| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Das stimmt nicht, auf 5 Minuten ist die Lima zerlegt und auf 5 Minuten sind Wicklung,Dioden,Kollektor durchgemessen und geprüft... Ist das wirklich ein Mechaniker oder ein Lehrling im 1 Lehrjahr? sorry... aber...Lichtmaschine,Anlasser habe ich im Ende des1ten Lehrjahres schon überholt... 
Genau!
 
Hier ist eine Ersatzteilliste für die Lima (aus Katalog M&F). Man bekommt alle Komponenten einzeln:
 ![[Bild: Lichtmaschine3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Lichtmaschine3.jpg)  
Hier sieht man 2 der 4 Schrauben. 4x drehen und man hat die Lima geöffnet:
 ![[Bild: Lichtmaschine4.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Lichtmaschine4.jpg)  
Und hier sieht man die Komponenten von innen:
 ![[Bild: Lichtmaschine5.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Lichtmaschine5.jpg)  
Was soll an so einer Reparatur schwierig sein? (Warum brauchst Du für so eine einfache Sache einen Mechaniker, Butch69?) Gleichrichter, Diodentrio, Wicklung und Widerstand werden mit einem einfachen Ohmmeter durchgemessen. Zustand der Kohlen und des Läufers sieht man. 
 
Gruß Dietmar
 
(Ich setze voraus, dass Du ein Manual über den Wagen hast)
	 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 44Themen: 15
 Registriert seit: 07/2008
 
 
 Ort: deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: Bj.75 weiß
 
 
 
	
	
		Ja ja ich weiß das sie laden sollte bei höheren Drehzahlen aber genau das tut sie ja auch nicht!Und ein Erregerstrom liegt NIE an!?Naja bin selbst Industriemeister und kann ziemlich viel
 alleine Reparieren aber ich und Strom sind keine Freunde.....
 Ne also der der Mechaniker ist schon gut hat ne menge Erfahrung zu dem geh ich schon lange!
 Aber ist ja wurscht Bau das teil heute eh aus bis er einen passenden gefunden hat und dann versuch ich mal die LIMA so wie ihr sagt zu zerlegen und durchzumessen!
 Bin mal gespannt....Danke für eure Tipps!
 
Immer Lächeln....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn kein Erregerstrom anliegt, kann es ja wohl kaum die Lima sein, die hier nicht funzt.
 
 Einfach mal nen 12 Volt heissen Draht an die Lima legen so zum probieren.
 
 Ist der Erregerstrom ( sorry, Spannung  ) nicht auch zugleich die Reglervergleichspannung ?
 Also die Spannung, die die abgegebene geregelte Spannungshöhe angibt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Es gibt nur drei kleine Hürden beim Zerlegen bzw. Montieren:
 1. Die Mutter des Pulley abzubekommen - hierzu braucht man einen zölligen, stabilen Inbus um beim Lösen der Mutter gegenzuhalten. Ich spanne immer den Inbus in den Schraubstock, stecke die Lima drauf und wuchte dann die Mutter auf, die sehr fest sitzt.
 
 2. Für das Abschrauben des Reglers und Diodenplatte braucht man eine 1/4"-Stecknuss - die ist nicht in jedem Nuß-Satz enthalten und metrische Größen passen leider nicht. Mein Tip: Diese billigen 5Euro-Werkzeugkästen beim REAL oder anderen Supermärkten haben teilweise auch zölliges Zeugs drin und manchmal auch diese 1/4" Nuß.
 
 3. Falls man keine Anleitung hat (wie sie bei den Komplettkits drin ist), muß man den Trick mit dem Drahtstück kennen, um den Anker reinzubekommen, ohne die federbeaufschlagten Kohlen zu beschädigen: Die Kohlen werden in den Halter gesteckt und (wenn sie ganz runtergedrückt sind) mit einen ca. 6cm langen Draht gesichert, welcher durch einen Belüftungsschlitz im Gehäuse nach hinten rausragen muß. Dann kann montiert werden und zum Schluß (NICHT VERGESSEN) wir der Draht rausgezogen - dann springen die Kohlen gegen die Schleifkontakte der Ankerwelle.
 
 Übrigens: Die Einzelkomponenten bei M&F sind teurer als die verfügbaren Komplettsets (in USA 15$, hier ca. 50€), bestehend aus Kohlen, Diodenplatte, Regler, vorderem Lager und Anleitung.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8yunkie
 1. Die Mutter des Pulley abzubekommen - hierzu braucht man einen zölligen, stabilen Inbus um beim Lösen der Mutter gegenzuhalten. Ich spanne immer den Inbus in den Schraubstock, stecke die Lima drauf und wuchte dann die Mutter auf, die sehr fest sitzt.
 Gruß,
 Thomas
 
Ein kleiner Klick mit dem Schlagschrauber und die Mutter ist auf...Die anderen 2 Sachen sollte sein technisch versierter Mechaniker auch wissen (hoffe ich) 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 56Themen: 3
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Schwäbisch Gmünd
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71, blau, 454, conv.
 Baureihe (2): aktuell
 Baujahr,Farbe (2): Astra Cabrio
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Wenn kein Erregerstrom anliegt, kann es ja wohl kaum die Lima sein, die hier nicht funzt.
 
 Einfach mal nen 12 Volt heissen Draht an die Lima legen so zum probieren.
 
 Ist der Erregerstrom ( sorry, Spannung  ) nicht auch zugleich die Reglervergleichspannung ?
 Also die Spannung, die die abgegebene geregelte Spannungshöhe angibt.
 
 MfG. Günther
 
hi,
 
Günther hat recht, geht sogar einfacher: Büroklammer aufbiegen und von hinten in den Stecker rein. Der Erregerstrom kommt einmal vom dauer+, und einmal über dem zündschalter. 
Bei uns war genau dieser Kabel defekt (bruch im Kabel direkt nach dem Kabelschuh). 
Ladeanzeigen checken, wenn läd ist es das Kabel.
 
Wichtig: die Büroklammer danach wieder raus, sonnst wird über nacht die lima war, und die Batt leer...
 
Ciao, marc
	 
		
	 |