Beiträge: 54 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  Kronberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe vor meine Kupplung an meiner C3 '69 zu wechseln. Da ich zum wechseln der Kupplung das ganze Getriebe demontieren muss, stellt sich mir die Frage wie ich das am besten mache. 
Eigentlich habe ich mir vorgestellt, dass das relativ einfach geht. Nachdem ich jedoch angefangen habe, alles drum herum zu demontieren, habe ich festgestellt, dass das Getriebe am Querträger des Rahmens (wo es auch befestigt ist) aufliegt. Somit ist es nicht möglich, das Getriebe nach unten herauszubauen.
 
Hoffe ihr hab Tipps für mich.
  
Danke! Gruß jl84
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		  So'n Jetrieb is schon schwör, vor allem wenn man nicht damit rechnet. Aber so'n blau und fett angeschwollener Zeh paßt ja auch ganz gut zum Auto...
 
Hinten lösen, Kardanwelle ziehen, Getriebe leicht nach hinten ziehen, vorne runterfallen lassen (da Du ja sicherlich keinen Getriebeheber besitzt).
 
Deine nächste Frage ist sicherlich, wie Du die Kupplung zentrieren kannst, weil Dir ja der Dorn fehlt. Werde ich aber nicht beantworten, sondern die nächste Werkstatt empfehlen.  
Nixx für ungut.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da dein Auto wohl nicht mehr fahrbereit ist, weil Du ja schon etliche Demontagearbeiten 
durchgeführt hast, kannst Du nicht mehr in die Werkstatt fahren. Also muss ein Zentrierdorn 
unbedingt her, ohne den gehts nicht. Dabei beachten ob Grob oder Feinverzahnung vorliegt. 
Dazu einfach die Zähne auf der Getribewelle zählen. Dann versuchen in einer GM-Werkstatt 
den passenden Dorn leihen, was die aber nicht so gern machen. Besser ist, den Dorn bei 
einem ET-Händler hier im Forum zu kaufen, kost nicht viel, und Du hast ihn auch später gleich 
zur Hand, 
 
Gruss  RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
Zitat:wie Du die Kupplung zentrieren kannst 
Bestellt man mit der Kupplung mit. Sind aus Plastik und kosten 3-5 USD oder so.   
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn jemand eine Zeichnung hat vom Dorn kann ich welche drehen. Könnten sicher mehrere gebrauchen.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Kaarst
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966 Silver Pearl
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kauf Dir ne neue Kupplung MIT dem Dorn.  Gibt es an jeder Ecke. Doofes Plastikteil. Nach Gebrauch in den Müll oder in die Werkzeugkiste. 
Ach ja, gibt es "grob" oder "fein" verzahnt. Sieht man dann aber direkt beim Ausbau. 
 
Grüße,
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Oder eben von einem alten und kaputten Getriebe die Welle abflexen. 
Das mit dem zentrieren war ja auch eher rhetorisch gemeint, soweit ist der Jung doch noch gar nicht. Wollte nur mal wieder besserwisserisch zum besten geben, dass ich immer wieder wundere, dass jemand eine Kupplung wechseln will, technisch aber nicht versiert genug ist, das Getriebe zu entfernen. 
Hoffentlich schraubt der werte Threadstarter die Kupplung auch richtig fest. Wenn so ein Ding abgeht, ist der Getriebetunnel bei unseren Autos, weil aus GFK, überhaupt kein Schutz für abgescherte Unterschenkel.    
Ist der Wagen aus vorgenannten Gründen nicht in besseren Händen, wenn er zur Werkstatt getrailert wird? Oder wenigstens jemand dran arbeitet, der weiß, dass sich Schrauben üblicherweise linksrum öffnen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Kaarst
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966 Silver Pearl
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hier dann mal ein  Bildchen von so einem Set mit dem Zapfen..
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Oder eben von einem alten und kaputten Getriebe die Welle abflexen. 
 
Das mit dem zentrieren war ja auch eher rhetorisch gemeint, soweit ist der Jung doch noch gar nicht. Wollte nur mal wieder besserwisserisch zum besten geben, dass ich immer wieder wundere, dass jemand eine Kupplung wechseln will, technisch aber nicht versiert genug ist, das Getriebe zu entfernen. 
Hoffentlich schraubt der werte Threadstarter die Kupplung auch richtig fest. Wenn so ein Ding abgeht, ist der Getriebetunnel bei unseren Autos, weil aus GFK, überhaupt kein Schutz für abgescherte Unterschenkel.    
 
Ist der Wagen aus vorgenannten Gründen nicht in besseren Händen, wenn er zur Werkstatt getrailert wird? Oder wenigstens jemand dran arbeitet, der weiß, dass sich Schrauben üblicherweise linksrum öffnen? 
Richtig Frank,
 
geb ich Dir voll recht...zudehm kann mann hier wohl auch davon ausgehen, dass der Threadstarter wohl kaum einen Drehmomentschlüssel hat, oder weiss wie man damit umgehen muss.       
Es geht, bis es dann plötzlich gar nicht mehr geht...     
Grüsse aus der Schweiz
	  
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  Kronberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		erst schonmal danke, für sinnvolle Antworten. 
zum Thema ich sollte das Auto in die Werkstatt fahren, nein, denke dass ich schon technisch begabt bin. Ich studiere Maschinenbau und mache an herkömmlichen Autos alles selbst. 
Ich habe nur gedacht, bevor ich Dinge tue, die andere schon falsch gemacht haben, frage ich doch einfach vorher mal an. 
Muss ich das eigentliche Getriebe von der Glocke vorher abmontieren, um die Kupplung herauszunehmen? oder kann ich das ganze Getriebe samt Glocke irgendwie herausziehen? 
Wie lang ist die Welle, die in den Motor ragt? 
Oder wo kann ich die Welle ziehen? das kann ich doch sicher nicht von ganz hinten, wo die Kardanwelle abgeht.... ?? 
Würde mich über ein paar Ausbaustichpunkte freuen. 
 
Vielen Dank. Gruß jl84
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |