| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von Jasmin81
 Ich wundere mich aber schon, daß hier jeder glaubt er müsse seine Erkenntnisse hier Kund
 tun, obwohl er Rechtswissenschaften oder sonst was studiert hat, aber von Klimaanlagen nun wirklich nicht die blasseste Ahnung hat, außer der ,daß er eine Solche in seiner Karre spazieren fährt.
 
Mein neuer Freund, du weißt gar nicht was Juristen alles können    Zitat: Dieser hat Zungenventile welche flüssiges Kältemittel nicht vertragen. 
Ganz so weit kann es mit Deinen Fachmann - Kenntnissen nicht her sein...
 Zitat:Hmtja, die Kompressoren in Autoklimaanlagen haben keine Zungenventile sondern sogenannte Taumelscheiben 
Gruß Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von DawinciKomischerweise ging meine Klima heute auch bei angezeigter Außentemperatur von nur 1 Grad.
  Ein wenig später im Tagesverlauf nachdem die Vette ein bisschen rumstand, lief die Klima bei 1Grad dann doch wieder nicht.
 Komisch Komisch.
 
 Und zudem macht die Klima ein ratterndes Geräusch aber auch nur wenn das Fahrzeug ne Weile nicht bewegt wurde und entsprechend kalt ist.
 Wenn der Motor relativ warmgelaufen ist rattert die Klima nicht mehr.
 Hat dafür einer ne Erklärung?
 
 Danke!
 Gruß
 Daniel
 
Hallo Daniel, 
das kann der Spanner vom Klimakeilriemen sein. 
Um es zu kontrollieren solltest Du den Wagen von unten auf einer Bühne betrachten. 
Dann siehst Du ob der Spanner parallel zum Balancer läuft. 
Gruß Molle
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
	
		 Also in meiner Bedienungsanleitung steht folgendes: 
The light 
on the A/C button comes on when the compressor is 
operating. The air conditioning does not operate at 
temperatures below approximately 35F to 40F 
(2C to 4C). The air conditioning cools and 
dehumidifies the air coming into the vehicle. The air 
conditioning cannot be turned off in DEFROST, as it 
helps to remove moisture from the vehicle. It also helps 
to keep the windows clear. 
The air conditioning may be forced off at high engine 
speeds or high engine oil or coolant temperatures. 
See “Rear Window Defogger” later in this section 
 
Was nichts anderes bedeutet, dass die Klimaanlage unter Temparaturen von 2-4° C nicht arbeitet. In der "Defrost" Stellung kann sie nicht abgeschaltet werden, da das hilft die Feuchtigkeit aus dem Auto zu entfernen. Ich meine, es hätte schon vorher mal einen Klimaanlgen-Thread gegeben, der sich mit dem "WARUM" befaßt. Werde gleich mal danach suchen. 
Gruß Dieter   
PS Habe gesucht, aber da gibt es auch etliche Beiträge... Eine Bemerkung von Hucky ist mir aufgefallen. Er wollte beim General anfragen. Wie ist es Peter, Antwort bekommen?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Jasmin81
  Hallo Ihr lieben.
 
 Ich wundere mich aber schon, daß hier jeder glaubt er müsse seine Erkenntnisse hier Kund
 tun, obwohl er Rechtswissenschaften oder sonst was studiert hat, aber von Klimaanlagen nun wirklich nicht die blasseste Ahnung hat, außer der ,daß er eine Solche in seiner Karre spazieren fährt.
 
 Wenn aber der Kühler bei Minustemperatur
 betrieben wird friert er zu.--Eisbildung an der Verdampferoberfläche. Fazit-Das eingespritzte
 flüssige Kältemittel kann keine Wärme mehr aufnehmen und kommt dadurch flüssig in den
 Verdichter. Dieser hat Zungenventile welche flüssiges Kältemittel nicht vertragen.
 Verdichterschaden.---- Also Finger weg.
 
 Griaßle Wernerle
  
Da darfst du aber noch viel,lernen, anscheinend hast du vor 25 Jahren nicht richtig aufgepast: 
Erstens ist ein Auto kein Kühlschrank, geschweige eine Großkälteanlage     (ja das stimmt wirklich) 
Zweitens hatte ich 1984 das erste mal mit Klimaanlagen zu tun, habe meinen Sachkundenachweis und Schulungen absolviert, dass ich von Klimaanlagen nicht mal die blasseste Ahnung hätte, kann man nicht behaupten 
Drittens geht bei den meisten Fahrzeugen geht die Klimaanlage immer, unabhängig von der Aussentemperatur, da vereist auch kein Kompressor, der geht lediglich kaputt, wenn die Klimaanlage nie gewartet oder zu selten eingeschaltet wird. 
Viertens hat ein PKW-Kompressor keine Zungenventile, hier werden Taumelscheibenkompressoren verbaut.. 
Apropo Verdampfer:schon mal was von einen Expansionsventil bzw einer Drossel gehört? 
Du darfst noch viel lernen    
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Na endlich haben wir hier jemand der sich auskennt   
Dann kann mir der Freak ja endlich mal erklären wie ich aus 1 Gradiger 
Luft das Wasser bekomme     
Ich lerne gerne dazu    
@Jasmin81 
Na hör mal "auf den Schlips getreten" das gib es nicht bei mir   
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
		Danke Molle!!!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von DakotaDann kann mir der Freak ja endlich mal erklären wie ich aus 1 Gradiger
 Luft das Wasser bekomme
 
Die Luft strömt durch den Heizungskühler,wird dadurch erhitzt, durch den Umluftbetrieb wird die (weit über 1°C) erwärmte Luft wieder dem Verdampfer (hier oder an den Anschlußleitungen ist ein Verdampfersensor angebracht) zugeführt und ihr hier die Feutigkeit entzogen. 
Durch den Verdampfersensor wird bei zu niedrigen Temperaturen entweder die Magnetkupplung des Kompressors abgeschaltet oder auf Umluftbetrieb umgestellt. Bei manchen Fahrzeugen ist nur ein Aussemtemperaturfühler verbaut, über den die Klima bei zu niedriger Temperatur abschaltet, davon war anfangs die Rede, der misst zb -2 Grad Aussentemperatur, obwohl die Heizung auf Umluftbetrieb steht, die Luft dadurch im Verdampfer zb +10Grad hat, bleibt die Klimaanlage aus. 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Drittens geht bei den meisten Fahrzeugen geht die Klimaanlage immer, unabhängig von der Aussentemperatur, da vereist auch kein Kompressor, der geht lediglich kaputt, wenn die Klimaanlage nie gewartet oder zu selten eingeschaltet wird. 
Also diese Aussage halte ich für nicht haltbar. 
 
Wenn eine Klimaanlage nie "gewartet" wird, passiert eigentlich gar nichts, sie läuft so 
lange noch genug Kältemittel mit Kreislauf vorhanden ist, wenn die Menge unterschritten wird schaltet der Niederdruckschalter die Anlage ab (Restmenge etwa 400g bei der C4) und der Kompressor kann nicht mehr eingeschaltet werden.
 
Dann Füllt man die Anlage wieder auf (bei der C4 etwa 500 g) und sie läuft ganz normal weiter.
 
Ist eine größere undichtigkeit die Ursache der Kältemittel Verlust, muß auch Öl nachgefüllt werden. Das sieht man sofort weil dort auch Öl austritt. 
Bei der normalen Diffusion geht kein Öl verloren.
 
Der Trockner ist so groß ausgelegt, das er bei der C4 ein Fahrzeugleben hält. (ca. 20 Jahre)
 
Eine regelmäßige „Wartung der Anlage“ schadet nicht der Anlage nur eben dem Geldbeutel, wer genug davon hat sollte die Anlage ruhig alle zwei Jahre warten lassen.
 
Was regelmäßig kontrolliert werden sollte ist die Verunreinigung des Kondensator durch Laub etc., das machen aber die wenigsten bei der „Wartung der Klimaanlage“ 
oder hat bei euch schon jemand mal den Luftansaugkasten bei der Klimawartung  
demontiert und gereinigt.
 
Die meisten saugen bei der „Wartung“ nur das Kältemittel ab und füllen es wieder ein.
 
Gruss 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493Themen: 100
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Verunreinigung des Kondensator durch Laub etc. 
Da kann ich echt ein Lied von singen.    Zitat:Der Trockner ist so groß ausgelegt, das er bei der C4 ein Fahrzeugleben hält. (ca. 20 Jahre) 
Oh, da bahnt sich was an bei meinem "Luder".
 
Gruß, Wolle
	 
 
		
	 
	
	
		Zitat:Was regelmäßig kontrolliert werden sollte ist die Verunreinigung des Kondensator durch Laub etc., das machen aber die wenigsten bei der „Wartung der Klimaanlage“oder hat bei euch schon jemand mal den Luftansaugkasten bei der Klimawartung
 demontiert und gereinigt.
 
 Die meisten saugen bei der „Wartung“ nur das Kältemittel ab und füllen es wieder ein.
 
Mal ne ganz doofe Frage: 
Wo sitzt bei der C5 der Ansaugkasten der Klima? 
Dann würd ich da ma präventiv reingucken und ggf. von Blättern befreien.
 
Gruß 
Daniel
	 
		
	 |