| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich würde mir trotzdem erstmal einen Satz Räder leihen.Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch das werd ich tun. Ich sag ja, bin für jede Idee offen. 
Danke!
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:nach ganz unten getreten ging die Bremsleuchte an. 
Mann oh mann,  habe ich doch bereits geschrieben. 
Entlüften, bitte. 
Die rote Leuchte darf niemals ankommen, egal wie fest man aufs Pedal tritt. 
Und das hat nichts mit dem Verstärker zu tun, sondern die Leuchte kommt an durch verschiedene Drücke vorne/hinten. Das ist nur möglich, wenn der HBZ kaputt ist oder Luft im System ist, normalweise hinten.
 
Oder die Bremsklötze sind so weit abgeschliffen, dass die Bremskolben fast aus den Sättel fallen.
 
Auf jeden Fall mal Räder ab und die Bremsklötze begutachten. Dann entlüften und sehen, was sich so ergibt.
 
Ist lebensgefährlich, so rumzufahren, wenn die rote Leuchte ankommt.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Christian
 Darf ich mal raten ?
 
 Du hast noch die alten Lippendichtungen in deinen Bremssätteln ?
 Du hast etwas Schlag an der Bremsscheibe oder gar Spiel am Radlager.
 
 Beides führt bei ner Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten zum schnellen  Pumpen der Bremskolben, wodurch geren mal Luft eingesaugt wird über die Lippendichtungen. Ist ein bekanntes Problem.
 
 Wie gesagt, nur mal so geraten.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich werd mal am Montag alles testen. werde diesbezüglich dann berichten. Hab jetzt erstmal über Nacht den Deckel vom HBZ offengelassen (Abgedeckt,damit kein Dreck reinkommt)und werde morgen mal schauen wie es aussieht.Bin vorhin noch mal kurz probe gefahren.Also wenn meine Vette noch kalt ist,ist zwar das Geräusch da,aber minimal:Bei Betriebstemperatur aber habe ich wieder das gefühl der Bahnschienen.Da ist irgendetwas mechanisches im Spiel.Spätestens mitte Dezember bei Carsten(Teilrestaurierung) weiss ich mehr.  Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von Wesch 
Hallo  Christian
 
Darf ich mal raten ?
 
Du hast noch die alten Lippendichtungen in deinen Bremssätteln ? 
Du hast etwas Schlag an der Bremsscheibe oder gar Spiel am Radlager.
 
Also ich weiss das die Bremsen neu gemacht worden sind.Das soll aber nichts heissen.
 
Radlager spiel habe ich minimal vorne rechts.
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann mir nicht vorstellen, daß Bremsen-Relevante Defekte ein solches Dauer-Bahnschienen-Phänomen hervorrufen. 
Das muß verschiedene Ursachen haben, die  effektbedingt gleichzeitig erschienen. 
Laß´ mich ungern    eines anderen belehren, aber dieses Dauergeratter, welchrs man im Beifahrersitz 
spürt, ist für mich nicht lokalisierbar. 
Jedenfalls kann das kein Bremsplatten hervorrrufen, soviel kann ich gefühlstechnisch vermuten.
 
Wegen der Bremsleuchte (wo sitzt der Schalter ?) sind BKV, HBZ und wie Wesch schrieb, 
die Dichtungen asn den Sätteln zu prüfen.
    , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:(wo sitzt der Schalter ? 
Porter, hab ich doch schon geschrieben.  Der sitzt im sogenannten Proportinoning valve, das ja eigentlich keines ist, sondern ein Differenzdruckschalter, also unter dem HBZ.
 
So ein knatterndes Rattergeraeusch kann auch von einem Radlager kommen.
 
Wenn ales kalt, ist das  Fett im Lager halt noch steif und das Geraeusch leiser.  Spaeter dann wirds lauter,  eben beim Aufheizen, bis es dann wieder aufhoert.  das ist dann, wenn das Lager sich festgeferssen hat.     
Deutet alles irgendwie darauf hin.
 
Lagerspiel, Vollbremsung pumpt dadurch Luft ins Bremssystem ( normalerweise hinten ) , Lager geht bei Vollbremsung komplett kaputt ( Kugel gebrochen oder Lagerschale gerissen ) und man behaellt 2 Probleme ueber.  Kaputtes Lager und Luft in der Bremse.
 
Bin mal gespannt.
 
MFG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Komisch, dass das Ratteln nur bei kleineren Geschwindigkeiten zu spueren ist. Bei meinem Lagerdefekt ( hinten ) waren Geråusche da bei allen Geschwindigkeiten und in verschiednen Tonlagen - es hat mal leicht geruettelt, dann wieder gequietscht usw., bis es zum Schluss geknallt hat  und meine Lady wie beim Krampfanfall geruettelt hat. Waschbrettæhnliches ruetteln + mahlen.Ich wuerde mal vielleicht nach einer zuegig durchgefahrenen Strecke ohne viel bremsen, die Radnaben/ Bremsscheiben auf Temperatur nachfuehlen - vorsicht kann bei defektem Lager SEHR heiss sein!
 + Mal gucken ob in der Radlager Gegend es fettig aussieht. Heisses, fluessiges Fett geht durch die Simmeringe durch.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |