| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 20Themen: 4
 Registriert seit: 10/2008
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 04 / weiss
 
 
 
	
	
		Hallo
 wir sitzen gerade am Design einer europäischen Variante der AAT CE Corvette.
 Das Design selbst wird sich dabei nicht dramatisch verändern, Elemente wie die Beleuchtung und ähnliches wollen aber gut durchdacht sein.
 Wer hat den Erfahrung mit dem Import einer Corvette aus den USA und weiss was alles angepasst werden muss.
 
 Freue mich auf eure Erfahrungen
 
Danke, Sascha
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, rot Baureihe (2): 1992, Türkis Baujahr,Farbe (2): MR2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Sascha,   ich habe eien Corvette aus den Staaten kommen lassen, allerdings über einen deutschen Händler: AmericanSupercars --> diese Bude ist das letzte. 
Nun aber zu den Umbauten: 
Tacho, wenn die Corvette kein Headup hat 
Scheinwerfer wegen E-Kennzeichen 
Scheinwerferreinigung 
Leuchtweitenregulierung kann man vergessen. Wurde durch Zuladungstests nachgewiesen 
Nebelschlussleuchte.
 
Ich kann dir bei Bedarf einen Händler nennen, der holt die Corvette über eine Auktion, 10k€ billiger
	
Schöne Fahrt Chung
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20Themen: 4
 Registriert seit: 10/2008
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 04 / weiss
 
 
 
	
	
		Danke MikeIch fliege gleich mal drüber
 
 Hi Chung
 Ich habe ganz viele Freunde in den Staaten und eine Corvette zu kaufen ist das geringste Problem
 Ich würde auch keine Blind kaufen wollen was bedeutet dass ich entweder rüber müsste oder einfach nett bitte sage.
 Das Problem ist ein grundsätzlicheres.
 Wir wollen ja mehr als nur eine nach Deutschland holen.
 Die vorderen Scheinwerfer stammen von Porsche und sind somit homologiert.
 Da wir hauptsächlich von der C5 >03 reden sollte der Tacho auch kein Problem sein.
 Sorgen mache ich mir um die Rückleuchten und die Abgasanlage.
 Scheinwerferreinigung ist doch nur bei Xenon... pflicht oder?
 
 Weiterhin wollen wir eine C2 rüber holen.
 Ist das bei Oldtimern auch so problematisch?
 
Danke, Sascha
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 519 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 1999, Torch Red Baureihe (2): 2008, weiß Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Baureihe (3) : 2008, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Z06 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja Scheinwerferreinigung nur bei Xenon.Rückleuchtenumbau vor allem wegen gelben Blinker
 Abgasanlage Problem warum?
 
VG BobbyC5
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20Themen: 4
 Registriert seit: 10/2008
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 04 / weiss
 
 
 
	
	
		Der CE Wagon hat Sidepipes / zumindest seitlich ausgerichtete EndrohreDas ist in Deutschland, zumindest war es mal so, nicht erlaubt
 
 Die Blinker dürfen also nicht integriert sein
 Da müssen wir uns also etwas überlegen
 
Danke, Sascha
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Die Blinker dürfen also nicht integriert sein 
Versteh ich nicht? Was willst Du uns sagen?
 
Sidepipes sind wieder erlaubt (siehe Mercedes), solche Umbauten mit Endrohren seitlich aus der Schürze trifft man schon mal in der Euro Custom Szene. Spontan habe ich da einen VW Bora im Sinn. Die Anlage ist ja auch keine Sidepipe im eigentlichen Sinne. Ob das Rohr nun hinten ganz außen oder an der Seite weit hinten endet ist ja eigentlich egal. Eine Eintragung hängt aber wie so oft eigentlich nurv om TÜV ab. 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei einigen US-Trucks und SUVs kommt das Endrohr seitlich hinten heraus, 
und das ein ganzes Stück höher, als bei Eurer Cmix.
 
Welcome an Board     , ...........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20Themen: 4
 Registriert seit: 10/2008
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 04 / weiss
 
 
 
	
	
		Ichhabe gerade mit dem TüV Süd und dem TüV östereich, bei dem wir homologiert sind, gesprochen.Laut StVZO hat sich da nichts geändert.
 Auf Grund des Passantenschutzes sind Sidepipes auf der Fussgängerseite (rechts bei uns) nicht zulässig.
 Atrappen sind allerdings erlaubt - bedeutet man müsste die Rechte schliessen und alles über die Linke leiten.
 Bei Endrohren ist das wieder ein anderes Thema
 Laut Definition ist alles hinter der hinteren Achse keine Sidepipe mehr!
 
 Ich bin am überlegen, ob sich das mit einer Klappensteuerung umgehen lässt.
 Von der Konstruktion her eine H-Pipe mit Klappe auf der rechten Seite, die im Stand und bei tiefen Geschwindigkeiten schliesst und somit nur während der Fahrt rechts öffnet.
 
Danke, Sascha
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Um welches Auto geht es denn hier eigentlich?
 Ist damit der C5/C1-Verschnitt gemeint?
 
 Der soll dann noch Sidepipes bekommen?
 
 Fragen über Fragen
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |