aus dem Programm 
War 74 noch erhältlich, erst die 75er Modelle konnten nur mit 350 CI SB bestellt werden.
 
Sind aber nur Kleinigkeiten.    
Die 73er ist sehr speziell, eben wegen der Gumminase und dem Chromhintern. 
Ausserdem das erste Modell ohne Scheibenwischerklappe, also mit langer Haube. 
Zora Arkus meinte mal, dass diese Vette genauso aussieht , wie er sie sich eigentlich vorgesstellt hätte.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Harald S.
 Zitat:Original von Gold
 1969
 
 Ab diesem Baujahr AU Pflicht in D für alle Vetten.
 
 Das stimmt so nicht ganz. AU-Pflicht gilt erst für Fahrzeuge, die ab dem 1. Juli 1969 zugelassen wurden.
 
Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Die Anmerkungen sind richtig!  
Hab die Details gerade noch mal nachgelesen.  
Sorry beim nächsten mal genauer. 
   
PS:  
Wenn die Vette nicht in D zugelassen wurde vor dem Datum (1.4.69) dann stimmt 
das. Ist die Vette nachträglich eingeführt worden, wird automatisch  
schon seit Jahrzehnten der 1.7.69 eingetragen.  Aus vorbei, auch bei meiner.  
Ich persönlich habe noch keine 69 gesehen, welche ein anderes Datum hatte.
 
Wäre sehr verbunden über Hinweise , wie man den Eintrag im Brief ändern lassen könnte. 
Vielleicht hat da jemand einen Tipp.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Einzige Lösung für so etwas dürfte sein, eine frühere Erstzulassung z.B. in den USA zu beweisen. Dann dürfte einer Änderung nicht viel im Wege stehen.
 An diesem Thread sieht man aber sehr deutlich, wie schnell sich die Auswahl aus 15 Jahrgängen der C3 mal eben auf maximal 4 reduziert.
 
 Daher dann mal viel Erfolg bei der Suche. (wobei in einem anderen Thread ja eine 75er angeboten wird)
 
 Gruß
 Uli
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9Themen: 2
 Registriert seit: 05/2008
 
 
 Ort: Howi
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1975 schwarz
 
 
 
	
	
		Und ist es sehr schwer was vernünftiges in den vier jahren zu finden oder gibt  
es davon noch (genug)
 
Wie sieht der unterschied beim sprittverbrauch zwischen dem bb und sb 
Natürlich is der bb geile    aber ich weis nicht ob das jetzt unbedingt einer 
der suchkreterien sein soll 
Ob mann jetzt wirklich nur nach bb suchen soll weil dann wir die auswahl natürlich sehr  
gering. 
Ich denke ich währe auch mit einem sb zufrieden 
Und den blöden gti von neben ann kann ich immer noch verblasen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
BB ist nicht noetig.  Der SB ( 5,7 Liter     ) hat genügent Potential.
 
Wenn du deine Suche nicht auf BB beschraenkst, wirst du sicherlich ein schoenes Fahrzeug finden.
 
Falls die dann noch egal sein sollte, ob Schalter oder Automatik, kannst du fast mit Angeboten rechnen.    
Viel Spass beim Suchen, ist fast das Geilste daran.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi  
Ein SB kann mehr PS haben als ein BB.
 
Wenn der BB komplett aus Grauguss ist,  
(Block, Köpfe, Ansaugspinne, Wapu..)  
ist er auch schwerer. Das hängt ganz von der  
Ausführung ab.
 
Ist eine Glaubensfrage ob SB oder BB  
Sb ist alle male billiger und macht nicht weniger Freude.
 
? Verbrauch , na ja Hubraum kostet Sprit. 
Meine Erfahrung mit einem guten SB  
14 L bei vorsichtiger Fahrweise,  
40L wenn man es krachen lässt.  
Alles dazwischen ist möglich. 
Ich glaube , es gibt kaum Unterschied im Verbrauch zuwichen SB oder BB 
Tröste Dich , habe heute wieder 1,10 € pro Liter gesehen. 
Egal , welches Baujahr  , Hauptsache Corvette ! 
   
		
	 |